Skip to content

Wienerwald Sternwanderweg 45 Multi-Cache

Hidden : 11/5/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Mai 2020: Stage 4 wurde geändert
Februar 2020: Neues Final, neue Berechnung!
Jänner 2021: Die Angaben zu Stage 4 wurden geändert
Juni 2021: Die Angaben zu Stage 15 wurden geändert

27.5.2015: Der Multi wurde von BakaGaijin an yes_no_maybe abgegeben.

Ein Multi, der dem Wienerwald Sternwanderweg 45 von Hadersdorf nach Neuwaldegg folgt. Die gesamte Trasse des WWStW 45 umfasst etwa 35 km und 1.050 hm. Es gilt 20 Stages zu erwandern und einfache Fragen zu beantworten. Die Dose liegt auf den letzten Kilometern vor Neuwaldegg.

Einigen Logs bei beiden 444-Multis – sowohl den mehr oder weniger dezenten Hinweisen mancher Finder und Finderinnen, als auch der nicht so verhüllten Kritik der Nicht-Finder und Nicht-Finderinnen – konnte ich entnehmen, dass Wandermultis zwar durchaus massentauglich sind, komplizierte Rechnungen dafür kaum. Vox populi, vox dei – diesmal versuchte ich, die Aufgabe so zu gestalten, dass die finale Rechnung auch für diejenigen, die die Mathematik in der Schule nicht zu ihrem Lieblingsfach auserkoren haben, relativ leicht zu bewältigen sein sollte. Und weil es nur in eine Richtung geht, gebe ich gleich auch die Koordinaten aller Stages preis. Zu den meisten liefere ich noch zusätzlich die Suche unterstützende Bilder, damit man bei eventuellen kleinen Koordinatenabweichungen* ja nicht die Wanderung ratlos, erfolgslos und verstimmt abbrechen muss.

Für die Vorbereitung der Route empfehle ich diese Webseite – http://freizeitalpin.com/touren/details/19260/Sternwanderweg-45/ – mit einigen Downloads und einer ausführlichen Beschreibung der Trasse. Alternativ und mit ein paar Vorbehalten kann man sich dieser Relation – http://www.openstreetmap.org/relation/3380200 – bedienen.

Alle Stages liegen direkt am Weg, einzig in Mauerbach ist ein kleiner Umweg unumgänglich und die Stage 16 ist zwar von der Trasse sichtbar, doch von dort nur mit Adleraugen lesbar. – Für den Final musst du den Sternwanderweg schon ein bisschen verlassen, dafür bleibst du aber bis zur Dose auf markierten Wanderwegen.


* Anm.: Ich habe alle Stages nur einmal gemittelt, 1 bis 13 noch dazu bei Nieselregen. Nach miesem Wetter sehen auch die Fotos aus. Ich schätze, man wird trotzdem alles problemlos finden, würde mich aber freuen, wenn mir jemand freundlicherweise bessere Bilder und/oder Koordinaten zukommen lassen könnte.


„Die fünf Wienerwald-Sternwanderwege sind so konzipiert, dass sie von guttrainierten Wanderern ohne Schwierigkeiten jeweils an einem Wandertag durchgegangen werden können. Der Natur- und Kunstfreund aber wird die Wienerwald-Sternwanderwege gemütlich in Etappen, deren Länge er selbst bestimmen kann, durchwandern. Niemand drängt und mahnt ihn zur Eile, […]“
Heribert Glaser, in: Wandern im Wienerwald. 40 Rundwanderungen, Verlag Nö. Pressehaus, Wien/St. Pölten 1981, S. 170.

Stage 1: 2013 renoviert
N 48° 12.652 / E 016° 13.294

Direkt neben dem Bahnhof siehst du ein hübsches, frisch renoviertes Gebäude aus der späten Gründerzeit. – Was steht über dem Tor?

  • 1880 ………… N1 = 163 / E1 = 258
  • FJI ………… N1 = –163 / E1 = –258
  • Garage ………… N1 = 0 / E1 = 0
  • Einfahrt ………… N1 = 163 / E1 = –258
  • 2013 ………… N1 = –163 / E1 = 258

Stage 2: Wasserspiele
N 48° 12.988 / E 016° 12.562

Hier steht rechts des Weges, dem Betrachter den Rücken zugewandt, eine einsame Tafel im Wald. – Was kann man auf ihrer Vorderseite lesen?

