Skip to content

Der 1. "Hammer" i4u-Cache Multi-Cache

This cache has been archived.

optimus71: Aufgrund vieler Veränderungen an den einzelnen Stationen des Multi und speziell wegen der weggefallenen markanten Checkpunkte, macht der Multi so keinen Sinn mehr. Vielleicht lasse ich bald ein neuen Cache entstehen, wenn mir hierzu die treffenden Ideen einfallen :-)

More
Hidden : 10/27/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multicache der den eher abseitsliegenden Düsseldorfer-Stadtteil etwas näher bringen soll.

Dieser Cache wurde von "Hinzugezogenen" ins Leben gerufen, die den Flair dieses Stadtteils lieben gelernt haben

Viel Spaß bei der Suche wünscht das gesamte Team von i4u wink


Der Düsseldorfer Stadtteil Hamm liegt im Rheinbogen südlich der Innenstadt.

Der Name stammt vom lateinischen Wort Hamus (dt. Haken), was sich auf die Lage des Ortes in ebendiesem Rheinbogen bzw. -haken bezieht. Mit 4046 Einwohnern ist Hamm einer der kleinsten Stadtteile Düsseldorfs. Um den Düsseldorfer Stadtteil Hamm von der Stadt Hamm zu unterscheiden, wird er auch häufig als Kappes-Hamm (Kappes = Kohl im Düsseldorfer Platt) bezeichnet.

1218 findet sich die erste urkundliche Erwähnung von Hamm. Es gibt allerdings auch Berichte über erste Erwähnungen aus den Jahren 793 und 875. Eine der ältesten Quellen über Hamm ist die auf den 23. Juni 1347 datierte Urkunde über die Höfe aus Hamm. Die in Latein verfasste mittelalterliche Schrift befindet sich im Hauptarchiv der Landeshauptstadt Düsseldorf. 1394 wird Hamm in die Stadt Düsseldorf eingemeindet.

Heutzutage prägt die katholische Pfarrkirche St. Blasius, die 1911 neu errichtet wurde, das Ortsbild. Älter als die Pfarrkirche sind die beiden Kapellen in Hamm. 1709 wurde der Bau der Rochuskapelle am unteren Ende der Fährstraße in Auftrag gegeben. Noch älteren Datums ist die vom Pfalzgrafen Philipp Wilhelm zur Geburt des Prinzen Jan Wilhelm gestiftete Kreuzkapelle. Die von 1658 bis 1660 gebaute Kapelle wird heute von der orthodoxen Gemeinde in Düsseldorf genutzt.

Quelle: Wikipedia

Station 1 (Straßenbahn-Haltestelle):

1. Wie lange braucht die Straßenbahn lt. Fahrplan bis zur großen Einkaufsmeile, der Schadowstrasse ?

Ergebnis X 5 + 7 = Koordinatenpunkt "A" für Station 2 (Traditionsverein)

2. Wann fährt die erste Straßenbahn montags ab 4 Uhr früh ? Gesucht wird die Minutenzahl

Ergebnis : 2 = Koordinatenpunkt (aufgerundet ohne Nachkommestelle) "B" für Station 2 (Traditionsverein)

Koordinaten für Station 2: 51°12.5"A"’N 6°44.5"B"’E

 

Station 2 (Traditionsverein):

Wann wurde der Traditionsverein gegründet, dessen Namen ein bis Ende 2015 hier stehendes Büdchen namens "Fortuna-Büdchen" (leider wurde es abgerissen) trug ?
Gesucht wird der Tag, der Monat und das Jahr.
Tag = a , Monat = b 1. Stelle des Gründungsjahres = c und letzte Stelle des Gründungsjahres = d

Alternativlösung zur Traditionsvereinfrage:
1. Stelle des Jahres der Eingemeindung von Hamm in die Stadt Düsseldorf =a
Letzte Stelle des Jahres der Eingemeindung von Hamm in die Stadt Düsseldorf + 1 = b
Anzahl der Bahngleise + Anzahl der Bahnlinien die in Hamm halten = c
Maximale Durchfahrtshöhe durch die Kuhtorbrücke + 2 = d

Koordinatenpunkt C für Station 3 (Wochenmarkt) = a + b + c + d

Koordinaten für Station 3 (Wochenmarkt): 51°12.4"A+7"’N 6°44.4"C"’E

 

Station 3 (Wochenmarkt):

An welchen Tag der Woche findet der Wochenmarkt statt ?
Montag = 18, Dienstag = 22, Mittwoch =8, Donnerstag =19, Freitag =10, Samstag = 46, Sonntag = 37
Tag = e

Wieviele Stunden hat der Wochenmarkt am gesuchten Tag geöffnet ?
Stundenanzahl = f

Ergebnis: e - f = Zielkoordinate D für Station 4 (Seitentür)

Koordinaten für Station 4: 51°12.49D’N 6°44.3A’E

 

Station 4 (Seitentür):

Wieviele Scharniere haben die Türen = g
g x 5 – Anzahl der Türflügel

Ergebnis = g ergibt die Zielkoordinate E für Station 5 (Keine Massenware)

Koordinaten für Station 5 (Keine Massenware): 51°12.4B+40’N 6°44.4E’E

 

Station 5 (Keine Massenware):

Um wieviel Uhr schließt der Bäcker am Mittwoch = h
Stundenzahl = h + 33 = Zielkoordinate für "F"

Und wohin zeigt das Einbahnstraßenschild wenn man mit dem Rücken zum Bäcker steht ?
i = rechts = 3
oder
i = links = 9

i ergibt die Zielkoordinate „G“

Finalkoordinaten:

51°12.46"G"’N 6°44.3"F"’E

Additional Hints (Decrypt)

Qre Irefgrpxbeg vfg orjrtyvpu haq qre Pnpur vfg nhßra haq qbpu vaara irefgrpxg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)