Skip to content

Entdeckungsreise #8 - Kirche und Erbbegräbnis Traditional Cache

This cache has been archived.

Nachteule78: Die Entdeckungsreise ist hiermit zu Ende.

More
Hidden : 9/13/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wolfshagen liegt an der Grenze zu Mecklenburg - Vorpommern, direkt an der B 198. Es ist wohl das bekannteste Dorf der Gemeinde Uckerland. Mit Wolfshagen verbinden die meisten vor allem die Geschichte derer von Schwerin und herrliche alte Bauten, die im Auftrage des Grafen Hermann von Schwerin errichtet wurden, der damit dem Ort eine eigene Note geben wollte. Gotische Spitzbogen aus Backstein, zahlreiche Schmuckelemente wie Rundfenster, gerundete Dächer und Rosetten fallen besonders auf.

Ende des 17. Jh. erwarb die Familie von Schwerin das Rittergut. Nach 1830 erfolgte der planmäßige Ausbau des Gutsdorfes. Der Name gründet sich auf die häufig dort auftretenden Wölfe, die noch bis zum Beginn des 17 Jh. dort existierten.

Der Wolfshagener Park erstreckt sich über eine Fläche von 3,1 ha. Er ist im 17. Jh. in der Nähe des am Schloss angelegten Gartens im französischen Stil entstanden. Anfang des 19.Jh. wurde er vom berühmten Gartengestalter Peter-Josef Lenné umgestaltet. Seither ist es ein im englischen Stil gehaltener Landschaftsgarten.

Das wohl bedeutendste Bauwerk im Ort ist die reizvolle Kirche, ein aufwendiger neugotischer Putzbau mit unregelmäßigem Grundriss. Die Kirche leuchtet schon unübersehbar von weitem. Die Errichtung der Kirche von 1850 – 1858 war krönender Abschluss der baulichen Aktivitäten Hermann von Schwerins in Wolfshagen. Das Bauwerk wurde 1858 fertig gestellt und am 20. Juli, wenige Tage vor dem Tod Hermann von Schwerins, eingeweiht. Die Kirche wird heute als Kultur- und Gemeindezentrum und für Trauungen des Standesamtes genutzt.

Drei in den Jahren 1961 bis 1964 entstandene Wohnblocks harmonieren nicht mit den Bauten des 19. Jahrhunderts. Ein starker Eingriff war der Ausbau der B 198 (damals F 198) Anfang der 1980er Jahre. Dabei wurden einige Gebäude abgerissen und die Königssäule vom Park abgetrennt.

In Wolfshagen gibt es noch viele weitere Denkmäler und Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Friedensdenkmal, die Burgruine der Blankenburg mit Fangelturm, die Ehrenpforte, das Erbbegräbnis, die alte Aussichtsplattform und den Rosengarten.

Zu diesen besonderen und bedeutenden Denkmälern möchte ich euch mit meiner kleinen Cacheserie führen. In einigen Dosen befinden sich Hinweise für den Bonus.

Ich hoffe ihr findet Wolfshagen genauso spannend wie ich und genießt diese kulturelle Entdeckungsreise. smiley

 

Das Äußere der Kirche ist durch viele Verzierungen geschmückt. Hervorzuheben ist außerdem, dass neben dem Hauptportal unter Maßwerkbaldachinen Standfiguren von Luther und Calvin zu finden sind. Im Innern der Kirche befindet sich ein in die Wand eingelassener schmaler Grabstein mit einer Minuskelinschrift (Minuskel = Kleinbuchstabe). Da der Bau der Kirche durch den Grafen Schwerin selbst finanziert und nicht durch die Kirche übernommen wurde, blieb sie im Privatbesitz der Familie von Schwerin. 1945 ging die Kirche in Volkseigentum über.

16 Familienmitglieder der Schwerins haben im Erbbegräbnis ihre letzte Ruhestätte gefunden. Das Erbbegräbnis ist ein Bau aus gelben Klinkersteinen aus dem Jahr 1860. Es wurde nach dem Tode des Grafen Hermann von Schwerin errichtet.


Additional Hints (No hints available.)