Skip to content

HORN iST VORN - Stadtmauerrundgang Mystery Cache

Hidden : 11/13/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Horn gehört zu den Stadtmauerstädten.
Die teilweise noch sehr gut erhaltene Stadtmauer ist kaum zu übersehen. Überall ist sie ein Teil der Stadt. Teilweise freistehend, teilweise aber auch in die Architektur der Häuse integriert.
Stadtmauer Horn

Stadtmauer Horn
Sie verläuft weitgehend um den dreiseitigen Hauptplatz und ist in grossen Teilen erhalten - wie schon vermerkt sind aber Teile davon in die Häuser und Höfe integriert, sodass diese eher unauffällig wirkt.
Das Schloss (heute beherbergt es das Finanzamt) als ehemalige Burg war der östliche Befestigungspunkt. Fast unmittelbar daneben befindet sich das heutige Museumsquartier, welches mehrere Museen in sich vereinigt. Dieser Punkt soll auch der Ausgangspunkt unserer cache-Reise sein.
Beim Bürgerspital, das heutige Höbarthmuseum, sieht man den Helm eines Turmes. Der Wehrturm nahe dem ehemaligen 'Wiener Tor' ist mit schönen Schlüssellochscharten versehen, ein Portal führt zum Wehrgang an der Mauer.
Im Turm ist eine Dokumentation über den Räuberhauptmann Johann Grasel (1790 - 1818) zu sehen.

Aber macht euch doch selbst auf eine Reise in die Vergangenheit! Nehmt euch die Zeit nicht nur für den cache sondern auch um die Vielfalt und Schönheit der Horner Stadtmauer zu erkunden!

Unser Ausgangspunkt, die Header-Koordinaten ist das Gebäude/der Vorhof der Museen der Stadt Horn. Hier findet ihr eine Informationstafel mit der Übersicht, wie die Stadtmauer verlaufen ist, und wie euch der Weg führt. Ihr könnt zu den jeweiligen Öffnungszeiten des Museums natürlich auch einen Folder für den Rundweg holen, sodass ihr immer genau wisst, wo's für den Rundweg langgeht!
Ihr könnt aber an jeder beliebigen Stelle des Horner Stadtmauer-Rundganges einsetzen. Die Bilder sind NICHT in der Reihenfolge des Rundganges gewählt, sodass ihr immer die Augen offen halten solltet. Die gesuchten Punkte befinden sich aber allesamt am Rundweg selbst oder in unmittelbarer Umgebung. Ihr könnt euch also beruhigt an den Rundweg halten.
Eine zweite dieser Tafeln findet ihr bei den Koordinaten, welche ich als Wegpunkt eingetragen habe
N48° 39.810
E015° 39.368


Der cache ist so aufgebaut:
Ihr findet hier Bilder von markanten Punkten am Rundweg, welche teilweise leicht, teilweise aber auch etwas schwieriger zu finden sind - hier kommt es immer auf die Betrachtungsweise an ;-)
Den Bildern ist jeweils ein Buchstabe zugeordnet. Jeder Buchstabe beinhaltet wiederum eine Frage, deren Lösung eine einstellige (immer einstellig!) Zahl ergibt. Diese Buchstaben/Zahlen werden euch in kleinen, einfachen Rechenaufgaben (Plus-Minus-Aufgabe) zu den notwendigen Variablen für die Finalkoordinaten führen.

Grundsätzlich kann der cache zu jeder Tages- und Jahreszeit durchgeführt werden. Nachts oder bei trüben Wetter kann es aber schon mal vorkommen, dass man nicht alle Bilder eindeutig identifizieren kann ... hier müsst ihr dann entweder genauer schauen, oder eine andere Tageszeit abwarten :-)
Die Antworten zu den Fragen könnt ihr immer vor Ort, dem Bild zugehörigen Ort, herausfinden.

Beim Finale solltet ihr unbedingt auf Muggels achten - denn es wird dort kaum muggelfrei sein. Das Heben selbst ist ein "Ein-Griff-Fund". Also schaut zuerst, überlegt und greift zu, dann wird das sehr rasch von statten gehen. Der Cache ist mittels Magnet befestigt, sodass ihr eben nur zugreifen und entnehmen braucht. Merkt euch die Position in etwa, wo sich der cache befunden hat, sodass ihr beim Zurückgeben es genauso einfach habt ;-)
Die Aufbewahrungsdose ist etwa 15cm lang und etwa 5cm im Durchmesser - darin befindet sich dann der eigentliche cache (PETling) ...

