Skip to content

A48 Rastplatz Albrechtshof Traditional Cache

This cache has been archived.

KaelhultFünf: Da ich nicht mehr so oft hier vorbei kommen, gebe ich die Stelle für was Neues frei.

KaelhultFünf

More
Hidden : 9/4/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Tradi für zwischendurch.


Abschnitt Trier – Koblenz – Dernbach

Bereits am Ende der 1930er Jahre war im Gesamtnetz der Reichsautobahnen eine Autobahnverbindung zwischen der Linie KölnFrankfurt am Main (heute: A 3) und der Linie Köln – Trier – Landstuhl vorgesehen, die der heute zwischen dem AD Vulkaneifel und dem AD Dernbach realisierten Strecke im Wesentlichen entspricht. Sie erhielt die Betriebsstrecken-Nummer 53.[3] Der Bau der Autobahn wurde noch auf den Abschnitten Wittlich – Kaisersesch und Koblenz (B 9) – Dernbacher Dreieck in Angriff genommen, so dass bis zur vollständigen Einstellung der Arbeiten infolge des Zweiten Weltkriegs umfangreiche Erdarbeiten durchgeführt, 27 Brückenbauwerke fertiggestellt und weitere 17 begonnen und 13,6 km Betonfahrbahn einbahnig befahrbar waren.[4]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden 1954 zunächst die Arbeiten zur Fertigstellung der Strecke zwischen Koblenz und dem Dernbacher Dreieck wieder aufgenommen. Dabei wurde in der Nähe von Koblenz-Bubenheim die Trassierung leicht modifiziert, so dass die dort bereits fertiggestellten Brücken keine Verwendung fanden und teilweise als Relikte des Reichsautobahnbaus bis heute erhalten sind.[5]

Zwischen Wittlich und Kaisersesch wurden die Baumaßnahmen ab Mitte der 1950er Jahre fortgesetzt, jedoch lediglich zur Herstellung einer Bundesstraße, die die Nummer 408 erhielt. Die Fertigstellung der in einzelnen Abschnitten in Angriff genommenen Strecke zog sich bis in die zweite Hälfte der 1960er Jahre. 1967 wurde dieser Abschnitt zur Autobahn aufgestuft. In den Jahren 1968 bis 1970 vollzog sich der Lückenschluss zwischen Koblenz und Kaisersesch. Zudem wurde die Strecke Wittlich – Kaisersesch 1970 durchgehend zweibahnig befahrbar.

Der Anfang der 1970er Jahre aufgestellte Plan zum Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 sah erstmals unter der internen Bezeichnung „Autobahn 74“ einen Streckenzug von Luxemburg über Trier, Koblenz, Wetzlar und Gießen zum Reiskirchener Dreieck vor.[6] [7]

Die Strecke zwischen dem Autobahndreieck Moseltal und Wittlich wurde schließlich in den Jahren 1973 und 1975 in zwei Teilabschnitten dem Verkehr übergeben.

Da die Strecke zwischen dem Autobahndreieck Moseltal und der Anschlussstelle Daun die gemeinsame Trasse der A 1 und der A 48 darstellte, wurden beide Autobahnen entsprechend auf den Verkehrsschildern dieses Abschnitts ausgewiesen. Heute ist dieser Abschnitt ausschließlich als A 1 gewidmet.

Quelle: Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

Cyöcc, 1,70

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)