Skip to content

Wassertreten am Teufelsbach Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo MolinoDePerez,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 8/1/2014
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache sollte ohne größere Probleme zügig zu finden sein, soll allerdings auch gerne dazu einladen länger zu verweilen und die Natur zu genießen. Diese friedliche Kneippanlage bietet Erfrischung nach einem langen Cachingtag. An sehr warmen Tagen sind hier viele Leute anzutreffen aber in der Regel ist sie nicht sonderlich stark besucht. 


Wassertreten

Wassertreten, auch Kneippen genannt, ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird.

Anwendung

Hierbei wird in kaltem (leitungskaltem) Wasser auf der Stelle geschritten. (Hinweis: Es wird empfohlen, nur Wasser zu treten, wenn sich die Füße zu Beginn des Wassertretens warm anfühlen.) Ein Bein sollte dabei immer vollkommen aus dem Wasser herausgezogen werden und die Fußspitze etwas nach unten gebeugt werden (der so genannte Storchengang). Nach ca. 30 Sekunden spürt man dann ein starkes Kältegefühl in den Füßen und Unterschenkeln. Dann sollte man kurz das kalte Wasser verlassen, um die Füße wieder zu erwärmen. Diesen Vorgang wiederholt man mehrmals. Nach dem Wassertreten das Wasser lediglich abstreifen (nicht abtrocknen) und zur Erwärmung ein klein wenig Bewegung machen.

Wassertreten kann man in der Badewanne oder Duschwanne, in kühlen Bachläufen oder auch an seichten See- oder Flussufern, wenn das Wasser im Frühjahr oder Herbst kühl ist. An zahlreichen Orten – insbesondere in Heilbädern, die sich der Kneipp-Medizin verpflichtet fühlen, – sind auch Wassertretbecken, z. B. in Kurparks, eingerichtet worden.

Wirkung und Anwendungsgebiete

Durch Wassertreten wird der Kreislauf angeregt und die arterielle Durchblutung gefördert. Der Kältereiz lässt die oberflächlichen Blutgefäße kontrahieren. Gemeinsam mit der Muskelbewegung fördert dies auch den venösen Blutstrom und beugt Krampfadern vor. Am Abend durchgeführt ist Wassertreten eine Hilfestellung zum besseren Einschlafen.

Wassertreten wird bei der Behandlung von Krampfadern und Migräne eingesetzt. Es soll außerdem die Abwehrkräfte stärken

 

Langwieder Bach

Der Langwieder Bach ist ein Fließgewässer in München und gehört zum Flusssystem der Isar.

Der Bach entspringt im Westen der Stadt im Stadtteil Aubing und läuft durch die Stadtteile Aubing und Langwied nach Norden, östlich vorbei an Langwieder See, Lußsee und Birkensee.

Hinter der Stadtgrenze Münchens bildet der Bach die Grenze zwischen den Gemeinden Bergkirchen und Karlsfeld und mündet etwa 1,7 km nördlich von München zwischen den Bergkirchner Ortsteilen Eschenried und Gröbenried in den Gröbenbach.

Zuflüsse des Langwieder Bachs sind der Quellsack und der Emmeringer Bach.

 

Additional Hints (No hints available.)