Skip to content

Die dicke Eiche Traditional Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo Die Brillos,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 9/9/2014
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache wurde nach Rücksprache mit dem Saarforst gelegt.

Bitte die Eiche nicht hochklettern oder beschädigen da es sich um ein Naturdenkmal handelt.

Es handelt sich um ein Nano. Bitte Stift zum loggen mitbringen.
Den Deckel des Nano bitte aufdrehen nicht ziehen.

Aus gegebenem Anlass möchten wir euch bitten nicht eigenmächtig neue Dosen auszulegen! Danke
Vielen Dank!


Wenn Euch der Cache gefällt, würden wir uns sehr über ein blaues Schleifchen freuen ;-)
Viel Spaß beim suchen.

Die Brillos

Das Naturdenkmal: Die dicke Eiche Erzweg_Eiche_mit_Laub
ist ein Zeugnis intensiver Waldnutzung. Gepflanzt wurde sie um 1650.
Sie ist ein Relikt der sogenannten Mittelwaldwirtschaft, die in der Gegend bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts vorherrschend war.
Unter dem Schutzschirm hochge-
wachsener alter Eichen und Buchen wurden in einem Rhythmus von 15-20 Jahren jüngere Bäume gefällt.
Die größeren Exemplare schützten als „Überstände“ die jungen Bäume vor Wind, Wetter und Sonne. Noch heute breitet die knorrige alte Eiche ihre schöne Blätterkrone über junges Gehölz. Manchmal ist Dickleibigkeit von Vorteil. Überlebt hat die dicke Eiche nur, weil sie irgendwann so dick war, dass sie nicht mehr mit den damaligen Werkzeugen gefällt werden konnte. Unbeabsichtigt haben sich die Köhler so ein schönes Denkmal gesetzt.

Parken könnt ihr bei den angegebenen Koordinaten.

Foto Quelle URL: http://www.industriekultur-ansichten.com/ (Stand 09.09.2014)


Die Dicke Eiche befindet sich direkt am Erzgräberweg.

Er ist einer der Saar-Lor-Lux-Kulturwanderwege und führt zu den Zeugnissen der vorindustriellen Erzverhüttung in Schmelz. Infotafeln erläutern deren Hintergründe. Der abwechslungsreiche und anspruchsvolle Wanderweg führt durch idyllische Wälder und überrascht mit herrlichen Aussichten.

Im Zuge der Gründung der Dillinger Hütte (1685) errichtete die Familie de Lénoncourt auch im Schmelzer Ortsteil Bettingen ein Hüttenwerk, das erst in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts aus Rentabilitätsgründen seinen Betrieb einstellen musste. Grundlage für die Bettinger Schmelze waren die Vorkommen von ergiebigen Raseneisenerzen und eisenhaltigen Lebacher Eiern sowie das Vorhandensein von Kalk, Holzkohle aus den ausgedehnten Wäldern und die Wasserkraft der Prims.

Viele kulturhistorische und geologisch interessante Details werde mit Hilfe von Infotafeln erläutert.

Der Weg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 55 Erlebnispunkten bewertet.

Einkehrmöglichkeiten 

Gaststätte Erlenhof
Goldbacher Str. 101
66839 Schmelz
Tel.: +49 (0)6887 / 42 72
Öffnungszeiten: täglich 10.00–22.00 Uhr (keine warmen Speisen)

Schmelzer Brauhaus
Am Erzweg 12
66839 Schmelz
Tel.: +49 (0)6887 / 88 91 09
Öffnungszeiten: So–Do 11.00–24.00 Uhr, Fr und Sa 11.00–01.00 Uhr (Küche täglich 11.00–24.00 Uhr)

Additional Hints (No hints available.)