Die Aufgaben:
*** Bild A: ***
Auf dem steinernen Wappen befindet sich eine Jahreszahl in römischen Ziffern. Wandelt diese Buchstaben in Zahlen (A=1, B=2, C=3, ...) und bildet die einstellige/iterierte Quersumme. Diese Zahl nehmt ihr für die A
Stadtmauer Horn
*** Bild B: ***
Der Torbau wurde in zwei Phasen abgetragen. In welchem Jahr war die erste Phase? Bildet aus dieser Jahreszahl die einstellige/iterierte Quersumme. Diese Zahl nehmt ihr für die B
Stadtmauer Horn
*** Bild C: ***
Dieses Bild zeigt ein Gebäude, in welchem eine Schule untergebracht ist. Welche Hausnummer hat dieses Gebäude? Diese Zahl nehmt ihr für die C
Stadtmauer Horn
*** Bild D: ***
Dieses Bild zeigt ein Wappen, welches sich auf einem doch sehr markanten Gebäude in Horn befindet. Betrachtet das Gebäude, findet das Wappen und findet die dazugehörige Hausnummer. Die Hausnummer ist die Zahl, welche ihr für die D nehmt.
Stadtmauer Horn
*** Bild E: ***
Dieses Schild befindet sich auf einem Bauwerk, welches auf dem Schild selbst beschrieben ist. Geht mit offenen Augen den Rundgang, dann findet ihr es - und als Hinweis nehmt den Hintergrund des Bildes her. Die Länge des Bauwerkes steht ebenfalls auf dem Schild. Die Einerstelle der Länge nehmt ihr als Zahl für die E.
Stadtmauer Horn
*** Bild F: ***
Dieses Bild ist etwas schwieriger, da für nicht orts-kundige nicht eindeutig erkennbar. Zusätzlich ist dieser Punkt des Stadtmauerrundganges auf der Infotafel möglicherweise nicht eingetragen - im Flyer/im Folder sehr wohl! Als Hinweis habe ich den Bildausschnitt etwas grösser gewählt, sodass findige cacher sehr wohl kombinieren können. Auch wurde der Buchstabe des Bildes mit dem Anfangsbuchstaben der Gasse gewählt.
Der spätere Gelehrte Petrus Cech, ein Horner, war in drei Jahren Rektor der Wiener Universität. Die mittlere der drei Jahre ist unsere Jahreszahl. Bilde aus dieser Jahreszahl die einstellige/iterierte Quersumme. Diese Zahl nehmt für die F.
Stadtmauer Horn
*** Bild G: ***
Das Bauwerk wird an einer Infotafel beschrieben. Auf welche beiden Jahrhunderte gehen die Gebäude zurück und bildeten eine zusätzliche Verteidigungslinie? Nimm die beiden zweistelligen Zahlen und subtrahiere die kleinere von der grösseren Zahl. Das Ergebnis, die Zahl nehmt ihr für die G.
Stadtmauer Horn
*** Bild H: ***
Welche Institution beherbergt heute der einstige Thurnhof? Welche Hausnummer hat sie? Diese Zahl nehmt für die H.
Stadtmauer Horn
*** Bild I: ***
Dieses Bild zeigt, etwas verschwommen im Hintergrund ein Bauwerk, welches einen Namen aus zwei Teilen trägt. Den zweiten Teil des Namens wandelt ihr in Zahlen (A=1, B=2, C=3, ...) um und bildet daraus die einstellige/iterierte Quersumme. Diese Zahl nehmt für die I.
Stadtmauer Horn
*** Bild J: ***
Auf dem Relief befindet sich ein Text, eine Erklärung und der Name eines Kaisers. Als Zusatz zum Namen befindet sich eine römische Ziffer dabei. Nehmt diese römische Ziffer und wandelt sie in die, uns bekannte Dezimalzahl um. Diese Zahl nehmt für die J.
Stadtmauer Horn
*** Bild K: ***
Das Bild zeigt einen Flankierungsturm. In welchem Jahr überliess Hartneid von Puchheim der Stadt Horn Einnahmen für die Modernisierung der Stadtbefestigung? Wandle die Jahreszahl in die einstellige/iterierte Quersumme um. Diese Zahl nehmt für die K.
Stadtmauer Horn
*** Bild L: ***
Bis zu welchem Jahr stand an diesem Ort das Mödringer Tor? Wandle die Jahreszahl in die einstellige/iterierte Quersumme um. Diese Zahl nehmt für die L.
Stadtmauer Horn
*** Bild M: ***
Bis zu welchem Jahr stand an diesem Ort das Wiener Tor? Wandle die Jahreszahl in die einstellige/iterierte Quersumme um. Diese Zahl nehmt für die M.
Stadtmauer Horn
*** Bild N: ***
Zu welchem Gebäude gehört diese Fassade? Der Name des Gebäudes ist auf dem Gebäude selbst zu finden und besteht aus zwei Wörtern. Nehmt das zweite Wort, welches auch bei der Benennung des Gebäudes in Verwendung ist, und wandelt es in Zahlen (A=1, B=2, C=3, ...) um. Bildet daraus die einstellige/iterierte Quersumme. Diese Zahl nehmt für die N.
Stadtmauer Horn

Nun sind wir auch schon alle Bilder durch - jetzt heisst es die Variablen für die final-Koordinaten zu finden. Diese könnt ihr wie folgt errechnen:
Final-Koordinaten:
N 48° 39.UVW
E 015° 39.XYZ

U = A + D
V = E - G - C - 1
W = K - B
X = F - L
Y = J + C + I + 2
Z = M - N + H - 5


Ich wünsche euch viel Spass beim Durchforsten der Horner Stadt, dem Betrachten der Stadtmauer und HAPPY CACHING!

Additional Hints (Decrypt)

svany: qvr Iregrvyhat vfg qrva Serhaq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)