Skip to content

Baldewinesdorf Multi-Cache

Hidden : 10/20/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multicache, der euch in einer Stunde über 4 Stationen mit schönen Aussichtspunkten auf das Bischofswerdaer Umland belohnt.


Info

Der Ort Belmsdorf wurde 1951 nach Bischofswerda eingemeindet. Bedingungen für die Eingemeindung waren der Neubau der Zufahrtsstraße bis zum Ortseingang und der Anschluss an die städtische Trinkwasserleitung. Beide Punkte wurden später realisiert. In Belmsdorf leben heute 357 Einwohner.

Im 12. Jahrhundert wurde der Ort wahrscheinlich von deutschen Siedlern angelegt. Der Lokator war ein Baldewin oder Baldwin, der dem Ort seinen Namen gab. Ein Ortsrichter, „Wernherus scultetus de Baldewinesdorf“, wird als Zeuge in der Lossprechung des Matthäus von Cannewitz vom Bann im Jahr 1227 genannt. Ebenfalls 1227 kaufte Bischof Bruno I. unter anderen Orten auch Belmsdorf.

Mit seinen Zwei-, Drei- und Vierseithöfen zieht sich Belmsdorf von der 283 m hohen Talaue der Wesenitz nach Südosten bis an den 320 m hohen Westhang des Belmsdorfer Berges. (Quelle: www.bischofswerda.de)

Zum Cache

Dieser Cache führt euch durch den kleinen Ort Belmsdorf auf den Hausberg der Gemeinde. Ihr sammelt an 4 Stationen Hinweise, die euch zum Final bringen. Die beiden letzten Stationen laden zum Verweilen - sei es für eine kleine Rast, ein Foto oder einfach nur den Genuss der wunderschönen Landschaft - ein.

Die perfekte Parkmöglichkeit haben wir für euch hinterlegt. Nutzt diese bitte auch. Ein Großteil der Strecke ist zwar befahrbar - die Durchfahrt allerdings nur für Anlieger erlaubt.

Station 1: Hier gilt es, eine Jahreszahl an einem Gebäude zu entdecken, welches sich rechterhand befinden sollte. Die Jahreszahl = ABCD
Zur 2. Station kommt ihr mit folgenden Koordinaten:
N 51° 07.CCD E 014° 12.A(D+A)A

Station 2: Ihr steht nun vor einem Haus, wo ihr einkehren könnt, wenn ihr genug Zeit mitgebracht habt. Der "Wappenvogel" im Logo der Lokalität stellt euren nächsten Hinweis dar. Anzahl der Buchstaben = E
Jetzt könnt ihr euch die Koordinaten für Station 3 wie folgt errechnen:
N 51° 07.AB(A+E) E 014° 12.DB(E-A)

Station 3: Bevor ihr es euch auf einer der beiden Bänke bequem macht und die Aussicht genießt, sucht den Hinweis (F) zur nächsten Station.
N 51° 07.(F-E)CC E 014° 12.(F-C)EF

Station 4: Auch hier könnt ihr eine schöne Aussicht genießen. Allerdings gilt es auch hier, einen (letzten) Hinweis (G) zu finden. Zum Final geht es dann hier entlang:
N51° 07.GB(B-D) E014° 12.D(B+C-E)(F+G)

Final: Hier wünschen wir euch viel Erfolg beim Suchen. Wenn ihr den Cache gefunden habt, könnt ihr den Weg einfach weiter nach "unten" gehen. So kommt ihr noch ein wenig durchs Dorf - kürzer ist diese Variante mit 2,5km Gesamtlänge auch. Wer gern nochmal die schönen Ausblicke genießen will, läuft die Stationen einfach abermals rückwärts ab - das macht dann etwa 2,8km.

Ihr müsst zu keinem Zeitpunkt irgendwelche (Weiden-) Zäune überklettern. Bis Station 4 wäre der Cache auch mit Kinderwagen oder dem Rad zu meistern. Danach wirds allerdings etwas holpriger.

Als Erstausstattung findet ihr im Cache neben Logbuch und Stift einen Schlüsselanhänger, eine englische Münze, einen Touchpen und einen Aufnäher. Die ersten 3 Finder bekommen von uns eine entsprechende Urkunde als PDF zugesendet.

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 3: nz Onhz Fgngvba 4: zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)