Skip to content

Naturdenkmal Gletschertöpfe Kaunertal EarthCache

Hidden : 8/22/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Naturdenkmal Gletschertöpfe Kaunertal


Der Bezirk Landeck verfügt über 7 Naturdenkmäler unterschiedlichster Ausprägungen. Das Jüngste 2009 im Naturdenkmalbuch eingetragene davon sind die Gletschertöpfe im Kaunertal. Es handelt sich hierbei auf einer Höhe von 1.445 m um einen Megablock aus Kristallingestein mit mehreren sehr gut sichtbaren und unterschiedlich ausgeprägten Gletschertöpfen. Entdeckt wurde dieses Schauspiel der Natur erst vor 8 Jahren im Sommer 2006 durch einen Murenabgang. Nun ist für den Besucher dieser schönen Stelle die Kraft der Gletscher der letzten großen Eiszeit vor mehr als 10.000 Jahren sichtbar.

Was sind Gletschertöpfe?
Bei Gletschertöpfen wird sehr eindrucksvoll sichtbar, welche Kraft Wasser hat!
Schmelzwasser, welches unter Eis an der Felsoberfläche durch Gletscherspalten und Gletschermühlen abfließt, formt Gletschertöpfe. Es vereinigt sich zu Strömen und bildet an manchen Stellen Wirbel. In diesen Wirbeln fließt das Schmelzwasser mit Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h und es herrscht hoher Druck. Durch mitgeführten Sand und Kies entstehen die bekannten tiefen Trichter. Vergleichen kann man das mit Schleifpapier, was an einer Stelle permanent über eine Oberfläche reibt und somit die Oberfläche aushöhlt und ein Loch hinterlässt. Lange Zeit war man der Auffassung, dass sich solche Trichter nur durch im Wasser drehende Findlinge bilden könnten. Aber inzwischen ist man zu der Kenntnis gekommen, dass das Wasser eben alleine diese Macht hat und feiner Sand und Kies ausreichen.

Vergrößern der Darstellung durch Klick!
Zum Vergrößern hier klicken!
Entstehung des Gletschertopfes (nach W. Krieg, stark verändert) Quelle: Wolfram Benz

Wie kommt der Megablock an diese Stelle?
Das Kaunertal entstand durch einen Gletscher, also durch Eis, welches das Tal geformt hat. Da bei manchen Gletschern zum Teil extreme Kälte herrscht frieren sie mit dem Untergrund fest, wodurch an der Sohle von Gletschern Gesteine vom Untergrund losgelöst und weite Strecken mittransportiert werden. Nach dem sich durch verschiedene Einflüsse der Natur der Gletscher zurückgezogen hat blieb dieser große Gesteinsblock liegen und hat wahrscheinlich bis heute seine Position nicht verändert.

Vergrößern der Darstellung durch Klick!
Zum Vergrößern hier klicken!
Schematische Darstellung eines kalten Gletschers (nach PRESS & SIEVER 2008)

Quellenangaben:
https://www.tirol.gv.at/landeck/nd00/gletschertopf/
http://www.meinbezirk.at/see/chronik/kaunertal-naturdenkmal-gletschertoepfe-d609468.html
Prospekt Kletscherstraße Kaunertal
Wikipedia

Um diesen Earthcache zu loggen, müsst Ihr folgende Aufgaben erfüllen:

  • Begebt Euch zu dem in den Wegpunkten angegebenen Koordinaten des Megablocks mit seinen Gletschertöpfen.
  • Teilt uns anhand eurer Beobachtungen vor Ort die Antworten zu folgenden Fragen mit:
1.
Schaut euch die Gletschertöpfe des Megablocks genau an und beschreibt uns deren Struktur.
  • Sind sie an den Innenseiten glatt oder eher rau mit tiefen Furchen?
  • Könnt ihr Spuren des Abriebes von Sand und Kies erkennen durch die die Trichterformen gebildet wurden?

2.
Was fällt euch beim Betrachten der Gletschertöpfe auf?
  • Sind sie erstens alle tief vom Wasser ausgehöhlt oder gibt es an dem Megablock auch flache Gletschertöpfe, wo die Kraft des Wassers nicht ausgereicht hat?
  • Und sind sie über den gesamten Querschnitt gleich breit oder verengen sie sich stark?

und als freiwillige Aufgabe

3.
Fertigt eine Skizze an, die die frontale Ansicht des Megablocks mit seinen Gletschertöpfen zeigt und fügt sie eurem Log an.

Ihr könnt nach dem Zusenden der Antworten sofort loggen. Sollte etwas nicht stimmen, melden wir uns.

Das Anhängen von Fotos an Euren Log ist inzwischen keine Bedingung mehr für Earthcaches und daher verlangen wir dieses auch nicht! Natürlich freuen wir uns aber sehr darüber, wenn ihr freiwillig ein Foto von euch oder eurem GPS vor dem Megablock eurem Log anhängt.
Viel Spaß wünschen die

Additional Hints (No hints available.)