Skip to content

Geotrail Garnitzenklamm EarthCache

Hidden : 9/23/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geotrail Garnitzenklamm

Garnitz1

Garnitz2



Ö bewegt

Die Garnitzenklamm

Die Garnitzenklamm, eine etwa 4,5 km lange Schlucht in den Karnischen Alpen südlich von Hermagor bei Möderndorf, verdankt ihre Entstehung einerseits einer geologischen Störzone im Gebirge, die dem abfließenden Wasser weniger Widerstand bietet als die umgebenden Felsformationen, andererseits den nach der letzten Eiszeit abschmelzenden Gletschern, die gewaltige Bäche, vermischt mit viel abrasivem Gesteinsmaterial, ins Tal sandten. Das Alter der Garnitzenklamm beträgt somit rund 10.000 Jahre.

Auf dem Weg durch die Garnitzenklamm durchstreift man einen geologischen Zeitraum von etwa 200 Millionen Jahren. Die ältesten Gesteine am Klammeingang, sie sind zugleich auch die ältesten Gesteine der Karnischen Alpen, sind 460 Millionen Jahre alt, die jüngsten Gesteinsschichten am oberen Ende der Klamm etwa 250 Millionen Jahre.

Darüber und über weitere geologische Besonderheiten geben zahlreiche Schautafeln (Geo-Trail) Auskunft. Besonders interessant sind neben den zahlreichen Wasserfällen die Strudeltöpfe unterhalb der Franzenswarte, die durch in Wasserstrudeln rotierenden Felsbrocken geschaffen wurden. Hier sind auch verschiedenfarbige Gesteinsschichten gut zu erkennen.

Die Garnitzenklamm unterliegt immer wieder Veränderungen, besonders bei Hochwassern, welche die Bachlandschaft neu gestalten. Neben ihrer landschaftlichen Schönheit ist die Klamm auch Heimat für seltene und geschützte Pflanzen. Durch das besondere Kleinklima dringen hier Blumen und Pflanzen aus der Almregion in tiefere Bereiche vor, etwa Alpenrosen, Türkenbundlilien und Aurikeln. Zugleich kommen auf der Sonnenseite der Klamm mediterrane Arten wie Hopfenbuche und Mannaesche vor.

Da der Satellitenempfang in der Klamm äußerst schlecht ist, dienen die Koordinatenangaben bei den Stationen nur als Richtwerte. Die Fragen lassen sich im Bereich der angeführten Tafeln gut beantworten und es ist nie notwendig, den Wanderweg zu verlassen und sich Gefahr auszusetzen. Bei Schlechtwetter (Regen) ist von einer Begehung der Klamm abzuraten!

Um den Earthcache zu loggen, sende bitte deine Antworten auf folgende Fragen via Message (nicht Mail!) über mein Profil an mich:

1.) (Bereich Tafel 3) Welche Kraft sprengt hier die Felsen?
2.) (Bereich Tafel 4) Hier siehst du die zwei Hauptgesteine entlang der Garnitzenklamm. Benenne sie und beschreibe Aussehen, Farbe, Oberfläche und Struktur der Gesteine mit eigenen Worten!
3.) (Bereich Tafel 6) Welche Erosionsform fließender Gewässer kannst du hier sehen?
4.) (Bereich Tafel 8) Hier siehst du einen "ganz speziellen" Felsblock. Gib mir eine kurze Beschreibung dieses Felsblocks und seiner Herkunft!


Optional kannst du gerne ein Foto von dir oder deinem GPS in der Garnitzenklamm mit dem Log hochladen!

Bitte in den Logs keinerlei Informationen zu den Fragen geben!


Sobald du die Message abgeschickt hast, kannst du loggen, eine Logerlaubnis ist nicht notwendig! Sollte etwas nicht passen, melde ich mich!


GB bewegt

The Garnitzenklamm

South of Hermagor next to Möderndorf the brook Garnitzen formed an impressive 4,5 kilometres long gorge called "Garnitzenklamm" in the Carnic Alps in the course of its history. The Garnitzenklamm is about 10.000 years old.

As for its origin, the gorge was formed due to a geological area which was not as resistant to the floating water like the other rock stratums next to it. Another decisive factor was the deglaciation after the last ice age, when enormous streams of water with abrasive material of rocks floated down to the valley.

On the way through the gorge every visitor encounters a geological history of about 200 million years. The oldest rock formations at the entry of the gorge, which are also the oldest rocks in the Carnic Alps, are 460 million years old. The youngest rock formations at the upper end of the gorge are about 250 million years old.

Numerous presentation boards on the way through the gorge inform about the geological particularities of the gorge. Not only the numerous cascades make the gorge so interesting, also the churn holes which were formed out of the substratum by rotating rocks in the water next to the Franzenswarte, a lookout point, are fascinating for visitors. In this area you can also find rock formations of different colors. The gorge is still changing. Especially in periods of high water the gorge changes and gets a new face.

Apart from its natural beauty, the gorge is also home for rare and protected plants. Due to the climate, plants that usually grow in higher mountain areas can also grow in the gorge. Also Mediterranean plants grow on the sunny side of the gorge.

As the satellite reception in the gorge is very bad, the coordinates of the waypoints are not exact. All questions can be answered in the area of the mentioned informaton boards, there is no need to leave the marked path and bring yourself in danger! In heavy rainfall I would refrain from visiting the gorge, for your own safety!


Your task to log this Earthcache as found - send your answers to the following questions via message (not mail!) to my account:



1.)
(Area of information board number 3) What kind of force splits giant boulders in this area?
2.) (Area of information board number 4) Here you can observe the two main rock types present along the geotrail through the Garnitzenklamm. What's the name of these rock types? Give me a short description how they look like, of their color, surface and structure!
3.) (Area of information board number 6) What erosional form caused by hydraulic action can be observed here?
4.) (Area of information board number 8) Here you can observe a "very special" type of bolder. Give me a short description of this bolder and its origin!



Please, don't give any informations in your logs!

Optional you can post a picture of yourself or your gps unit in the "Garnitzenklamm" if you like!


There is no need to wait for a log permission! You can log the cache as found after you sent me the answers - if there's something wrong, I'll contact you!



Have fun and enjoy the location! Silberschakal



Quellen/sources:

Folder "Die Garnitzenklamm"
Hrsg. (Ed.): ÖAV Sektion Hermagor

Bildquellen/pictures:
Autor/author

Additional Hints (No hints available.)