Skip to content

Engelsgarten und Opernhaus Multi-Cache

Hidden : 8/1/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multi-Cache führt dich durch den Engelsgarten (auch als Engelspark bezeichnet) auf dem ehemaligen Grundstück der Textilfabrikanten-Familie Engels. Der kommunistische Revolutionär Friedrich Engels wurde hier geboren. Eine weitere Station ist das angrenzende Opernhaus Wuppertal.
In der 600ml-Dose ist neben einigen Tauschgegenständen auch Platz für Geocoins und Travelbugs.


Direkt am Opernhaus kannst du kostenpflichtig parken. Kostenfrei geht es in Fahrtrichtung W-Elberfeld auf dem Parkplatz Adlerbrücke (N 51° 16.021 E 7° 11.401) oder aus Richtung W-Elberfeld kommend in der Wittensteinstr. (N51°15.955 E007°11.425). Wenn du vorher/nachher noch einkaufen willst, könntest du auch in der Nähe beim Lebensmittel-Discounter L*DL parken (N 51° 15.960 E 7° 11.345).
Mit dem ÖPNV fahre bis zur Schwebebahn- und Bushaltestelle Adlerbrücke bzw. Bahnhof und Bushaltestelle Wuppertal-Barmen Bf.


Das Engels-Haus (N51°15.981 E007°11.446) und das Museum für Frühindustrialisierung bilden am südwestlichen Ende des kleinen Parks das Historische Zentrum. Auf dem Grundstück hat die Stadt im Jahr 2014 außerdem das Theater am Engelsgarten als weitere, kleine Spielstätte der Wuppertaler Bühnen mit 152 Sitzplätzen gebaut. Im Museum wird die Industrie-, Technik- und Sozialgeschichte der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Tal der Wupper gezeigt. Im Engels-Haus gibt es eine Ausstellung über Friedrich Engels. Der wuchs in dem Gebäude auf, welches das Geburtshaus seines Vaters Friedrich Engels (Senior) ist. Sein eigenes Geburtshaus stand am östlichen Ende des heutigen Parks und wurde im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff zerstört. An der Stelle befindet sich heute ein Gedenkstein (N51°16.025 E007°11.533).
Aufgabe A: In welchem Jahr wurde das Engels-Haus erbaut? Verwende nur die Zehner- und Einerstelle. (Beispiel: 1824⇒24)
Zu Beginn der fünf Jahre dauernden Renovierung des Engels-Hauses wurde die Infotafel abgenommen aber nach der Wiedereröffnung im Jahr 2021 keine neue aufgehängt. Deshalb gibt es die Jahreszahl hier bis auf weiteres "gratis": 1775

Seit 1981 steht in dem Park die aus Carrara-Marmor gearbeitete Skulptur Die starke Linke (N51°15.997 E007°11.462) des österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka. Die Stadt Wuppertal hatte sie in Auftrag gegeben. Die eigenmächtige Änderung des ursprünglichen Entwurfs durch den Künstler, die mehrfache Verschiebung des Liefertermins und die massiven Kostensteigerungen erbosten die Verantwortlichen bei der Stadt und führten auch in den Medien und der Öffentlichkeit zu einer kontrovers geführten Diskussion. Das Kunstwerk aus angedeuteten und mit Ketten umschlungenen Körpern stellt die Befreiung des Proletariats von seiner Unterdrückung dar. Ein linker Arm (als Symbol für die Arbeiterbewegung) sprengt diese Fesseln.
Aufgabe B: Der Künstler hat seinen Namen und den Entstehungszeitraum eingemeißelt. Wie viele Jahre hat er an dem Kunstwerk gearbeitet?

2014 wurde das Engels-Denkmal (N51°16.016 E007°11.512) aufgestellt. Es ist ein Werk des chinesischen Bildhauers Zeng Chenggang und ein Geschenk der Volksrepublik China an Engels' Geburtsstadt. Die Bronze-Statue zeigt Friedrich Engels als nachdenklichen alten Mann mit Bart, da er in China zusammen mit Karl Marx ähnlich wie Konfuzius und Laozi als großer, weiser Lehrer gesehen wird.
Aufgabe C: Lese die Inschriften auf dem Stahl-Podest. An welchem Tag und in welchem Monat wurde die Statue offiziell aufgestellt? Addiere beide Zahlen. (Beispiel: 30.05.⇒30+5=35)

Keine Station des Multi-Caches aber trotzdem einen Blick wert ist die auf dem Mittelstreifen der Friedrich-Engels-Allee aufgestellte und aus Edelstahl gefertigte Skulptur I'm alive (N51°16.066 E007°11.546). Der Künstler ist der aus England stammende und seit 1977 in Wuppertal lebende Tony Cragg.

Das Opernhaus Wuppertal (N51°16.068 E007°11.582) ist die Hauptspielstätte der Wuppertaler Bühnen und des Tanztheaters Pina Bausch. Das Gebäude wurde 1905 als Stadttheater Barmen nach einem Entwurf des Kölner Architekten Carl Moritz im Neobarock und Jugendstil errichtet. Bei einem Luftangriff im Jahr 1943 wurde es schwer beschädigt. 1956 baute man es unter Verwendung der verbliebenen Bausubstanz wieder auf. Das Innere wurde dabei im Stil der 1950er und mit zwei statt der ursprünglichen vier Ränge gestaltet. Es steht inzwischen unter Denkmalschutz. In den 1970ern kamen weitere Anbauten hinzu.
Aufgabe D: Wie viele Türen hat der halbkreisförmige Eingangsbereich? Zähle dabei zweiflügelige Türen jeweils als eine.

Final-Koordinaten: N51°[12+B].[096-A] E007°[07+D].[543+C]
überprüfbar mit Geochecker

Am Final besteht kein Sichtschutz vor Muggles. Achte auch auf die sich häufig im Park aufhaltenden Leute. Manchmal sind auch welche hinter Gitter.

Sei fair und tausche halbwegs gleichwertig! Es ist doch insbesondere für die jungen Geocacher unter uns schade, wenn man in einer Dose nur "Schrott" wie lose Taschentücher, benutzte Fahrkarten, usw. vorfindet oder Tauschgegenstände sogar ersatzlos entnommen worden sind.

Additional Hints (Decrypt)

yvaxf, iremvaxg, iba hagra qnuvagre tervsra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)