Skip to content

Klippsteinschneise Wanderweg # 2 Traditional Cache

Hidden : 11/6/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Klippsteinschneise Wanderweg # 2

Ein weiterer Punkt der kleinen Cacher-Tour entlang der Klippsteinschneise“. Der Weg hat (mit Rückweg) gut 6 km und es sind derzeit 6 Tradis plus einen Multi zu finden, es sind auch noch andere Caches in der näheren Umgebung.(GC4TNYK, GC38AX9, GC49YHM, GC3VCAQ, GC3FYHM
Der Weg lässt sich ganz gut laufen. Nach oder während des Regens ist gutes und wasserdichtes Schuhwerk ratsam.

Walburga (eigentlich Valborg, auch Walburg, Waltpurde, Walpurgis, Walpurga) um 710 im südenglischen Wessex geboren. Ihre neue Heimat befand sich zunächst in Tauberbischofsheim, wo sie in dem von Lioba geleiteten Kloster Nonne wurde. Sie ist zwischen 779 und 780 verstorben, vermutlich in Heidenheim (Mittelfranken). In den meisten Quellen wird sie als eine Nichte des Hl. Bonifatius angesehen. (Das war der mit der Donar-Eiche in Nordhessen,
Der Walburga-Biograf Wolfhard von Herrieden berichtet rund 200 Jahre später von Wundern, die Walburga zugeschrieben wurden. So soll sie einmal ein Kind mit Hilfe dreier Ähren vor dem Verhungern gerettet und ein anderes Mal erfolgreich einen tollwütigen Hund beruhigt haben. Auch von Krankenheilungen und der Rettung einer im Kindbettfieber danieder liegenden Wöchnerin wird berichtet. Daher gilt sie bis heute neben vielerlei anderen Zuständigkeiten auch als Schutzheilige gegen Krankheiten und Seuchen, Tollwut, Hungersnot und Missernte sowie als Patronin der Kranken und der Wöchnerinnen, aber auch der Bauern. Wie in vielen Legenden könnte auch in diesen Geschichten ein Körnchen Wahrheit stecken, da die kluge und umfassend gebildete Walburga durchaus heilkundliche Kenntnisse gehabt haben könnte. Die Heiligsprechung Walburgas durch Papst Hadrian II. Erfolgte am 1. Mai (vermutlich im Jahr) 870.
An der Stelle des 1986 errichteten Bildstocks an der Klippsteinschneise stand schon früher ein älterer Bildstock („Gläsern Bild“, siehe Tafel am Bildstock), der, wie die Legende berichtet, lange vor dem Dreißigjährigen Krieg von der Jungfrau Walpurga errichtet worden war.

Additional Hints (Decrypt)

Fpuznyre Onhz yvrtraq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)