Skip to content

Eine Grüne Kiste in Spandau Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 9/13/2014
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Heerstraße verläuft im Westen Berlins vom Theodor-Heuss-Platz bis zur westlichen Stadtgrenze im Spandauer Ortsteil Staaken. Auf ihrer gesamten Länge ist sie Teil der Bundesstraße 5; vom Theodor-Heuss-Platz bis zur Wilhelmstraße ist sie gleichzeitig auch die Bundesstraße 2. Sie ist mit über zehn Kilometern Länge eine der längsten Straßen in Berlin und eine wichtige Ein- und Ausfallstraße.


Geschichte

Planung und Bau

Die Straße wurde 1874 als Chaussee von Charlottenburg nach Pichelsberg angelegt. Sie diente als Aufmarschstraße zum Truppenübungsplatz Döberitz, auf dem – an Stelle des bisherigen Übungsplatzes auf dem Tempelhofer Feld  – die Paraden der Garderegimenter abgehalten wurden. 1911 wurde sie feierlich in Anwesenheit Kaiser Wilhelm II. als Döberitzer Heerstraße dem Verkehr übergeben. Sie war seit 1903 in Teilabschnitten ausgebaut worden. Dies stand in Zusammenhang mit dem Ausbau einer breiten Repräsentationsstraße, die bereits am Berliner Schloss begann und bisher von Unter den Linden aus am Knie abknickte und zum Schloss Charlottenburg führte. Nunmehr erfolgte die geradlinige Verlängerung über Bismarckstraße und Kaiserdamm mit einer leichten Schwenkung am späteren Scholzplatz. Ab 1920 wurde der Name auf Heerstraße gekürzt.

Heutiger Zustand

Bis zum 24. Januar 1966 verkehrten auf der Heerstraße Straßenbahnen. Die ehemalige Straßenbahntrasse ist heute auf der nördlichen Seite der Heerstraße zwischen Theodor-Heuss-Platz und Stößenseebrücke als Grünstreifen erhalten. In diesem Bereich befindet sich auf der südlichen Seite ebenso ein etwas schmalerer Grünstreifen. Jenseits beider Streifen befindet sich jeweils eine zweistreifige Parallelstraße, die vor allem zum Parken der Anlieger und von Radfahrern genutzt wird. Die Heerstraße selbst ist hier als fünfstreifige Kraftfahrstraße ausgewiesen. Ab der Stößenseebrücke befindet sich beidseitig ein Radweg. Ab der Pichelsdorfer Straße ist die Heerstraße dann vierstreifig, wobei sich bis zur Gatower Straße wieder beidseitig jeweils eine zweistreifige Parallelstraße zum Parken und für den Anliegerverkehr befindet.

Zwischen Theodor-Heuss-Platz und Pichelsdorfer Straße befindet sich ein Ampel- und Verkehrsleitsystem, das die Verkehrsströme durch die Anzeige der optimalen Fahrgeschwindigkeit lenkt und eine „Grüne Welle “ ermöglicht. Über diese Anlage lässt sich auch die mittlere Spur der Heerstraße bei Bedarf öffnen oder sperren (beispielsweise um den Berufsverkehr oder den Veranstaltungsverkehr des Olympiastadions oder der Waldbühne zu leiten).

Gutsbezirk Heerstraße (1914–1920)

Die Heerstraße war namensgebend für den Gutsbezirk Heerstraße, der 1914 im Landkreis Teltow aus dem nördlichen Teil des bereit existierenden Gutsbezirkes Grunewald-Forst neu gebildet wurde. Der Gutsbezirk Heerstraße umfasste die Wohngebiete beiderseits der Heerstraße zwischen der Stößenseebrücke und dem Bahnhof Heerstraße sowie das heutige Olympiagelände und Ruhleben. Er wurde 1920 mit seinen damals 773 Einwohnern in das neugeschaffene Groß-Berlin eingegliedert und ging in den damaligen Bezirken Charlottenburg und Spandau auf.