  • Grundwasserbehälter ………… N2 = 261 / E2 = 93
  • Grundwasser Schutzgebiet ………… N2 = –261 / E2 = –93
  • Grundwasser Schongebiet ………… N2 = 0 / E2 = 0
  • Grundwasser Schöngebiet ………… N2 = 261 / E2 = –93
  • Baden verboten ………… N2 = –261 / E2 = 93

Stage 3: It’s a long way to…
N 48° 13.390 / E 016° 11.290

Von den Bäumen, die man knapp oberhalb der angebrachten Wegweiser fällt, und so absurde, zwei Meter hohe Baumstümpfe hinterlässt, war ich schon immer fasziniert. – Wohin weist diese Tafel den Weg?

  • Purkersdorf ………… N3 = 46 / E3 = 177
  • Bhf. Purkersdorf Sanatorium ………… N3 = –46 / E3 = –177
  • Bhf. UnterPurkersdorf ………… N3 = 0 / E3 = 0
  • Weidingauer Eichberg ………… N3 = 46 / E3 = –177
  • Weidingau ………… N3 = –46 / E3 = 177

Stage 4: Gut gesitet
N 48° 14.056 / E 016° 09.845

(Die Warnungen, Verbote und Hinweise sind komplett zweisprachig, eine deutsche Standortnummer habe ich aber vergeblich gesucht. – Wie lautet die englische?)

Edit 24.1.2021: Leider ist die englische Standortnummer verschwunden! Als Ersatz dient nun eine Telefonnummer am Schild auf dem Zaun. Wie lauten die letzten drei Stellen der Tel.Nr.?
  • 739 ………… N4 = 310 / E4 = 122
  • 644 ………… N4 = –310 / E4 = –122
  • 810 ………… N4 = 0 / E4 = 0
  • 228 ………… N4 = 310 / E4 = –122
  • 173 ………… N4 = –310 / E4 = 122

Stage 5: Bilderrätseln
N 48° 14.535 / E 016° 08.840

Oben auf dem Baum ist hier ein schlichter Holzrahmen befestigt. In dem Holzrahmen sieht man ein Bild. – Wer/was ist auf dem Bild?

  • Wappen von Gablitz ………… N5 = 87 / E5 = 130
  • Jungfrau Maria ………… N5 = –87 / E5 = –130
  • Jesus Christus ………… N5 = 0 / E5 = 0
  • Hl. Hubertus ………… N5 = 87 / E5 = –130
  • Wildschwein ………… N5 = –87 / E5 = 130

Stage 6: Zoologiestunde
N 48° 14.475 / E 016° 08.113

Die rechte Seite des Gartentores, an dem Du vorbeigehst, ziert eine Tafel mit einem Tier. – Um welches Tier handelt es sich?

  • Hase ………… N6 = 229 / E6 = 315
  • Hund ………… N6 = –229 / E6 = –315
  • Igel ………… N6 = 0 / E6 = 0
  • Katze ………… N6 = 229 / E6 = –315
  • Saatkrähe ………… N6 = –229 / E6 = 315

Stage 7: Von Menschenhand gebaut
N 48° 15.461 / E 016° 07.079

Rechts des Weges hat man hier etwas Hübsches gezimmert. – Was ist das?

  • Wetterschutzhaus ………… N7 = 173 / E7 = 290
  • Picknickbank ………… N7 = –173 / E7 = –290
  • Hochsitz ………… N7 = 0 / E7 = 0
  • Futterkrippe ………… N7 = 173 / E7 = –290
  • Geräteschuppen ………… N7 = –173 / E7 = 290

Stage 8: Optische Täuschung
N 48° 16.528 / E 016° 06.264

Ich habe zuerst gedacht, es sei eine Sonnenuhr. Auf meinem Foto, das ich dort gemacht habe, sehe ich aber keine. – Wann entstand die „Sonnenuhr“?

  • 1990 ………… N8 = 45 / E8 = 73
  • 1993 ………… N8 = –45 / E8 = –73
  • 1996 ………… N8 = 0 / E8 = 0
  • 1999 ………… N8 = 45 / E8 = –73
  • 2002 ………… N8 = –45 / E8 = 73

Stage 9: Vorsicht!
N 48° 16.884 / E 016° 06.837

Hier sieht man schon aus der Ferne ein dreieckiges Gefahrenzeichen. – Wovor wird gewarnt?

  • vor Kindern ………… N9 = 161 / E9 = 82
  • vor Kühen ………… N9 = –161 / E9 = –82
  • vor Kamelen ………… N9 = 0 / E9 = 0
  • vor Rehen ………… N9 = 161 / E9 = –82
  • vor Lokomotiven ………… N9 = –161 / E9 = 82

Stage 10: Über den Namen wurde abgestimmt
N 48° 16.132 / E 016° 07.712

Wenn nur Christoph und Herbert Mocker den Mocker-Steg errichtet hätten, wäre es ok. So finde ich aber die Namensgebung irgendwie ungerecht. – Wie heißt der nicht beachtete Brückenbauer?

