Skip to content

Hüttentour #1 - Napf Traditional Cache

Hidden : 9/27/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies der erste Cache auf unserer Huettencachetour, die Euch an schoene Plaetze in Schwarzwaldtaelern fuehren soll - Hinweis für die Smartphone-Cacher : eine offline-Speicherung ist anzuraten, da der Empfang teilweise schlecht ist

Es gibt wunderbare Ausflugslokale im Freiburger Umland, die meisten davon geschichtsträchtig und uralt. Als "Alt-Freiburger" durfte ich auf Kindesbeinen alle erwandern und habe daran viele schöne Erinnerungen. Alle Lokale haben deftige und gute Speisen, haben teilweise Kultcharakter und sind allesamt in traumhafter Naturlandschaft gelegen. Die Caches sind alle mit dem Auto, Motorrad, Fahrrad oder zu Fuss zu erreichen. So ist für jeden was dabei.

Beginnen möchten wir mit dem "Napf" im eiszeitlich geprägten Wilhelmertal. Südlich Kirchzarten liegt das Dorf Oberried. Das Tal "Ob dem Ried" wurde schon im frühern 12. Jahrhundert besiedelt. Das besagte Oberrieder Tal, ein Tengener Lehen, bekamen die Nonnen von Günterstal (Zisterzienserinnen) übertragen, mit der Maßgabe dort ein Kloster zu errichten.

1252 wurde das Kloster von den Wilhelmiten übernommen. Das Kloster erwarb weitere Ländereien durch Schenkungen/Kauf, sodaß das Oberried, das Wilhelmertal und auf Hofsgrund zum Grundbesitz zählte. Das Kloster wurde mehrmals durch Feuer zerstört, auch hinterliessen Französische und Schwedische Truppen allzu oft St.Wilhelm in Trümmern während des 30-jährigen Krieges.

1507 wurde das Kloster in Oberried und St.Wilhelm aufgegeben. Im Jahr 1862, in den Wirren des Krieges zwischen Vorderösterreich und Frankreich, wurde St.Wilhelm wieder als Fluchtort von den Wilhelmiten aufgesucht, die Farnzösischen Truppen setzten aber nach und vernichteten nahezu alles. 1684 wurde das Kloster in Oberried wieder neu gegründet.

1824 wurde St.Wilhelm zur selbständigen Gemeinde und das blieb sie auch bis zum 01.10.1974. Im Zuge einer großen Gemeindereform wurde Oberried, St.Wilhelm, wie auch Hofsgrund und das Zastler zusammengefasst. St.Wilhelm ist ein idyllisches 270 Seelen Dorf, welches fernab aller Touristenströme liegt und somit seine Ursprünglichkeit bewahren konnte.

Das Wilhelmertal ist ein sehr interessantes und schönes Wandergebiet, führt es doch direkt zum Feldberg.

Vom St.Wilhelmer Tal gehen 2 Seitentäler südwärts. Das Wittenbach und der Katzensteig sind bekannte Wanderrouten nach Todtnauberg und hinunter ins Wiesental im Markgräflerland. Der Name "Katzensteig" hat nichts mit den bekannten Vierbeinern zu tun, sondern "Katze" nannte man die Tragegestelle auf denen die Händler Ihre Waren über die Berge und Täler transportierten. Vermutlich kam der Name dadurch, da diese Route stark von den Bürstenmachern aus Todtnau genutzt wurde und auf der Gegenrichtung Silber ins Markgräflerland und nach Basel transportiert wurde. Diese Route galt als weniger gefährlich im Vergleich zur Rheinebene.

Am Ende des Wilhelmertals befindet sich der Küfermatteshof. Der Küfermatteshof wurde 1774 erbaut. Wann genau der Küfermatteshof zum Gasthaus umgewidmet wurde, weiss man nicht genau. Es war wohl um 1900 herum. Das Gasthaus trug den Namen "Zur Linde" und so heisst es heute noch...... offiziell. Am Rande sei erwähnt, dass auch heute noch die Nachfahren des Gründers die Wirtschaft führen

Eigentlich ist das Wanderlokal eher als "Zum Napf" bekannt oder eben schicht "Napf". Auch hier sollte man sich nicht wieder irre leiten lassen "Napf" ist kein Essgeschirr, sondern so wird das Kar am Fusse des Feldbergs genannt in dem der Küfermatteshof liegt. Der Napf war und ist auch ein beliebtes Ausflugsziel für Motorradfahrer, nicht umsonst lag dort einst das Vereinslokal des "Motorradclubs Halsach".

Der Cache ist in Strassennähe und einfach erreichbar. Parken kann man das Cachemobil beim "Napf", bzw. dem dort gelegenen Wanderparkplatz oder ein Stückchen tiefer beim Einstieg in den "Katzensteig".

Viel Spaß beim suchen :- ) 

Additional Hints (Decrypt)

Uvajrvf mhz yvfgvat : Sryf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)