Verlauf

Theodor-Heuss-Platz bis S-Bahnhof Heerstraße

Die Heerstraße beginnt am Theodor-Heuss-Platz im Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, in dessen unmittelbarer Nähe sich das Messegelände der Messe Berlin GmbH mit dem Funkturm, das Haus des Rundfunks und das Internationale Congress Centrum (ICC) sowie der Zentrale Omnibus-Bahnhof (ZOB) befinden.

In Ost-West-Richtung verläuft sie durch dicht bebautes Gebiet bis zum S-Bahnhof Heerstraße, an dem sie die Spandauer Vorortbahn kreuzt. Bis zum 30. März 1950 hieß dieser Teil der Heerstraße noch Kaiserdamm. Auf der Nordseite befindet sich das denkmalgeschützte Bürogebäude Heerstraße 12–16, das 1938–1941 unter anderem für die Reichsjugendführung der Hitlerjugend errichtet wurde. Hinter dem Bahnhof zweigt links die Teufelsseestraße ab, die später Teufelsseechaussee heißt und zum Teufelssee sowie zum – aus Trümmerschutt des Zweiten Weltkriegs aufgeschütteten – höchsten Berg Berlins, dem Teufelsberg, führt.

S-Bahnhof Heerstraße bis Scholzplatz

 
Das Corbusier-Hochhaus
(1956–1959) in der Nähe der Heerstraße

Danach verläuft sie durch lockere Bebauung südlich des „Georg-Kolbe-Hains“ und des Olympiastadions und passiert danach die ehemaligen Häuser der Britischen Streitkräfte in Berlin. Das Gebiet gehörte während des Besatzungsstatuts bis zur Wiedervereinigung zum Britischen Sektor. Südlich der Heerstraße beginnt der bis nach Wannsee reichende Grunewald und auch neben der Straße belegen zahlreiche Kiefern die Nähe zum Wald.

An der Glockenturmstraße 18 wurde 1992 in 800 Meter Tiefe eines der größten unterirdischen Erdgaslager Europas mit einem Fassungsvermögen von sechs Millionen Kubikmetern in Betrieb genommen. Die Kapazität reicht für die Versorgung der Berliner Haushalte für etwa ein Jahr aus. In der Nähe befindet sich die Waldbühne, ein Veranstaltungsort für 22.000 Zuschauer.

Scholzplatz bis Pichelsdorfer Straße

 
Der 1963 errichtete Sendemast Scholzplatz

In der Ortslage Pichelsberg knickt die Heerstraße am Scholzplatz stadtauswärts betrachtet leicht nach rechts ab in west-nordwestliche Richtung. Auf der rechten Seite liegt die Hochhaussiedlung Belvedere an der Angerburger Allee. Auf der linken Seite befinden sich der Britische Soldatenfriedhof (Berlin War Cemetery) und der Jüdische Friedhof Heerstraße, auf dem unter anderen Hans Rosenthal und Heinz Galinski begraben sind. Hinter dem Friedhof steht der rund 230 Meter hohe Sendemast Scholzplatz des RBB. Weiter westlich überquert die Heerstraße die Stößenseebrücke, unter der die Havelchaussee und ein Ausläufer des Stößensees verlaufen. Gleichzeitig wird hier der Bezirk Spandau im Ortsteil Wilhelmstadt erreicht und an der 800 Meter dahinter liegenden Freybrücke die – in diesem Bereich kanalisierte – Havel überquert. In der Ortslage Pichelsdorf bietet sich ein wechselndes Bild zwischen lockerer und engerer Bebauung sowie der landschaftsgeschütze Grimnitzsee und die Anlage des Südparks.

Pichelsdorfer Straße bis Stadtgrenze

Die stadtauswärts rechts abzweigende Pichelsdorfer Straße bildet die Verbindung zur Altstadt Spandau.

Hinter der Gatower Straße, an der sich auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für diverse Buslinien befindet, die u. a. bis in die City West fahren, liegt rechts der Omnibus-Betriebshof Spandau der BVG.

