Skip to content

SCHLOSS HEYNITZ Multi-Cache

Hidden : 8/27/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Nach einem Eis in der Heynitzer Eisdiele wollten wir noch einen Cache heben. Aber - zumindest zur damaligen Zeit - Fehlanzeige. Ein weißer Fleck auf der GC-Landkarte. Wir haben unseren 1. Multi an das Schloss Heynitz gelegt und hoffen, dass sich neben leckerem Eis hier noch ein zweites Ziel ergibt. 


 

ACHTUNG! Bitte die Parkanweisung im Listing beachten. NICHT im Schlosshof parken!

 

Schloss Heynitz

Schloss Heynitz wurde (nach einer urkundlichen Erwähnung aus dem Jahre 1005) vermutlich im 10. Jahrhundert als Schutzburg mit einem Wachtturm zwischen Meißen und Wilsdruff errichtet.

Die erste Anlage des jetzigen Schlosses dürfte im 12. Jahrhundert eine Pfahlgründung in sumpfigem Gelände des Tales gewesen sein. Diese bestand als turmartiges Bauwerk auf quadratförmigem Steinfundament mit aufgesetzter Fachwerkkonstruktion. Schutz bot ein Wall aus einer mehrreihigen Holzpalisade.

Man nimmt an, dass im 13. Jahrhundert (ca. 1250) anstelle der Schutzpfähle eine Ringmauer entstanden ist - welche wiederum von einem Wassergraben umgeben war. Der Wohnturm blieb in seiner äußeren Form erhalten. Im weiteren Verlauf fanden Erweiterungen im Norden statt.

Zwischen 1400 und 1500 wurde die Anlage in Richtung Osten vergrößert, wahrscheinlich entstanden hier auch die beiden Schmuckgiebel am hoch herausragenden Wohnturm. Um 1510 fand der Ausbau des Schlosses nach Süden statt, so dass die Anlage nach allen Seiten − bis auf einen 6 x 6 m großen Innenhof – geschlossen war. Um der Nordfassade ein ansprechendes Aussehen zu geben, setzte man zwei abgestufte Ziergiebel auf. Das Gesamtwerk wurde etwa 1585 vollendet.

 

Jüngere Geschichte:

In den Jahren 1847–1849 fand ein umfangreicher Umbau statt. Der Wendelstein im Südosten des Innenhofes wurde abgebrochen und durch ein Treppenhaus ersetzt.

1919/20 konnten umfangreiche Verbesserungen in den Wohnräumen durchgeführt werden. Elektrisches Licht, sanitäre Anlagen, Zentralheizung, Telefonanlage sowie ein kleiner Aufzug wurden eingebaut.

1937–1939 wurde nochmals der östliche Erker von Grund auf renoviert. Der heutige Grundriss des Schlosses entspricht dabei dem der früheren Ringmauer.

In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts war Heynitz für den ökologischen Landbau wegweisend. Nach dem Kriegsende musste die Familie von Heynitz im Rahmen der Bodenreform das Schloss verlassen. Sie flüchtete in den Westen Deutschlands.

In der Zeit danach bis 2002 wurden die Räume des Schlosses für Schulklassen, Kindergarten, Gemeindeamt, Volkspolizei und mehr genutzt.

Im Jahr 2004 wurden Schloss und anliegende Nebengebäude vom Ehepaar Elisabeth und Dr. Eike von Watzdorf und dem Förderverein Schloß Heynitz e.V erworben. Im Schloss werden Ausstellungen und Kammermusikkonzerte durchgeführt, Räume für Musiker, Künstler und Seminargruppen aber auch für Eheschließungen (Kapellensaal) zur Verfügung gestellt.

Überdies kann man auch in zwei Ferienwohnungen das Schloss-Flair genießen. Schlossführungen werden ebenfalls nach Rücksprache angeboten.

Die beste Gelegenheit hinter die Mauern zu blicken, sind die die jährlichen Tage des offenen Denkmals im September.

 

(Quellen: Wikipedia & www.schlossheynitz.de)

 

__________________________________

Zum Cache:

Euch erwartet eine kleine Runde von ca. 20 - 30 Minuten mit Start am Schloss. Fahrzeuge bitte auf der Dorfstraße abstellen oder an der Straße hinter den Teichen (östliche Richtung). Das Parken im Schlosshof ist lediglich für Hausgäste und die Eigentümer vorgesehen. Bis auf eine Treppe auf der Runde kann die kleine Wanderung auch mit dem Kinderwagen gemacht werden.

Der Besuch des Schlosscaches lässt sich auch super mit einem Spaziergang am Heynitzbach und dem Abstellen des Autos in Munzig, An der Aue verbinden.

Bitte nicht zur Nachtzeit auf Suche gehen. Das Schloss ist bewohnt und die Genehmigung wurde widerruflich erteilt.

----------------------------

Update - 04.05.2021:

Ich habe die vierte, südlich gelegene Infotafel noch eingefügt. Man kann diese gern mit in die Runde einschließen, da sich dort ein schöner Picknickplatz befindet - den man ggf. nutzen kann. Für die finalen Ermittlungen ist er aber entbehrlich.


Update - 17.11.2019
Das Behelfsversteck hat ausgedient. Nach dem Log von Proton26 kann man die Dose nun wieder an den ursprünglichen Koordinaten finden. Die Rechung ist nun zum 17.11.2019 wieder auf die Ausgangsvariante umgestellt. 

Update - 18.03.2019:

Aufgrund von Bauarbeiten musste ich das Finale verlegen. Die Rechnung wurde zum 18.03.2019 geändert. Es ist nun vorübergehend auch nur noch eine Filmdose - nach der zu suchen ist.

 

****************

FTF: WattwurmJana / Bergfex2000 / Numanoid

STF: Meissen-cacher

TTF: Adlermaedel / Anni0312

**********************

 

Deine Lösung für die Koordinaten kannst du hier prüfen.

 


 

Additional Hints (No hints available.)