Skip to content

Gott zur Ehr ... Anfänge des Feuerlöschwesens Traditional Cache

This cache has been archived.

Netti_Klotz: Leider wurde der Cache entwendet und schon des öfteren vorher nicht sachgemäß behandelt. Daher wird der Cache nun archiviert.

More
Hidden : 8/21/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache führt euch zu einer Infotafel, die der „Heimatgeschichtskreis Eiberg e.V.“, recherchiert, finanziert und installiert hat. Die Infotafel führt euch in die Eiberger Geschichte um das 19. Jahrhundert zurück.

 

Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts gab es noch keine Feuerspritze in Eiberg, obwohl die eingeführte Kreis-Feuer-Lösch-Ordnung (ca. 1845) eine solche forderte. Bereits kurz nach ihrem Erscheinen (ca. 1 Jahr nach Einführung) war in sämtlichen kreisangehörigen Gemeinden die neue Lösch-Ordnung umgesetzt. In Eiberg ging die Umsetzung jedoch nur zögerlich und schleppend voran.

Erst nachdem der Landrat zu Bochum der Aufsichtsbehörde den Missstand mitteilte, schritt die Aufsichtsbehörde ein, denn weder Eiberg noch Königsteele und Freisenbruch hatten Feuerspritzen beschafft. Die Gemeinden begründeten ihre Nichtanschaffung mit den durch den Bergbau versiegten Bäche und Brunnen.

Das Resumé der Aufsichtsbehörde ergab, dass die Gemeinden Königsteele und Freisenbruch auf entsprechende vorhandene Feuerspritzen von ortsansässigen Betrieben, wie z.B. Wisthoff, zurückgreifen durften.

Doch dabei sollte es nicht bleiben. Nach einer landrätlichen Verfügung vom 24. Oktober 1881 beschloss die Eiberger Gemeindevertretung am 16.11.1881 die Anschaffung einer eigenen Feuerspritze.

Letztendlich kaufte die Eiberger Gemeinde, nach Besichtigung und Begutachtung einer ursprünglich zum Verkaufs angebotene Feuerspritze der Stadt Neues durch den Schmiedemeister Storp, eine eigene neue Feuerspritze für 700 Mark. Finanziert wurde diese zu 1/5 durch die Provinzial-Feuer-Sozietäts-Direktion in Münster. Die restlichen 4/5 musste die Gemeinde Eiberg selber tragen....

 

(Vgl: Heimatgeschichtskreis Eiberg e.V. (Hrsg.): „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Horst-Eiberg - 1901 – 2001“, im Selbstverlag Essen-Eiberg 2001)

 

Zum Heben dieses „Feuerwehrcaches“ müsst ihr, da in Eiberg ja stets Wassermangel herrschte - ist heute Gott sei Dank ja nicht mehr so - , Euer Löschwasser selbst mitbringen. Wie viel Wasservolumen ihr benötigt, solltet ihr euch vorher näherungsweise ausrechnen, um nicht mit einem großen Kanister aufzufallen. Die Formel für das Volumen eines Zylinders müsst ihr euch heraussuchen oder vielleicht erinnert ihr euch an eure Schulzeit.

Das Behältnis hat die Maße: 2 * r = d = 37mm und h= 180mm,

Bitte das Behältnis EXAKT GENAU SO wieder zurücklegen, wie ihr es entnommen habt

Additional Hints (Decrypt)

Qra oenhpug zna uvre aha jvexyvpu avpug ;-)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)