Skip to content

Gras wächst über diesem Ort – Das vergessene Fort Multi-Cache

Hidden : 10/4/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist nichts Besonderes. Eine einfache Dose an einem klassischen Cache-Versteck.

Der Ort in dessen Nähe der Cache versteckt liegt, hat nichts Besonderes.


Gras wächst über diesem Ort. Eine gepflegte glatte Wiese von Bäumen umgeben. Täglich laufen hier Hunderte von Menschen entlang und gehen ihrer Geschäfte  nach: Spaziergänger, Fahrradfahrer, Jogger, spielende Kinder, die Besucher der nahe gelegenen Sportanlagen,…manche nutzen die Wiese als Rastplatz.

Bei genauem Hinsehen erkennt man, dass die Wiese nach unten eingesackt ist, wie das Grab eines Riesen Jahre nach seiner Beerdigung.

Begraben liegt hier ein ganzes Fort. Das sogenannte Fort V, das man komplett zerbröselt und zerkleinert hat, als ob man so die Erinnerung an seine schreckliche Vergangenheit Vergessen machen könnte.

Am Rande der Wiese befindet sich ein großer schöner Findling. An Ihm befand sich eine  Metallplatte. 

„Zur Erinnerung an die Toten und zur Mahnung an die Lebenden. Im ehemaligen Fort V und dem angrenzendem Bereich befand sich während des 2. Weltkrieges  das sogenannte Judenlager Müngersdorf. Hier wurden die aus ihren Häuser und Wohnungen vertriebenen Juden konzentriert und in die NS-Vernichtungslager abtransportiert“

Nachdem ich den Ort bei einer Geocaching-Tour entdeckte, habe ich mich mit seiner Geschichte und der Chronologie, in die er eingebettet ist, beschäftigt:

- 10.Mai 1933: Bücherverbrennung „wider den undeutschen Geist“
Heinrich Heine veranlasst dies zu einer Prophezeiung, die leider bald grausame Wirklichkeit werden sollte:
 „Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“
- Nacht vom 09. auf den 10. November 1938, die sogenannte Reichskristallnacht.
Nicht nur das Kristall der Lampen der Synagogen zersplittert. Mit dieser Nacht endete jede Zivilisation und Achtung gegenüber den jüdischen Mitbürgern. In Köln werden die Synagoge in der Glockengasse, die Synagoge der Adass Jeschurun, die Deutzer Synagoge und die Ehrenfelder Synagoge in der Körner-Str. durch den Mob zerstört.
- Insgesamt werden 1973 Gesetze erlassen, die die jüdischen Bürger diskriminieren, schikanieren und zunehmend isolieren.
- Ende 1941:  Köln und die linksrheinischen Vororte sollen  "judenfrei" werden.
- Ende 1941 / Anfang 1942 Mit einer weiteren Verordnung mussten sich alle Juden, die noch in Köln wohnten, ihre Wohnungen räumen und hatten sich im Fort V,  Köln- Müngersdorf zu melden. Dort lebten bis zu 2500 Juden unter beengten, katastrophalen und würdelosen Bedingungen.
 - Die im Lager versammelten Juden verließen es, sobald wieder ein Transport zusammengestellt war, der von dem Bahnhof Messehallen Deutz in Richtung der Vernichtungslager (zumeist Theresienstadt) abfuhr.


Ich hoffe, dass der Cache einen kleinen Beitrag gegen das Vergessen dieses Ortes und seiner Geschichte leisten kann.
Es handelt sich um einen schnellen Multi, der in einer halben Stunde zu machen sein sollte.
 

Update 15.09.2020

Die Tafel auf dem Gedenkstein wurde entfernt. Statt dessen hat die Stadt den Weg des Gedenkens mit drei Gedenktafeln angelegt. Dieser besteht aus den Steinen des ehemaligen Forts. Lauft den kurzen Weg des Gedenkens  und beantwortet folgende Fragen.

Wie viele der ursprünglich 36 geplanten Holzbaracken wurden zunächst in einfacher Bauweise ohne Heizung fertig gestellt? Diese Zahl ist AB
 
Kurz vor der Befreiung Kölns wurden die Gefangenen in Gestapolager und Zuchthäuser überstellt. Wieviel Tage vor dem Eintreffen der amerikanischen Truppen verließ der letzte Marsch das Lager? Diese Zahl ist C

Welcher Buchstabe markiert auf der Karte das Barackenlager. D = Buchstabenwert dieses Buchstaben

Wie viele Menschen mussten schätzungsweise das Barackenlager vor ihrer Deportation erleiden: EFGG
Wie viele komplett umrandete  (zur Seite oder nach oben nicht offene) "Fenster" zählst du im Kunstwerk auf der Wiese? Die Antwort ist H

Das Finale befindet sich bei 

N 50° C(H+B).(H+B)GE 
E 6° CD.B(F+H)A

Additional Hints (Decrypt)

Svanyr: Ahe jravtr Mvrtry-Fgrvar fvaq iba qrz Sbeg troyvrora,...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)