Skip to content

Verkalktes Gestein? 🌏 EarthCache

Hidden : 9/27/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Einen Satz möchte ich vorab gerne loswerden...Einen Earthcache zu legen bedeutet Arbeit...SEHR viel Arbeit. Man sitzt stundenlang am Listing, trägt Fakten zusammen und hofft dann irgendwann das der EC den Richtlinien entspricht. Daher würde ich mich freuen wenn diese Arbeit auch irgendwie gewürdigt wird. Bitte KEIN "TFTC" oder so ähnlich...Das ist nur frustrierend. Zwei, drei Sätze sollten doch möglich sein, oder ? Das ist nur meine persönliche Meinung und ich kann und will niemanden dazu zwingen. Seht es einfach als "Hinweis" auf ein Gemeinsames Hobby das von beiden Seiten gewürdigt werden möchte. :-) Diese Arbeit hat sich Bohnie gemacht, von dem wir den Earthcache adoptieren dürften.

Verkalktes Gestein?

Willkommen in Alperbrück  laugh

Vor einiger Zeit bin ich hier mal vorbeigekommen und habe aus dem Augenwinkel diese tolle "Wand" gesehen...Irgendwie ließ das ganze mir nicht wirklich Ruhe und ich fing an zu schauen um was es sich hier handelt. Und je tiefer ich in in die Materie vordrang, umso spannender wurde das ganze ...

Bei dem Gestein, welches Du hier siehst handelt es sich um ein soganntes "SEDIMENTGESTEIN" und zwar um einen Sandstein. Um das ganze noch weiter einzugrenzen: Grauwacke.

Hierbei handelt es sich um einen quarzitischen Sandstein der im Devon, vor etwa 350 Mio Jahren enstanden ist. Damals war die ganze Gegend, in der wir uns hier befinden von einem tropischen, flachen und warmen Meer bedeckt.Im Nördlichen und südlichen Teil gab es größere Landmassen. Über Flüsse gelangte von diesen Landmassen sandiger Schutt in dieses Meer. In den folgenden Millionen Jahren verfestigte sich dieser Schutt durch Druck und es entstand dieses Sedimentgestein. Typisch für dieses Gestein sind Muscheln, Seelilien oder andere urzeitliche Meeresbewohner die man hier gefunden hat. Spannenderweise fand man hier Fossilien aus mehreren Zeitalter. Dies liegt daran das die Sedimente sich immer wieder aufeinanderlegten und wir somit hier versteinerte Urzeitwesen finden können, die sich im "wahren Leben" niemals getroffen haben. Hier nur einige Beispiele für diese Urzeitlichen Geschöpfe: Stomatoporen( Schwammartige Lebewesen), Brachiopoden, eingerollte Kopffüßer sowie Muscheln , Schnecken und Trilobiten.
Sie haben alle etwas gemeinsam... Ihre "Behausung" besteht aus Kalk . Chemisch bezeichnet man es als Calciumcarbonat. Calciumcarbonat an sich ist nur schwer löslich. Nur 14 mg würden sich im einem Liter Wasser auflösen lassen. Um die Löslichkeit extrem zu steigern braucht es gelöstes Kohlendioxid, welches sich zum Beispiel im Regenwasser befindet. Durch den Kohlendioxid im Regen wird das Kalk der Muscheln in Calciumhydrogencarbonat,chemisch betrachtet Ca(HCO³)² umgewandelt und aus dem Gestein ausgewaschen. Dieses Calciumhyrogencarbonat löst sich nun im Wasser und es erscheint uns bläulich. Ab einer gewissen Konzentration ist das Wasser gesättigt und das Ca(HCO³)² fällt als weißes Material aus und das Wasser würde hellblau schimmern.

Allgemein kann gesagt werden: Je höher der Anteil an Muscheln im Gestein, desto höher der Anteil am gelösten Calciumhydrogencarbonat. Auf die Färbung des Wasser lässt sich daraus ableiten. Je heller / türkiser das Wasser umso mehr Fossilien befanden sich einst im sandigen Schutt. Vielleicht kennst du die Begrifffe "Hartes und weiches Wasser" ? Das ist die Konzentration von Calciumcarbonat im Wasser, der in " ° Deutsche Härte angegeben wird. 1° Deutsche Härte enspricht 17,85mg/ Liter Calciumcarbonat

Das hier zu findene Gestein besteht zu einem großen Anteil Quarz, was nichts anderes ist als gaaaaaaaaanz feiner Sand. Weiterhin findet man noch unter anderem Feldspat. Aufgrund der Packungsdichte des Quarz ist das Gestein sehr fest. Vielleicht fragst Du dich warum wir dieses "verkalkte" Gestein nun an der Oberfläche sehen? Das liegt an der Plattentektonik. In Millionen von Jahren schoben sich die Erdplatten auf einander zu und wo sie aufeinander trafen drückten sie das Gestein nach oben und "Berge" entstanden.

Der ehemalige Steinbruch ist eingezäunt und darf nicht betreten werden ! Alle Aufgaben können von außerhalb eingesehen werden.

Infos: Rheinische Industriekultur, Mineralatlas, Lehrbuch Bergbaukunde / Bild: Eigenes

Um diesen Earthcache loggen zu können, beantworte mir nachstehende Fragen. Mit Absendung der Antworten über mein Profil kannst Du sofort loggen. Ich melde mich, wenn was völlig falsch sein sollte.

1a. Sieh dir die Färbung des Wassers an. Mit dem Text im Listing und Deiner Beobachtung vor Ort wirst Du sicherlich einschätzen können ob das Gestein sehr oder weniger Kalkhaltig ist? Was denkst Du ? Ist das Wasser dunkel blau, bläulich oder hell blau?

1b. Das Wasser in dem See hat eine Wasserhärte von ca. 25° dH. Berechne nun wieviel Milligramm Calciumcarbonat sich hier in einem Liter Wasser befindet

2. Wenn Du dir die Wand ansiehst wirst Du vielleicht feststellen das das Gestein in der "Mächtigkeit der Platten" sich von oben nach unten verändert. Wie verändern sich die Schichten und was könnte die Ursache dafür sein?

3. An WP1 kannst Du gut sehen wie die Schichten schräg gestellt sind. Schätze den Winkel in Grad

4. Über ein FREIWILLIGES Foto vor Ort (ohne zu spoilern) würde ich mich sehr freuen

Nun viel Spass euch

Additional Hints (No hints available.)