Skip to content

Salzstock Wietze-Hambühren EarthCache

Hidden : 11/16/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

tief unter uns befindet sich eine geologische Formation, von der man oberflächlich wenig bemerkt.

Diese hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Leben und die Wirtschaft im Aller-Leine-Tal stark beeinflusst.


„Die steigende weltweite Nachfrage nach Mineraldünger und die Aussicht auf große Gewinne in der Kaliindustrie waren die treibenden Kräfte dafür, dass um die Wende zum 20. Jahrhundert in der preußischen Provinz Hannover verstärkt nach neuen Kalisalz-Lagerstätten gesucht wurde. In dieser Zeit etablierten sich auch in neun Dörfern im Aller-Leine-Tal neue Schachtanlagen und Kaliwerke. Nach dem ersten Weltkrieg musste Deutschland Elsass-Lothringen an Frankreich abtreten. Damit vielen die elsässischen Kaligruben an den westlichen Nachbarn und die deutsche Kaliindustrie verlor ihr weltweites Monopol. Als Folge davon endete 1923/25 in den Kalidörfern der Region die kurze industriell geprägte Blütezeit.“ (Quelle: Infotafel vor Ort)

Kali

Besteht allgemein aus einer Mischung verschiedener Salzmineralien mit hohen Gehalten an Kaliumverbindungen.Je nach Hauptbestandteilen unterscheidet man drei Arten von Kalisalz. Kieseritisch, Sylvinitisch und carnalitisch.

Entstehung

Kalisalze entstanden vor ca. XXX Millionen Jahren im sogenannten Zechstein (junges Perm) oder im Tertiär.

A Wann entstanden die Kalisalze (XXX)?

Durch Verdunstung in flachen Meerwasserbecken, die in Randbereichen früherer Kontinente durch tektonische Bewegungen entstanden die heutigen Kalilagerstätten. Dies wurde durch trockenes, heißes Klima begünstigt.

Je nach Löslichkeit kristallisierten sich nacheinander folgende Stoffe aus:

1. Kalkstein/Dolomit
2. Gips / Anhydrit,
3. Steinsalz,
4. Kalisalz,
5. Magnesiumsalze

Diese Abfolge, auch Evporitfolge genannt, wurde meist schon im Stadium der Gips- oder Steinsalzabscheidung beendet. Die Salzabfolge wurde entweder durch eingewehten Staub geschützt, teilweise wieder aufgelöst oder wuchs durch Überdeckung durch stark eingedunstetes Meerwasser weiter.
Dieser Prozess wiederholte sich, so dass wir in Europa im Zechstein heute von fünf Salzserien sprechen, auch Zechsteinserien genannt.

Vorkommen

Kalivorkommen sind weltweit zu finden.

B: Nenne mind. 2 weitere Vorkommen von Kali ausserhalb von Deutschland

Abbau in Ovelgönne/Hambühren

Schaut Euch vor Ort um. Neben den Infotafeln findet Ihr einen Grubenhund mit Salzgestein.

C: die farbige Grafik zeigt einen geologischen Schnitt. Was stellt die hellblaue mit „z“ gekennzeichnete Fläche dar?

D: wie tief liegt die Basis des hiesigen Salzstocks?

Steinsalz ist meist farblos. Kali ist oft orange-rot bis hellbraun, hervorgerufen durch eingelagerte Eisenoxide und –hydroxide.

E: Welche drei Farben erkennst Du vor Ort? ( zwei sind gut erkennbar, eine hat nur einen sehr kleinen Anteil.

F: wieviele Gesteinsbrocken finden sich auf dem Grubenhund?

Ihr könnt sofort loggen und Eure Antworten per Mail an mich schicken. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, melde ich mich bei Euch.

Viel Spass
George Black

Additional Hints (No hints available.)