Skip to content

Tirolerbach-Ende Traditional Cache

This cache has been archived.

Miclan: Dieser Cache war jetzt lange genug an seinem Platz und wird jetzt archiviert. Vielen Dank an alle Besucher und für die zahlreichen und netten Logs. Liebe Grüsse - Miclan

More
Hidden : 9/11/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Micro, sollte relativ leicht zu finden sein. Der Cache ist mit dem Auto von der neuen Umfahrungsstrasse B17 aus erreichbar (Abfahrt Kiesgruben). Achtung! Während der Woche tagsüber starker LKW-Verkehr wegen der ansässigen Kiesgruben. Zum Loggen bitte eigenen Stift mitbringen!

Bitte den Cache wieder genau an der selben Stelle wieder anbringen, wo er vorgefunden wurde! Danke!


Hier endet der Tirolerbach, der als künstliches Bewässerungssystem für die Felder um Theresienfeld im 18. Jhdt. hergestellt wurde. Er mündet hier in einen Teich, den  die Bauern ebenfalls zur Bewässerung für ihre Aecker in der Umgebung verwenden. Der Teich ist manchmal auch leer (meist im Winter), da der ihn speisende Tirolerbach über Schleusensysteme umgeleitet wird, bzw. wird am Kanalbeginn bei der Piesting die Schleuse im Spätherbst/Winter komplett geschlossen, da zu dieser Jahreszeit keine Bewässerung nötig ist.

Oberhalb des Teiches wurde der Tirolerbach in Mäandern neu angelegt, Sumpfpflanzen, Schilf sowie jede Menge neuer Bäume wurden neben dem Bach gepflanzt. Hier soll ein neues Biotop entstehen. Der Blechwall rundherum dient dem Kröten- und Kleintierschutz. Die Neuanlage dieses "Sumpf-Fleckchens" geschah im Zuge des Baus der Umfahrungsstrasse Sollenau/Theresienfeld (auch "Neue  B17"), die im Jänner 2013 eröffnet wurde.  Nachdem die neue Strasse aus Lärmschutzgründen tiefer angelegt wurde, musste als Zubringer zu den Feldern u. ansässigen Schotterwerken eine Brücke über die Umfahrungsstrasse angelegt werden.
Über diese Brücke wird der Tirolerbach nun in einem ca. 50 cm durchmessenden Rohr über die Umfahrungsstrasse rübergeleitet.

 

Auszug aus Wikipedia:

Der Tirolerbach ist ein künstliches Bewässerungssystem in der niederösterreichischen Ortschaft Theresienfeld. Der Name rührt daher, dass ein großer Teil der Siedler, die sich in Theresienfeld im 18. Jh. niederließen, aus Tirol stammten. Der ca. 5,3 km lange Bewässerungskanal wird von der Piesting bei Wöllersdorf gespeist und ist bis in die Ortsmitte von Theresienfeld geführt. Dort wird das Wasser verteilt und mittels Schleusensysteme auf die landwirtschaftlich genutzten Flächen geleitet. Das gesamte Netz mit allen Nebenkanälen umfasst ungefähr 30 km. Errichtet wurde das Bewässerungssystem im Zuge der Ortsgründung ab 1763 in der Zeit von Maria Theresia. Pioniere gruben und führten das System als Kanal mit Holzeinfassung aus. Um 1832 wurden die westlich gelegenen Kanäle mit Steinen ausgekleidet und erweitert. Erst um 1950 wurde der Kanal in Beton gefasst, so dass die Wasserverluste durch Versickerung wesentlich reduziert werden konnten. Dieses Brauchwassersystem ist bis heute in Betrieb und wird durch die Wassergenossenschaft Theresienfeld gewartet.

Zu empfehlen sind in diesem Zusammenhang auch folgende Caches, die Dich an den Anfangsteil bzw. Mittelteil des Bewässerungssystems "Tirolerbach" in Theresienfeld führen:
Canale Grande
Canale Grande (2) con Cavallo
Canale Grande (3) Bella Venezia
Canale Grande (4) centrale dell'acqua
Canale Grande Cane
Zug - Zug -Zug

Additional Hints (No hints available.)