Skip to content

Blumaa Mystery Cache

Hidden : 11/3/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mit Blumenau verbinde ich viele schöne Erinnerungen. Ich widme diesen Geocache meiner Familie, die hier verwurzelt ist.

Ausgangspunkt ist der Weg zur Siedlung. Ihr geht die Siedlungsstraße entlang und kommt zum Wanderweg "Alte Leite". Von dort ist es nicht mehr weit. Ich wünsche euch viel Spaß beim Suchen und Finden.


Hinweis:

Der Geocache liegt im Naturschutzgebiet "Alte Leite" am offiziellen Wanderweg und der Weg muss zu keiner Zeit verlassen werden. (Üblicherweise ist das Betreten von Naturschutzgebieten abseits der Wege nicht erlaubt und auch das Klettern an Bäumen untersagt.)

Die Zielkoordinaten lauten: N D0° A0.HGG E 0CB° CF.DAH.

Um die Zahlen für die Buchstaben zu erhalten, müsst ihr erst ein paar Rätsel lösen:

 

Blumenau - ein Ortsteil von Olbernhau:

1) Bis vor etwa 800 Jahren war das Erzgebirge von dichtem Urwald bedeckt. Es gab aber bereits Pässe, die den Wald durchquerten. Diese "Alten Böhmischen Steige" waren an wichtigen Punkten durch Burgen gesichert und verbanden die bereits besiedelten Ebenen Sachsens und Böhmens miteinander.

Der dichte Urwald wurde "dunkler Wald" genannt. Welchen bekannten Namen hatte er noch? Addiert in dem Wort die kleinen "i" = A.

2) Das Bestimmungswort "blum" im Ortsnamen von Blumenau bedeutet Weideplatz. Im Ortswappen wurde es als Blumenaue ausgedeutet.

Wie viele Blumen hat das Ortswappen? = B

3) An der Flöha entlang führte der Waldweg "Alte Leite" auf der linken Seite des Flusses bis Nennigmühle. Der Weg wurde als Verbindung Blumenau-Pockau genutzt und ist heute ein Wanderweg.

Wie viele Verbindungsstraßen gab es damals vor dem Straßenbau von Blumenau bis Nennigmühle direkt entlang der Flöha? = C

Flößerei und Köhlerei:

4) Bedeutend für die wirtschaftliche Entwicklung in Blumenau war die frühere Köhlerei und Flößerei. Kurfürst August brauchte Holzkohle für seine Silberhütten in Freiberg. Die Hölzer wurden aus höher gelegenen Wäldern zu den Kohlplätzen getrieben und dort in Meilern zu Holzkohle verarbeitet. Den Transport der Holzkohle nach Freiberg mussten Bauern im Frondienst übernehmen. Der Kohlplatz Blumenau, bildete zusammen mit der Anlage in Görsdorf die zeitweilig größte Meilerstätte in Sachsen.

Wann wurde der Floß- und Kohlplatz in Blumenau angelegt? Die zweite Zahl der Jahreszahl = D.

Herstellung von Holzerzeugnissen:

5) Als die Köhlerei in Blumenau zum Erliegen kam, begann man mit der Herstellung von Holzerzeugnissen. Blumenau ist heute noch berühmt für seine Baukästen. Erste und bekannte Baukastenfabriken wurden von Carl Julius Reuter, Louis Engel und Carl Friedrich Fritzsche gegründet. Der Zimmermann Gotthelf Richter gründete 1875 eine Fabrik zur Herstellung von Kleiderbügel und Wäscheklammern. Es ist die älteste Fabrik dieser Art in Europa. Ein weiterer Zweig der Spielwarenindustrie war die Metallophonherstellung. Als erstes begann Clemens Schmieder 1880 mit der Produktion. Die Firma stellte auch Kinderklaviere her.

Wann wurde die erste Baukastenfabrik in Blumenau gegründet? Die dritte Zahl der Jahreszahl = F.

Die Landwirtschaft:

Obwohl man in Blumenau "guten Ackerbau betrieb", ist der Ort nie ein reines Bauerndorf gewesen. Waren zuerst die meisten Bewohner Waldarbeiter, kam dann die Köhlerei und Flößerei zur Blüte, Handwerker siedelten sich an und es entwickelte sich die Holz- und Spielwarenindustrie. Es gab mehrere große, ansehnliche Bauerngüter (Begüterte waren Besitzer von Bauerngütern) und Häusler (Häusler besaßen ein Haus mit etwas Grundstück) betrieben meist nebenbei etwas Landwirtschaft. Nach der Gründung der DDR wurden LPGen und volkseigene Güter angestrebt und allmählich durchgesetzt. Nur ein geringer Teil der Flächen wird inzwischen wieder privat im Nebenerwerb bewirtschaftet.

6) Das alte Erblehngericht brannte 1859 ab und wurde danach auf dem Berg inmitten der Felder wiedererrichtet. Wie hieß das Gut (nicht der Besitzer), in dem sich heute die Olbernhauer LPG befindet? Zählt die Buchstaben und subtrahiert von der Anzahl der Buchstaben eine 1 = G.

Der Sport:

7) Sport war in Blumenau schon immer sehr beliebt. Anfang der 1980er Jahre bestanden die Sektionen Fußball, Faustball, Leichtathletik, Schach, Ski, Tischtennis und Turnen. Auf der Sportanlage "Flöhatalkampfbahn" fanden immer wieder Kreis-, Kinder- und Jugendspartakiaden und andere Wettkämpfe statt.

Welchen dieser Sportvereine gab es zuerst? Dieser Verein wurde 1884 gegründet und 1903 neu gegründet. Der xxxxverein - Addiert die Buchstaben und subtrahiert von der Gesamtanzahl 3 = H.

(Quelle: Buch Blumenau - Geschichte und Gegenwart)

Erstausstattung Geocache "Blumaa":

2 Kugelschreiber, 2 Bleistifte, 1 Spitzer, 1 Radiergummi, 1 Logbuch, 1 Beipackzettel -> Diese Sachen bleiben bitte im Cache.

1 Erstfinderurkunde -> Diese bekommt der Erstfinder.

Außerdem findet ihr in der Dose ein paar typische Blumenauer Tauschgegenstände.

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Qh zhffg qra Jrt qre "Nygra Yrvgr" avpug frue jrvg trura. Xnaafg qh erpugf qvr Syöun haq yvaxf nz Jrtenaq qra Fgrva frura?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)