Skip to content

Albert Schweitzer am Frankfurter Berg Multi-Cache

This cache has been archived.

shemole: Leider hat die Dosenverkleidung nicht lange gehalten. Ich denke, dass es für die Muggelschulkinder doch sehr interessant war und die Dose des Öfteren mal einfach so geöffnet und "geleert" wurde, bis ich die Verkleidung in zwei Teilen aufgefunden habe. Ich werde diesen Cache also schweren Herzens archivieren, da ich nicht die Zeit habe, noch einmal eine Verkleidung zu entwerfen und den Cache zu verwalten...

Ein frohes Cachen weiterhin und Danke für die bisherigen Logger, die auch wertvolle Feedbacks hinterlassen haben.

Greeetz
shemole

More
Hidden : 11/12/2014
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

"Albert Schweitzer am Frankfurter Berg"

Dieser Multi ist sehr einfach und verständlich gehalten und besonders gut für Kinder und Geocaching-Einsteiger geeignet. 


"Albert Schweitzer am Frankfurter Berg"

Dieser Multi ist sehr einfach und verständlich gehalten und besonders gut für Kinder und Geocaching-Einsteiger geeignet. Mit einfachen Rätseln und virtuellen Stationen müssen die Koordinaten für die jeweils nächsten Stationen entwickelt werden. Die jeweiligen Rätsel werden in der Beschreibung aufgelistet. Am besten und einfachsten wäre es also, sich die Seite auszudrucken und während des Cachens bei sich zu tragen und eventuelle Notizen und Rechnungen aufzuschreiben.

In Andenken an den Namensgeber der naheliegenden Grundschule kannst du nun etwas über Albert Schweitzer erfahren und zusätzlich eine kleine Ecke vom Frankfurter Berg erkunden.

Viel Spaß beim Cachen :)

!WICHTIG! Bahngleise müssen nicht betreten und Gehwege nicht verlassen werden!

 

1. Stage

Wirf einen Blick zu den Gleisen. Dort hängen große, blaue Schilder mit jeweils einer weißen Zahl darauf. Welche ist die größte Zahl? Die Antwort setzt du für B ein.

Albert Schweitzer wird am 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Elsass geboren. Damals gehörte dieses Gebiet noch zum Deutschen Kaiserreich, heute gehört es zu Frankreich. 1893 studiert Albert Schweitzer Theologie und Philosophie in Strassburg. Im Oktober 1905 entschließt er sich Urwaldarzt zu werden und beginnt Medizin zu studieren. Wie alt war Albert Schweitzer, als er sich entschloss Urwaldarzt zu werden? Die Antwort rechnest du plus 12 und setzt du für C ein.

B=                   C=

N 50° 10.1B6  E 8° 40.C4

 

2. Stage

Von hier aus hast du einen schönen Ausblick über den Taunus, solange noch nicht alle Häuser gebaut sind. Neben dir steht ein Kasten mit einem Aufkleber von einem bekannten Energieversorger darauf. Wie lautet die dritte Zahl? Die Antwort setzt du für D ein.

Am 18. Juni 1912 heiratet Albert Schweitzer seine Verlobte, Helene Bresslau, die für seine späteren Tätigkeiten eine Lehre zur Krankenschwester abschließt. Wie viele Buchstaben enthält der Vorname von Albert Schweitzers Frau? Die Antwort setzt du für F ein.

D=                  F=

N 50° 10.D04  E 8° 40.4F3

 

3. Stage

Tatü-Tata hier kommt die Pozilei...eh nein, ich meinte die Polizei! Aber welche Hausnummer hat nun das Gebäude? Rechne die Zahlen zusammen und setze das Ergebnis für G ein.

