Skip to content

Aller-Weser-Dreieck: Dat Melkerschepp Mystery Cache

Hidden : 8/30/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Mystery Multi in Dörverden.


Dat Melkerschepp

Seit 2006 gibt es an zentraler Stelle in Dörverden ein Denkmal, welches an die Geschichte der Melkerinnen erinnert.

Früher mussten die Frauen mit dem Melkerschiff täglich auf die andere Weserseite wechseln, um die Kühe zu melken. Die Kuhweiden auf dem Knoyl, so wird der Weserbogen auf der gegenüberliegenden Seite von Dörverden genannt, waren damals von Dörverdener Bauer gepachtet. Der Name Knoyl leitet sich wahrscheinlich aus dem plattdeutschen Wort Knei für Knie ab, da er das Weserknie beschreibt.

Die Bauern, die ihre Kühe auf der anderen Weserseite hatten, schlossen sich in der sogenannten „Knoylinteressentenschaft“ zusammen. 1922 hatte diese 108 Mitglieder, davon waren auch 26 aus Wienbergen.

Der Knoyl hatte eine Größe von 54 Hektar, eingeteilt in 5 Parzellen. Es standen ca. 100 Tiere inklusive Bullen und tragende Rinder auf dem Knoyl. Die Kühe wurden Ende April mit dem Melkerschiff  rübergebracht und am 1. November zurückgeholt. Erste Belege für das Melkerschipp gibt es seit 1840. Davor weideten auf den  Wiesen Jungpferde des hannoverschen Königshaus.

Die Melkerinnen fuhren drei Mal täglich hinüber, pünktlich  mit dem Glockenschlag wurde abgelegt. Gewartet wurde nicht.

Das Schiff wurde an einem Seil, welches über eine Rolle gezogen wurde, über die Weser bewegt. zwei Frauen mussten dem Fährmann immer dabei helfen.

Zuletzt wurde die Fläche im Jahr 1966 angepachtet, das Melkerschiff wurde aber schon 1962 außer Betrieb genommen.

Der Anlegeplatz des Melkerschiffes befand sich etwas unterhalb der Dörverdener Weserfähre.

 

Das Denkmal selbst ist an ein original Foto von 1932 angelehnt. Es zeigt zwei Melkerinnen, die jeweils ein Joch mit zwei Milchkannen tragen. Desweiteren liegt ihnen ein stilisiertes Boot zu Füßen.

 

Das Joch war damals ein verbreitetes Tragegerät. Das Holzgestell war gepolstert und an jedem Ende hing eine 10L Milchkanne an einer Kette. Waren die Wege uneben musste man die Ketten festhalten, damit nichts ausschwappte. Auf ebenen Wegen haben manche Melkerinnen dagegen sogar gestrickt während des Tragens.

Weniger bekannt ist, das auch in unseren Breiten das Tragen von Lasten auf dem Kopf üblich war. Dazu wurde ein „Waselck“, ein Kranz aus gestopften Tuch, auf den Kopf gelegt und der Milcheimer oben drauf getragen.

 

 

Zum Cache:

Finde das Melkerinnendenkmal!

An den gelisteten Koordinaten ist nur das Rathaus, hier könnt ihr parken. Das Denkmal ist aber auch nicht weit weg (ca. 100m Luftlinie). Die Eingeborenen können dir sicher weiterhelfen.

Wenn du das Denkmal gefunden hast, kannst du mit Hilfe des Hinweisschildes folgende Koordinaten vervollständigen:

 

N52°50. X-1139

E009° 13. Y-1725

X<Y   X,Y = Jahreszahlen

 

Dann folgt ein kurzer Mystery-Multi mit 3 Stationen und Final. Wegstrecke insgesamt ca. 1km.

Additional Hints (Decrypt)

2: hagra nz Fpuvyq 3: Csnuy 4: Onax Svany: Ibtryunhf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)