Skip to content

PAF Town History - Der Hauptplatz Multi-Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 11/26/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser familienfreundliche Multi bringt euch den Hauptplatz, das Zentrum von Pfaffenhofen an der Ilm, etwas näher. Die Stationen führen euch zu 7 Sehenswürdigkeiten, wo ihr jeweils die Werte für die einzelnen Buchstaben ermitteln könnt. Schaut euch die 7 Sehenswürdigkeiten am Hauptplatz aufmerksam an, nur dann wird euch die Suche nach dem Final, mit Hilfe des Lösungswortes, (evtl.) einfach fallen. Ich empfehle die Reihenfolge der Stationen einzuhalten!

Der Hauptplatz und seine Sehenswürdigkeiten


Geschichte des Hauptplatzesplatzes von Pfaffenhofen an der Ilm:

Der Hauptplatz von Pfaffenhofen war seit jeher ein beliebter Treffpunkt der einheimischen wie auswärtigen Bevölkerung und Zentrum des örtlichen und regionalen Handels. Bereits ab dem 12. Jahrhundert hielt man auf dem Hauptplatz Märkte ab; nach einem Erlass der Wittelsbacher im 15. Jahrhundert sogar an vier Tagen pro Woche. Gegenwärtig findet der Pfaffenhofener Wochenmarkt immer dienstags und samstags statt.
 
Eine besondere Attraktion für die Pfaffenhofener selbst und für die umliegenden Gemeinden waren die Großviehmärkte und vor allem der Ferkelmarkt. Dieser wurde im März 1969 vom Hauptplatz auf den Volksfestplatz verlegt.
Über Jahrhunderte prägten die Brauereien das Gewerbetreiben am Hauptplatz. Daneben gab es zahlreiche Gasthäuser und traditionsreiche Handwerksbetriebe und Handelshäuser, die wie im Falle der Lebzelterei und Wachszieherei Hipp (Station 2) noch heute in Familienbesitz sind.
 
Der Hauptplatz war seit dem Mittelalter auch Verkehrsknotenpunkt für bedeutende Handelsstraßen. Die alte Münchener Bundesstraße B 13 führte bis 1980 direkt über den Hauptplatz, ebenso lief die Route Augsburg – Regensburg direkt durch die Stadt.
 
Architektonisch gliedert sich der 300 Meter lange und 40 bzw. 35 Meter breite Platz in drei Teile: Den etwas breiteren unteren Hauptplatz mit dem 1868 fertiggestellten Rathaus (Station 1), den sogenannten Hofberg mit dem Landratsamt und dem Rentamt (Station 3) und den oberen Hauptplatz mit der Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist (Station 6), dem Haus der Begegnung (Station 5) und der Spitalkirche (Station 4).
 
Eine komplette Umgestaltung erfuhr der Hauptplatz zuletzt im Jahre 2008 und der untere Teil wurde zum Teil Fußgängerzone. Dort, wo einst der Verkehr rollte, laden jetzt Parkbänke sowie Wasser- und Lichtinstallationen zum Verweilen ein. Des Weiteren wurde der Marienbrunnen (Start S0) aus dem 19. Jahrhundert saniert. Der komplette Hauptplatz ist jetzt wieder gepflastert, wie dies bereits vor 1960 der Fall gewesen war. Mit einem großen Fest für die Bevölkerung wurde der neu gestaltete Hauptplatz im Jahr 2010 feierlich eingeweiht.
 
Neben dem Wochenmarkt locken rund ums Jahr verschiedene Veranstaltungen zahlreiche Einheimische und Besucher ins Pfaffenhofener Stadtzentrum. Viermal im Jahr finden die beliebten Dulten statt, im Sommer und Herbst gibt es verschiedene Kultur- und Brauchtumsfeste und der Weihnachtsmarkt sorgt schließlich für einen stimmungsvollen Jahresabschluss.

 

Hier die zu beantwortenden Fragen an den 7 Stationen:

  • START Der Brunnen mit Mariensäule: Nahe am Brunnen steht ein Relief von Pfaffenhofen. In welchem Jahr stellt das Relief Pfaffenhofen dar = ABCD
  • STAGE1 Das Rathaus: Welche Hausnummer hat das Rathaus = E
  • STAGE2 Die Lebzelterei und Wachszieherei Hipp: Wieviele Fenster zählt ihr im 1. Stock = F
  • STAGE3 Das Rentamt: Wieviele Stufen hoch zum Eingang (links und rechts!) zählt ihr = G
  • STAGE4 Die Spitalkirche: Wieviele Torbögen zählt ihr im Aussenbereich = H .... =12 (wg Bauarbeiten schwer ermittelbar
  • STAGE5 Das Haus der Begegnung: Wieviele Fenster zählt ihr an der Hauptplatzseite (ohne die Türfenster) = I
  • STAGE6 Die Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist:  Wieviele Eingänge / Türen besitzt die Kirche = J UND Im Turm befindet sich die Mariengrotte. Wie groß ist die darin befindliche Marienstatue in etwa 0,5m = K = 21 oder 1,5m = K = 26 oder größer als 2m = K = 23

Final:

Wenn ihr euren Rundgang um den Hauptplatz abgeschlossen habt, solltet ihr in der Lage sein das Lösungswort zu entschlüsseln. Nehmt dabei jedes Wort des Lösungswortes genau!

Das Final befindet sich direkt ...

(G-C-A) (EF) (I/C) (E+F) (G-J) (F) (J-A) (H+A) (G-J) (C-A) (K-J) (J+C) (A) (CE) (AB)

Zum Check der Antworten: Quersumme A,B,C,D,E,F = 17
Quersumme G,H,I,J,K = 108

Bitte seit vorsichtig beim bergen des Finals, da er sich logischerweise "auf" dem Hauptplatz befindet und so die muggeldichte zeitweise extrem hoch ist. Das geht leider nicht anders. Im Cache ist kein Platz für Tauschgegenstände. Legt das Logbuch bitte wieder genau, gemäß Lösungswort zurück, damit Nachfolger es auch wieder dort finden können.

Additional Hints (Decrypt)

Mäuyg haq fpunhg tranh!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)