Nach einer 26 tägigen Reise kommen Albert Schweitzer und seine Frau Helene am 16. April 1913 in Lambarene an. Lambarene liegt am Fluss Ogowe im afrikanischen Staat Gabun. Dort gründet Albert Schweitzer noch im selben Jahr sein Urwaldspital, das heute noch vielen Menschen medizinische Hilfe und Schutz bietet. Wie viele Vokale (Selbstlaute) stecken in dem Namen der Stadt, die mit L beginnt? Die Antwort setzt du für H ein.

G=                   H=

N 50° 10.G8  E 8° 40.57H

 

4. Stage

Hier stehst du an der Straßenecke, von der du über den Fußgängerweg wieder zur Hauptstraße und zur S-Bahn zurückkommen würdest. Da wollen wir aber nicht mehr hin. Schau auf das Straßenschild. Da hängt ein kleines, blaues Schild, ein sogenanntes Schieberschild, das zu einem Wasserabsperrventil im Boden gehört. Welche Zahl steht neben den zwei großen Buchstaben SH? Die Antwort rechnest du minus 16 und setzt die Lösung für K ein.

Im September 1915 begibt sich Albert Schweitzer auf eine längere Fahrt auf dem Fluss Ogowe. Dort kommt ihm die Erkenntnis in den Sinn: "Ehrfurcht vor dem Leben". Wer über die Welt und sich selber nachdenkt, merkt, dass alles, was ihn umgibt (Pflanzen, Tiere und Mitmenschen) genau gleich am Leben hängt wie er selber. Wer das begriffen hat, muss ihnen allen in Liebe begegnen. Aus wie vielen Wörtern besteht seine Erkenntnis? Die Antwort setzt du für L ein.

K=                   L=

N 50° 10.0K  E 8° 40.63L

 

5. Stage

Kuckuck! Na, von hier kann man ja schon einmal einen kurzen Blick zur Albert-Schweitzer-Grundschule werfen. Ob die Lehrer noch da sind...? Wie heißt die Straße, die zu diesem Tor der Schule führt und wie viele Buchstaben hat der Straßenname? Anzahl der Buchstaben rechnest du plus 6 und ist dann die Antwort, die du für M einsetzt.

 

Das gute Verhältnis, das er zu Tieren hat, zeigt sich in besonderer Weise an seinem langjährigen Begleiter und Lieblingstier, dem berühmten Pelikan. Er erhält ihn als kleines und zum Jagen noch unfähiges Tier und zieht ihn groß.

Wie viele Konsonanten (Mitlaute) hat das Wort "Pelikan"? Die Antwort rechnest du plus 1 und setzt du für P ein.

M=                   P=

N 50° 10.0M  E 8° 40.P22

 

6. Stage

Halli Hallo Albert-Schweitzer-Grundschule! Von hier aus kannst du den ganzen vorderen Schulhof überblicken. Kannst du auch das Lieblingstier von Albert Schweitzer finden..? Es bewacht einen Brunnen, der heute als Hochbeet Platz für Blumen und Kräuter bietet. Am Schultor vor dir hängt, neben den vielen anderen Schildern, ein Schild, worauf steht, wer auf dem Schulhof spielen darf. Bis zu wie viel Jahre darfst du alt sein, um dort spielen zu dürfen? Die Antwort rechnest du minus 5. Das Ergebnis setzt du für R ein.

Insgesamt 14 Mal reist Albert Schweitzer nach Lambarene, bis er am 4. September 1965 stirbt und neben seiner damals bereits verstorbenen Frau Helene beerdigt wird. Wie alt wurde Albert Schweitzer? Das Ergebnis teilst du durch 2 und setzt die Lösung für S ein.

R=                  S=

N 50° 10.0R0  E 8° 40.4S

 

Final:

Juhu, du hast es geschafft! Gehe bitte ganz vorsichtig mit dem Behälter um. Achte aber darauf, dass nicht zu viele andere Erwachsene oder Kinder sehen, was du da machst. Wenn du lange genug wartest und den Behälter von Weitem beobachtest, kannst du vielleicht das ein oder andere Schlemmermäulchen mit Flügeln sehen...

 

Additional Hints (No hints available.)