  • Stefan Raab ………… N10 = 303 / E10 = 55
  • Hermann Raab ………… N10 = –303 / E10 = –55
  • Hier ist keine Tafel mehr zu finden! ………… N10 = 0 / E10 = 0
  • Franz Raab ………… N10 = 303 / E10 = –55
  • Julius Raab ………… N10 = –303 / E10 = 55

Stage 11: Das tut gut
N 48° 15.756 / E 016° 08.916

Auf dieser recht üppig markierten Kreuzung zweigt vom „tut gut“-Dreier ein anderer „tut gut“-Wanderweg ab. – Welche Nummer trägt er?

  • 10 ………… N11 = 120 / E11 = 174
  • 13 ………… N11 = –120 / E11 = –174
  • 16 ………… N11 = 0 / E11 = 0
  • 19 ………… N11 = 120 / E11 = –174
  • 22 ………… N11 = –120 / E11 = 174

Stage 12: Farbenlehre
N 48° 15.323 / E 016° 09.570

Hier erinnert, fast schamhaft unter den Büschen nahe am Zaun versteckt, ein Holzkreuz an das Leiden Jesu. – Welche Farbe hat es?

  • naturholz ………… N12 = 215 / E12 = 28
  • blau ………… N12 = –215 / E12 = –28
  • rot ………… N12 = 0 / E12 = 0
  • grün ………… N12 = 215 / E12 = –28
  • grau ………… N12 = –215 / E12 = 28

Stage 13: Kaiser Jvbilävms Brvnnen
N 48° 14.892 / E 016° 10.004

Der Brvnnen, der im Hof der Kaiser Franz Josef I.-Jubiläums-Volksschule nach dem Entwvrfe des acad. Arch. Josef Hofbaver von der Firma Otto Hötzl ausgefvhrt [„v“ mit Umlaut kann ich leider nicht…] wurde, hat mich sehr entzückt. Überhaupt das ganze Ensemble. – Wie haben die Eltern des acad. Bildhavers ihr Kind getauft?

  • Hvgo ………… N13 = 379 / E13 = 247
  • Brvno ………… N13 = –379 / E13 = –247
  • Pavl ………… N13 = 0 / E13 = 0
  • Vlrich ………… N13 = 379 / E13 = –247
  • Kvrt ………… N13 = –379 / E13 = 247

Stage 14: Befehl von oben
N 48° 14.968 / E 016° 10.023

Direkt vor der Klause bekommst du einen heiligen Auftrag. – Wie lautet die Mission 1905?

  • Du sollst nicht die Ehe brechen! ………… N14 = 31 / E14 = 155
  • Liebe deinen Nächsten! ………… N14 = –31 / E14 = –155
  • Rette deine Seele! ………… N14 = 0 / E14 = 0
  • Bete und arbeite! ………… N14 = 31 / E14 = –155
  • Scher dich zum Teufel! ………… N14 = –31 / E14 = 155

Stage 15: Schnitzarbeiten
N 48° 14.846 / E 016° 10.999

Hier hat jemand, wenn ich die kaum lesbaren Zahlen richtig deute, im Jahre 1957 ein Zeichen gesetzt. Mit einem Feitel in einen Baum. Man kann es – ein Stück unterhalb einer gelben Wegmarkierung – noch recht gut erkennen. – Welches Symbol wurde hier eingeritzt?

  • Anker ………… N15 = 243 / E15 = 74
  • Herz ………… N15 = –243 / E15 = –74
  • Kreuz ………… N15 = 0 / E15 = 0
  • Hakenkreuz ………… N15 = 243 / E15 = –74
  • Hammer und Sichel………… N15 = –243 / E15 = 74

Stage 16: Hochspannung
N 48° 15.104 / E 016° 12.768

Naja, wenigstens einen Strommast wollen wir uns doch gönnen… Dieser steht unter Hochspannung und zeigt uns stolz seine Nummer. – Wie lautet die Nummer des Mastes? (Anm.: Man muss sich nicht nach der ersten Sichtung des Mastes zu der Stage durch Gestrüpp quälen, ein paar Meter weiter zweigt ein bequemer Weg ab.)

