Skip to content

Doppelkapelle Landsberg Multi-Cache

This cache has been archived.

Verderbär: Als wir unsere Caches vor einigen Wochen gesperrt haben, dachten wir noch an eine mehr oder weniger kurze Auszeit aus akuter Unlust. Doch in diesen Wochen wurde uns klar, wie wenig wir die fast täglich eintrudelnden Fundlogs vermissen. Die Entwicklung von Geocaching in den letzten Jahren ist das reinste Trauerspiel. Hat man als Finder noch weitestgehend die Möglichkeit, seinen „Mitcachern“ zu entgehen, wird man als Owner tagtäglich mit Dreistigkeit, Verlogenheit und Dummheit direkt konfrontiert. Rätsellösungen und Koordinaten werden offensichtlich weitergegeben, Leute in Dosen eingetragen, die sie nie aus der Nähe gesehen haben, unterirdische und seelenlose (Sammel-)Logs verfasst und und und. All das hat uns den Spaß am Erstellen eigener Caches genommen und wir werden fortan nur noch Dosen suchen.

Vielen Dank an all diejenigen, die uns mit ihren ausführlichen, lustigen und schönen Logs über all die Jahre Freude bereitet haben! Danke, danke, danke für Erfahrungen, Erlebnisse, Fotos und natürlich auch die Favoritenpunkte!

More
Hidden : 8/7/2016
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Doppelkapelle zu Landsberg, Aufnahme von 1865


Die markante, weithin sichtbare Porphyrkuppe inmitten der heutigen Stadt Landsberg war bereits im 10. Jahrhundert mit Wällen und Gräben befestigt. Neben einer Funktion als Burg ist auf Grund der ungewöhnlichen Lage der Befestigungen am Fuß der Kuppe auch an einen Kultort zu denken. Einen Hinweis darauf gibt eine 1930 bei Bauarbeiten geborgene Schädelbestattung in einem mittelslawischen Tongefäß im südlichen Bereich der Burg.
Im letzten Drittel des 12. Jahrhundert kam es auf der Anhöhe unter den Wettinern zur Errichtung einer steinernen Burganlage. Der letzte bauliche Überrest dieser Burg ist die um 1200 vollendete Doppelkapelle St. Crucis, eine der größten heute noch erhaltenen Doppelkapellen und hinsichtlich ihrer originalen Bausubstanz von herausragender Bedeutung. Neben der Besichtigung von außen während des Multis ist ein Besuch des Innenraums mit seinem einzigartigen Charakter also mehr als lohnend und sehr zu empfehlen!


Öffnungszeiten der Kapelle:
Samstag: 15 Uhr, Sonntag: 11 und 15 Uhr (Mai-Oktober)
Montag bis Freitag: Ganzjährig nach Vereinbarung





Station 1
An den Startkoordinaten steht Ihr am Fuße des Kapellenbergs, ganz in der Nähe des Fundorts der Schädelbestattung. Hier unten verliefen die Wälle und Gräben der slawischen Burg, von denen heute jedoch fast nichts mehr erkennbar ist.

Macht Euch nun auf den Weg hoch zur Doppelkapelle. Notiert Euch die Anzahl der Stufen, die Ihr dabei überwinden müsst!



Station 2

Nachdem Ihr die Treppen hinter Euch gelassen habt, erhebt sich vor Euch die Doppelkapelle mit ihren drei Apsiden an der Ostseite. Umrundet die Kapelle und beantwortet dabei folgende Fragen:

Welches Tier könnt Ihr über der Tür an der Südseite der Kapelle gleich zweimal entdecken? Notiert Euch die Anzahl der Buchstaben der Tierklasse!

Wie viele Fenster befinden sich in allen vier Seitenwänden der Kapelle? Zieht vom Ergebnis die Anzahl der zugemauerten Fenster wieder ab!

Wie viele Tierköpfe zieren die Türbeschläge der Tür an der Nordseite der Kapelle insgesamt?

Findet die Abkürzung "HHZS" an der Doppelkapelle. Wie viele Ziffern folgen auf die Buchstaben?



Station 3

Lasst die Kapelle hinter Euch und geht weiter Richtung Westen über den Kapellenberg. Schon nach wenigen Schritten seht Ihr das große Kreuz, welches an die im Ersten Weltkrieg Gefallenen aus Landsberg erinnert.

Wie viele Steine bilden den mittleren Kranz des Steinsockels, auf dem das Kreuz steht?



Final
Wenn Ihr alle Werte ermittelt habt, ordnet jeder der Ziffern fortlaufend einen Buchstaben zu (beginnend mit A). Die Dose findet Ihr nun bei:

N 51° 31. [ExH] [A+I] [JxK]
E 12° 09. [B+F] [C-A] [D-G]



Blick auf den Kapellenberg von Osten (Foto: Pe Werner, 2009)


Additional Hints (Decrypt)

Dhrefhzzr: 41

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)