Skip to content

Das Apostelhaus Lindenau Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: [b]Hallo Placache,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.[/b]

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte [u]unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link[/u] zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit (trotzdem) sonnigen Grüßen

[b][red]Susi Sonnenschein[/red][/b]
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 9/25/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

  Das ist das Apostelhaus in der nach ihm benannten Apostelstraße (Nummer 20). Diese Straße verbindet die Merseburger Straße mit der William-Zipperer-Straße und befindet sich in Altlindenau, in Sichtweite der Nathanaelkirche.

 

 


Das 1740 entstandene[1] Apostelhaus in Leipzig ist das letzte von ursprünglich 12 Gesindehäusern – im Volksmund „die 12 Apostel“ – für Arbeiter der ehemaligen Rittergutsschäferei im Dorf Lindenau, das 1891 nach Leipzig eingemeindet wurde. Das eingeschossige Gebäude mit Mansarddach ist das älteste Gebäude und das letzte Zeugnis der vorstädtisch ländlichen Bauweise vor 1800 in Lindenau. Das Apostelhaus ist der letzte noch äußerlich sichtbare Beweis für das Dorf Lindenau, das um das Jahr 1000 gegründet wurde. Es liegt im Bereich des westlichen Rückzugsgebiets der napoleonischen Armee im Oktober 1813 und ist damit noch direkter Zeuge der Völkerschlacht. Bei der Völkerschlacht trafen das kleine Haus drei Kanonenkugeln, weswegen es auch „Kanonenkugelhaus“ genannt wird.

Trotz dieser beeindruckenden Geschichte ist es vom Abriss bedroht. Die Stadt ist an einem Erhalt des Hauses nicht interessiert bzw. sieht "keine Möglichkeit, es zu erhalten"; dem Eigentümer Ralf Kohl werden statt Sanierungs- nur Abrisspläne unterbreitet und sein Eigenkapital reicht zur Sanierung nicht aus (wessen Kapital tut das schon ...). Zudem hat es im Sommer 2012 innerhalb von einer Woche zwei Brandanschläge auf das kleine Gebäude gegeben, womit die Sanierungsbemühungen durch den Eigentümer Kohl aus dem Jahr 2007 wieder zunichtegemacht wurden - da ist jemandem wohl viel daran gelegen, dass es aus dem Weg ist.


Um einen Abriss zu verhindern, finden ab und an Unterstützertreffen mit kulturellem Rahmenprogramm auf dem Grundstück statt. Mithilfe von Schülerprojekten wird regelmäßig Denkmalsicherung betrieben. Eigentümer Kohl könnte sich eine gemeinnützige Nutzung des Hauses, beispielsweise als Jugendclub, gut vorstellen, doch noch fehlt ihm Unterstützung von öffentlicher Seite.

Additional Hints (Decrypt)

va pn. 1,10z uöur Rvtragüzre vfg vasbezvreg Fgvsg zvgoevatra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)