 
Neuer Hahneberg

An der dahinter liegenden Wilhelmstraße knickt die Bundesstraße 2 in südwestliche Richtung nach links ab und bildet seit der Maueröffnung wieder eine wichtige Verbindung nach Potsdam. Die bis hierhin parallel verlaufende Bundesstraße 5 verläuft weiter auf der Heerstraße. An der nächsten – westlich gelegenen – Kreuzung mit der Sandstraße erreicht man dann Staaken. Im folgenden Verlauf durchquert die Heerstraße einige Neubaugebiete mit – gerade im Bereich der Heerstraße Nord – unterschiedlichen Traufhöhen der Häuser, wie jene im Blasewitzer Ring und der Obstallee.

In Höhe Reimerweg eröffnet sich der Blick nach Richtung Süden zu einem aufgeschütteten Berg mit dem Namen Hahneberg, auch „Neuer Hahneberg“ genannt. Dieser Teil war in den frühen 1970er Jahren ein Schuttabladeplatz und nach der Begrünung ist er nunmehr ein Park. Den Namen Hahneberg hat der aufgeschüttete Berg von dem original Hahneberg (direkt westlich), der bis zum Mauerfall im Grenzgebiet der DDR lag. Auf diesem befindet sich auch das Fort Hahneberg.

Kurz vor der Berliner Stadtgrenze, nahe bei der Einmündung des Nennhauser Damms, durchschneidet die Heerstraße die Flachbausiedlung „Neu-Jerusalem“ (erbaut 1923/1924 von Erwin Anton Gutkind im Stil des Neuen Bauens.

Weiterer Verlauf

Die Heerstraße setzt sich als Bundesstraße 5 unter dem Namen Hamburger Chaussee in Brandenburg fort. Sie führt in das Havelland, kreuzt den Berliner Autobahnring und verläuft über Hamburg bis zur dänischen Grenze.

Diese Strecke war vor dem Bau der Autobahn 24 (Berlin–Hamburg) von großer Wichtigkeit für die Verbindung auf dieser Transitstrecke, da sie die einzige Transitroute in Form einer Landstraße war. Dadurch konnte sie auch von Radfahrern zwischen West-Berlin und dem damaligen Bundesgebiet benutzt werden. Heute ist die Heerstraße eine von vielen Ein- und Ausfallstraßen, die die Berliner Innenstadt mit den westlichen Bezirken und dem brandenburgischen Umland, unter anderem mit dem Einkaufszentrum Havelpark in Dallgow-Döberitz und dem Factory-Outlet-Center in Elstal sowie mit der A 10 (Anschlussstelle 26 – Berlin-Spandau), verbinden.

Sonstiges

Im westlichsten Teil der Heerstraße gab es ein Kuriosum: Der bis zur Bergstraße verlaufende Teil Staaken, der bis dorthin auch nach der Teilung der Stadt zu West-Berlin gehörte, während der dann bis zur Stadtgrenze führende westlich anschließende Teil von Staaken (das sogenannte „West-Staaken“) als eigenständige Gemeinde Staaken zur DDR gehörte. Dieses Gebiet wurde nach der deutschen Wiedervereinigung wieder nach Spandau eingegliedert und bildet nun den Abschluss der Stadt; dort endet auch die Heerstraße.

Ursache für diese Grenzführung war ein Interessensgebietsaustausch, bei dem der westliche Teil Staakens gegen einen Teil der bis 1945 fast bis an die Havel reichenden Gemeinde Seeburg (insbesondere die Rieselfelder an der Gatower Heide) und einen Teil der Gemeinde Groß Glienicke (zur Arrondierung des über die Stadtgrenze reichenden Flugplatzes Gatow) getauscht wurden. Dadurch sicherten sich die britischen Alliierten einen ungehinderten Zugang zu dem von ihnen genutzten Flugplatz in ihrem Berliner Sektor und die sowjetischen Alliierten den Flugplatz Staaken.

 

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Heerstra%C3%9Fe_%28Berlin%29)

P.S.: Der Cache heisst "Eine gruene Kiste", weil er auf der GC-Karte als solche dargestellt wird, denn "Mein T-Punkt" war mir zu einfach.

Additional Hints (Decrypt)

ngartnZ [ACHTUNG bzgl. Muggel]

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)