Skip to content

Wildgehege Malente Multi-Cache

Hidden : 11/6/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache lädt ein zu einem kleinen Spaziergang durch das Wildgehege Malente. Das Wildgehege Malente ist ein 12,4 ha großer Naturpark, in dem Rotwild, Schwarzwild und Damwild besucht und gefüttert werden können. Die Gesamtlänge der Strecke von der ersten Station bis zum Cache beträgt in etwa 1,2 km. Die oben genannten Koordinaten führen zu einem der 4 Eingänge des Wildparkes, in deren unmittelbarer Nähe man auch parken kann.
Der Eintritt ist frei.


Chef

Wildgehege Malente


Damwild

Das Wildgehege Malente wurde im Winter 1965, also bald vor 50 Jahren, vom Badearzt Dr. Martin Junkelmann im Waldgelände des oberen Diekseegeheges in einer Größe von rund 6 ha angelegt und als Naturpark gestaltet. Dr. Martin Junkelmann wurde dabei aktiv von dem Jägerstammtisch von 1948 unterstützt. Die Idee war, den Kurgästen und den Ortsansässigen die Tiere und deren Leben zu zeigen, so wie sie es in der freien Wildbahn nicht entdecken können. Heute umfasst der Naturpark um die 12,4 Hektar und beherbergt Rotwild, Damwild und Wildschweine (In der Jägersprache auch Schwarzkittel oder nur Schwarzwild genannt).

Zum Füttern eignen sich besonders Kastanien, Eicheln, Mais, sonstige Getreidekörner, Wurzeln, Äpfel usw. Das Schwarzwild darf auch mit Getreideprodukten (altes Brot, Brötchen usw.) oder Nudeln gefüttert werden.
Dem Dam- und Rotwild, die Wiederkäuer sind, also verschiedene Verdauungsorgane haben, bitte k e i n e Nudeln, Spaghetti etc. und auch keine exotische Früchte und Gemüse, die sie hier in der Natur auch nicht finden können, geben.

Wildschweine

Besonders spannend für Kinder ist ein Besuch im April, wenn die Frischlinge besichtigt werden können. An der Seite zum Dieksee befindet sich zudem ein kleines Vogeldorf, in dem die gefiederten Bewohner des Wildgeheges anhand von Bildtafeln bestimmt werden können.

Neben Rotwild, Wildschweinen und normalfarbenem Damwild gibt es im Damwildrudel zwei weiße Tiere, einen Spießer (männlich mit dem ersten Geweih) und ein weibliches Tier, dass 2014 schon ein normalfarbenes Kalb zur Welt gebracht hat und ein fast schwarzes weibliches Tier.
Die Weißen - natürlich eine Besonderheit im Gehege - sind keineswegs Albinos, sondern sind Ausdruck der genetischen Variabilität dieser Rasse.
(Vielleicht der menschlichen Rasse vergleichbar, in der es hell- und dunkelhäutige, sowie gelbe und rote Individuen gibt.

Quelle: FöDoNa (Förderverein Dorf & Natur in der Gemeinde Malente e.V.)



Doch nun zum Cache

Die Wegpunkte führen Dich zu Informationstafeln an denen Du die Antworten der von mir gestellten Fragen findest.
Um den Cache abschließend zu finden, musst Du noch ein wenig rechnen und Du bekommst die Koordinaten zum final.

WP1: Im unteren Teil der Tafel siehst Du die Geweihentwicklung. Rechts neben dem "Ungerader 16-Ender" ist der "AB-Ender".

WP2: Hier findest Du keine Informationstafel sondern eine Hütte die zu einer Pause einlädt. An der Hütte hängt ein großes Holzschild. Der Buchstabenwert vom ersten Buchstaben des zweiten Wortes = C
Waldhütte Cxxxx

WP3: Die Größe des Wintergoldhähnchens ist mit D cm angegeben.

WP4: Hier siehst Du, dass nicht nur Cachedosen im Totholz versteckt sind. Wie viele Wildschweine beobachten Dich von der Informationstafel aus? Anzahl = E

WP5: Die Zahl neben der Zauneidechse = F

WP6: Im unteren Teil siehst Du die Geweihentwicklung des Damhirsches. Der wievielte Kopf steht beim Knieper? Zahl = G

Jetzt noch ein wenig rechnen und los.
Final:
N 54° (F-G)(A-E).(B-C)(C+G)(D-B)
E 010° (G+A)(C-F).(D-E)(B+F)(B+E)

Hinweise:
• Suche immer erst mit den Augen, erst dann mit den Händen.
• Nehmt immer Rücksicht auf die Natur und bleibe auf dem Weg so lange es nur geht.
• Besserverstecker sind nicht immer gern gesehen.
• Achtet darauf, dass keine Muggel euch beim Suchen beobachten. Falls doch, hab' eine passende Ausrede parat
• Macht keinen Lärm (egal ob ihr in einem Stadtbezirk oder im Wald sucht).
• Hinterlasst keinen Müll am Versteck oder in der Natur.
• Sollte die Dose kaputt gehen, sei fair und geb mir bescheid.
• Kurzlogs wie z. B. TFTC oder Danke sind einfach nicht gerne gesehen. Teile deine Erfahrungen und Erlebnisse mit. Schicke Bilder mit, um Deine Erlebnisse zu Untermalen.
• Verratet anderen Geocacher keine Lösungen. Natürlich kann man anderen Hilfestellungen geben, aber bitte nicht die Lösung.
• Verratet nichts in euren Fotos, die ihr veröffentlicht.




Additional Hints (Decrypt)

Svany: vaareunyo qrf Trurtrf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)