Skip to content

24. Türchen 2014: Neuseeland / Aotearoa Multi-Cache

Hidden : 12/15/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Es ist schon fast ein Brauch, dass es alle zwei Jahre in Mittelhessen einen Geocache-Adventskalender gibt. Auch dieses Jahr wird jedes Türchen von einem anderen Cacher gestaltet. Thema des diesjährigen Adventskalenders ist „Christmas all around the world“. In jedem Türchen wird eine weihnachtliche Besonderheit (ein Brauch, ein Lied, etc.) eines Landes vorgestellt. Mit diesem Türchen reist du nach Neuseeland / New Zealand / Aotearoa zu einem Baum namens:

Pōhutukawa

Ein oft verwendetes Symbol für Weihnachten in Neuseeland ist der Pōhutukawa (Metrosideros excelsa), auch bekannt als New Zealand Christmas Tree. Er wächst als immergrüner Baum in den Küstenregionen und wurzelt auch selbst in felsigem von Meerwasser getränktem Gelände. Meist bringt er zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar eine große Anzahl von purpurroten Blüten, seltener auch gelben Blüten, hervor.

Der Pōhutukawa ist zu einem festen Bestandteil der neuseeländischen Weihnachtstradition geworden und wird oft auf Grußkarten, in Gedichten und Liedern verwendet. Die erste urkundliche Erwähnung des Pōhutukawa als Weihnachtsbaum datiert aus dem Jahre 1867, als der österreichische Geologe Ferdinand von Hochstetter festhielt, dass Siedler ihre Wohnungen und Kirchen zu Weihnachten mit den bezaubernden Ästen und Blüten des Pōhutukawa, schmückten. 1941 komponierte der Feldprediger Ted Forsman ein Pōhutukawa Lied, in dem er die roten Blüten mit dem Schnee Neuseelands gleichsetzte. Heute singen viele neuseeländische Schulkinder davon, wie der einheimische Weihnachtsbaum Aotearoas die Herzen mit Aroha (Liebe) füllt. Siehe hierzu auch:

„Vorsicht Schnulze mit Ohrwurmgefahr und Fernwehpotenzial!“

In der Mythologie der Maori, den Ureinwohnern Neuseelands, stehen die Blüten des Pōhutukawa für das Blut des Tāwhaki, einem Vorfahren, der den Weg in den Himmel zeigte. Einen sehr knorrigen Pōhutukawa auf den windgepeitschten Klippen von Cape Reinga, ganz im Norden Neuseelands verehren die Maori als "Te Rerenga Wairua" („Ort der Überfahrt“). Von hier aus starten die Seelen der Toten den langen Pilgerweg zurück nach Hawaiki, dem Heimatland der Ahnen.

Zum Cache:

Nutzt bitte den ausgewiesenen Zugang, um zu den Cachekoordinaten zu kommen. Ihr müsst keineswegs über irgendwelche Zäune klettern. Die T-Wertung ergibt sich allein aus dem kurzen, aber durchaus steilen Anstieg nach oben.

Auf dem Gipfel des "Allendorfer Aoraki" hatte man bis vor kurzem noch einen herrlichen Rundumblick in alle vier Himmelsrichtungen, im Norden sogar bis zur "Südsee". Leider war wohl irgendein General im Gießener Rathaus der Meinung, diesem Rundumblick durch meterhohe Zäune mit Stacheldraht obendrauf einen Hauch von innerdeutscher Grenze im kalten Krieg zu verleihen. Nehmt dies einfach als gelebte Vergangenheitsbewältigung hin und schaut euch den uneingezäunten Blick stattdessen auf den vier Panoramaschautafeln an.

Darauf hat nämlich ein anderer, freundlicher Mitarbeiter mit einem Faible für einen barrierefreien Rundumblick eben jenen für uns alle festgehalten, idealerweise sogar in einer Jahreszeit, die ganz hervorragend zum Thema unseres Türchens „Weihnachten in Neuseeland“ passt.

Und wenn ihr schon dabei seid, euch in diesen barrierefreien Ausblick zu vertiefen, dann stellt euch einfach auch noch vor, dass in jedem der auf den einzelnen Panoramaschautafeln abgebildeten „...wäldchen“ jeweils ein Pōhutukawa wachsen würde.

Damit kommen wir mit Hilfe eines von mir frei interpretierten neuseeländischen Sonnengedichts auch schon zum kleinen Zählteil dieses Multis:

Im Osten geht die Sonne auf.             Dort siehst du _____ Pōhutukawas (=E)

Im Norden steigt sie hoch hinauf.       Dort siehst du _____ Pōhutukawas (=N)

Im Westen wird sie untergeh’n.         Dort siehst du _____ Pōhutukawas (=W)

Im Süden ist sie nie zu seh’n.             Dort siehst du _____ Pōhutukawas (=S)

Hinweis: Sofen gewisse „...wäldchen“ auf mehreren Panoramaschautafeln zu sehen sind, so werden die sich darin vorzustellenden Pōhutukawas auch mehrmals gezählt.

Jetzt noch schnell gerechnet, und schon kann es wieder abwärts gehen auf den nicht ganz so langen Pilgerweg zum Final:

N50°33. (W+S-N) (S+E-W) (E+S-N)         E008°36. (W+E-S) (S-N-W) (E-N-W)

N50°33.   (____)     (____)    (____)           E008°36.   (____)    (____)    (____)


Ich hoffe, die kleine Phantasiereise zu den Pōhutukawas hat dir gefallen.

Meri Kirihimete!



Flag Counter

Additional Hints (No hints available.)