  • 20 ………… N16 = 14 / E16 = 298
  • 23 ………… N16 = –14 / E16 = –298
  • 26 ………… N16 = 0 / E16 = 0
  • 29 ………… N16 = 14 / E16 = –298
  • 32 ………… N16 = –14 / E16 = 298

Stage 17: Noch ein Riesenstumpf
N 48° 14.871 / E 016° 13.918

(Diese Tafel ist zwar ein bisschen lädiert, doch beide Ziele sind trotzdem gut lesbar. Uns interessiert aber eh nur der erste. – Wohin zeigt der Wegweiser?)

Edit 12.3.2017: Leider ist die Tafel verschwunden. Halte dich nun an die zwei gelben Tafeln einige Meter unterhalb, direkt an der Straße. Welches Ziel ist auf der oberen Tafel in der ersten Zeile zu finden?>
  • Neuwaldegg ………… N17 = 176 / E17 = 5
  • Exelberg ………… N17 = –176 / E17 = –5
  • Scheiblingstein ………… N17 = 0 / E17 = 0
  • Sophienalpe ………… N17 = 176 / E17 = –5
  • Mauerbach ………… N17 = –176 / E17 = 5

Stage 18: Vurschrift ist Vurschrift
N 48° 14.998 / E 016° 14.741

Tja, hier können die „üblichen Verdächtigen“ beweisen, wie sehr sie sich an die Vorschriften halten. – Was bedeutet das Verkehrszeichen?

  • Hupverbot ………… N18 = 268 / E18 = 231
  • Verbot für Fußgänger ………… N18 = –268 / E18 = –231
  • Fahrverbot für Fahrräder ………… N18 = 0 / E18 = 0
  • Geschwindigkeitsbeschränkung (30) ………… N18 = 268 / E18 = –231
  • Fahrverbot für Fuhrwerke ………… N18 = –268 / E18 = 231

Stage 19: ÖPT-Kabelmerkstein
N 48° 14.822 / E 016° 15.675

Das Wort „Kabelmerkstein“ habe ich gerade jetzt beim Googeln, wie das Dings heißt – „Es ist ja kein Grenzstein…“ –, für mich entdeckt. Man lernt nie aus. – Welche Nummer trägt dieser da?

  • 1 ………… N19 = 53 / E19 = 172
  • 3 ………… N19 = –53 / E19 = –172
  • 5 ………… N19 = 0 / E19 = 0
  • 7 ………… N19 = 53 / E19 = –172
  • 9 ………… N19 = –53 / E19 = 172

Stage 20: Deutsch und bieder
N 48° 14.557 / E 016° 16.447

In schwülstigen und etwas holprigen Reimen gedachte hier der Deutsche Turnverein Dornbach-Neuwaldegg seiner im Weltkrieg gefallenen Turner, Fahnenjunker, Vorturner, Sprecher und Turnwärter. – Wann wurde der Gedenkstein errichtet?

  • November 1919 ………… N20 = 299 / E20 = 107
  • Februar 1920 ………… N20 = –299 / E20 = –107
  • Juni 1920 ………… N20 = 0 / E20 = 0
  • Jänner 1921 ………… N20 = 299 / E20 = –107
  • April 1921 ………… N20 = –299 / E20 = 107

Stage 21: Schmiererei oder Kulturerbe?
N 48° 14.267 / E 016° 16.965

Hier findet man einen sehr bekannten Namen in einen Obelisken am Straßenrand eingraviert. – Wer hat hier das Kulturgut beschmiert?

  • Franz + Sissi ………… N21 = 27 / E21 = 65
  • Mozart ………… N21 = –27 / E21 = –65
  • Kyselak ………… N21 = 0 / E21 = 0
  • Banksy ………… N21 = 27 / E21 = –65
  • Puber ………… N21 = –27 / E21 = 65

Final: Endlich am Ende angelangt!

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem du rechnen musst, ganz ohne geht es leider doch nicht. Hier sind aber genug Parkbänke, wo du dich für die Rechnerei hinsetzen kannst. Zähle bitte die ermittelten Werte von den einzelnen Stages zusammen – für den Norden und für den Osten natürlich getrennt –, beachte dabei die negativen und die positiven Werte, und addiere die jeweiligen Ergebnisse zu den Koordinaten des Referenzpunktes. Als Lohn für deine Mühe bekommst du die Koordinaten der Dose.

N = N1 + N2 + N3 + N4 + ... + N19 + N20 + N21
E = E1 + E2 + E3 + E4 + ... + E19 + E20 + E21

N final = 48° 14.521 + N + 26
E final = 016° 16.482 + E + 102

Additional Hints (No hints available.)