Skip to content

Auf "G" gestimmt Traditional Cache

This cache has been archived.

LittleHorse8: Leider ist die natürliche Camouflage weg. Danke an alle Besucher!

More
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schneller Tradi in Erinnerung an den Vater der Schrammel-Brüder, der auf dem Friedhof in Langenzersdorf begraben ist.

Das "picksüße Hölzl" ist eine auf G gestimmte Klarinette, die in der Schrammel-Musik verwendet wird. Als ihr Erfinder gilt Kaspar Schrammel, der Vater der berühmten Brüder Johann und Josef Schrammel.

Der in Litschau am 6. Jänner 1811 geborene Kaspar Schrammel war wie sein Vater gelernter Weber, trat aber schon in seiner Jugend als Klarinettist auf dörflichen Festen auf. 1833, mit 22 Jahren, heiratete Schrammel Josefa Irrschik und hatte mit ihr einen Sohn, Konrad. Bereits nach vierjähriger Ehe verstarb seine Ehefrau Josefa und Schrammel zog nach Lerchenfeld, einem Wiener Vorort. Dort gründete er ein kleines Orchester, welches regelmäßig in den Gasthäusern der Umgebung zu den verschiedensten Anlässen aufspielte. 1853 heiratete er  die Volkssängerin Aloisia Ernst. Aus dieser Ehe stammen die Söhne Johann  und Josef.

Kaspar Schrammel konzertierte erfolgreich mit seinen Söhnen, die beide Geiger waren und ab 1879 mit dem Kontragitarristen Anton Strohmayer und dem Klarinettisten Georg Dänzer, einem Meister des "picksüßen Hölzls", das legendäre Schrammel-Quartett bildeten. Nach dem Tod Dänzers 1893 wurde die Klarinette durch ein Akkordeon ersetzt.

Das Schrammel-Quartett spielte volkstümliche Wiener Musik und wurde weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Kaspar Schrammel erlebte den Erfolg und Ruhm seiner Söhne, aber auch ihren Tod. Beide starben vor ihm, Johann 1893 und Josef im November 1895. Nicht ganz ein Monat später starb er am 20. Dezember 1895 in seinem Wohnort Langenzersdorf. 1985 wurde hier anlässlich seines 90. Todestags an seinem Wohn- und Sterbehaus eine Gedenktafel angebracht  und der Kaspar Schrammel-Wanderweg  eröffnet. In seinem Geburtsort Litschau erinnern ein Denkmal und seit 2007 ein Musikfestival an die legendären Schrammeln.

Additional Hints (Decrypt)

Nhßreunyo

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)