Skip to content

Der alte Bolzen im Schatten der alten Zeche Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde bzw. keine Rückmeldung kam, archiviere ich das Listing.

More
Hidden : 11/16/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Es gibt Orte in Essen die verändern sich und das so das man ihre alte Herkunft immer noch erkennt. So auch hier. Es ist nichts besonderes aber dieser kleine Traddi zeigt einem einen besonderen Ort.

Nebenher kann man hier toll Essen und trinken gehen im schatten der frisch renovierten Lohnhalle...

 

UND Cachen^^


 

Ein wenig Geschichte zu diesem tollen Ort 

1851–1899 

1851 konsolidierten mehrere Gewerken ihren Grubenfeldbesitz bei den Ortschaften Kray und Rotthausen unter dem Namen Gewerkschaft Ver. Bonifacius. 1857 wird am Bartlingshof mit dem Abteufen des ersten Schachtes begonnen. Dieser wurde mit einem Malakowturm ausgestattet und nahm 1861 die Förderung auf. Nachdem das Bergwerk 1866 wegen eines Wassereinbruchs teilweise aus der Förderung genommen werden musste, wurde der Schacht standsicher ausgebaut. Ein Eisenbahnanschluss verbesserte die anfangs schwierige Absatzsituation. 1870 förderten rund 600 Beschäftigte in diesem Steinkohlebergwerk jährlich 188.000 Tonnen Kohle. 1872 wurde die bergrechtliche Gewerkschaft Bonifacius in die Bergwerksgesellschaft Vereinigte Bonifacius (als Aktiengesellschaft) umgewandelt, um mit einer größeren Menge an Kapital weitere Ausbauten vornehmen zu können. 1872 bis 1878 wurde neben Schacht 1 der Schacht 2 niedergebracht. Dieser wurde ebenfalls mit einem Malakowturm ausgestattet und dieser übernahm die Hauptförderung der Zeche. 1887 wurde auf dem Betriebsgelände eine Kokerei in Betrieb genommen. 1897 bis 1899 setzten mehrere Unglücksfälle die Zeche zeitweise außer Betrieb. Zuerst ging Schacht 2 zu Bruch und musste neu abgeteuft werden. Dann brannte der Malakowturm über Schacht 1 ab. Die durch diese Geschehnisse finanziell stark in Mitleidenschaft gezogene Bergwerksgesellschaft Ver. Bonifacius wurde noch 1899 von der Gelsenkirchener Bergwerks-AG aufgekauft, die damit ihren Grubenbesitz abrunden konnte. Ferner wurde 1898 bis 1899 ca. 1 km südlich des Hauptschachtgeländes am Krayer Volkspark, Dortmunder Straße, ein Wetterschacht Bonifacius 3 niedergebracht, der 1968 wieder verfüllt wurde. Ein 1892 im nördlichen Teil des Grubenfeldes zur Grenze Gelsenkirchen-Rotthausen, Halterner Straße, niedergebrachter Spülschacht wurde fortan als Schacht 4 bezeichnet, verfüllt wurde er 1956. 

1899–1945 Der Wechsel im Besitzstand der Zeche Bonifacius führte zu dem Wiederaufbau und Ausbau der gesamten Zechengebäude in moderner Form. Schacht 1 erhielt nun ein Fördergerüst und wurde als Hauptförderschacht mit elektrischen Fördermaschinen ausgebaut. 1908 wurde neben der Kokerei noch eine Brikettfabrik für Esskohlen-Briketts auf der Schachtanlage 1/2 eingerichtet. Die alte Kokerei wurde im Anschluss durch einen Neubau mit 240 Koksöfen ersetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg führte nun die wirtschaftlich angespannte Situation zu Rationalisierungs- und Anpassungsmaßnahmen, die auch die Zeche Bonifacius betrafen. Die Brikettfabrik musste 1925 außer Betrieb genommen werden. Nach Fusion der Gelsenkirchener Bergwerks-AG mit anderen Bergbauunternehmen zur Vereinigte Stahlwerke AG wurde auch die Koks-Strategie geändert. Daher wurde die Kokerei Bonifacius 1931 außer Betrieb genommen. Die anstehende Stilllegung der gesamten Zeche wurde nicht durchgeführt, da das Grubenfeld noch weiterhin wirtschaftlich gewinnbare Vorräte aufwies. 1935 erfolgte der stufenweise Ausbau der Hauptschachtanlage 1/2 zur zentralen Förderanlage. Nach Grunderneuerung der Aufbereitungsanlagen erhielt Schacht 2 nun ein zweigeschossiges Vollwandstrebengerüst, und wurde mit einer Großraumwagenförderung ausgestattet. Schacht 2 übernahm die Hauptförderung. Die Förderung stieg auf 1,3 Millionen Tonnen Fett- und Esskohle jährlich bei 2.800 Beschäftigten. Damit lag die Zeche auch in der Produktivität des einzelnen Mitarbeiters auf einem Spitzenplatz.Ca. 1940 übernahm der Essener Architekt Fritz Schupp die Planung und Verantwortung für die Modernisierung und Neubauten der Zeche in Essen-Kray. Er beauftragte den bekannten Fotografen Albert Renger-Patzsch (1897-1966), seine Um- und Neubauten zu fotografieren. Die meisten Aufnahmen machte der Fotograf erst nach 1945. Die Negativplatten und eine eindrucksvolle Serie seiner Aufnahmen sind erhalten und befinden sich im Albert Renger-Patzsch Archiv der Stiftung Ann und Jürgen Wilde. 1945 musste die Zeche die Förderung zeitweise einstellen, auch wenn die Zerstörungen der Tagesanlagen nicht von großem Umfang waren. 

1945–1967 Fördergerüst der Zeche Bonifacius Nach der Wiederinbetriebnahme der Zeche wurde von 1947 bis 1952 an der Grenze nach Wattenscheid, Lange Straße, der neue zentrale Wetterschacht Bonifacius 5 abgeteuft. Nach seiner Fertigstellung wurde der Schacht 4 an der Grenze nach Rotthausen 1956 verfüllt. Während der Bauzeit von Schacht 5 erfolgte dessen Materialbeschickung von der Hauptschachtanlage 1/2 aus, u. zw. über eine eigens dazu im Stadtgebiet offen verlegte Schmalspureisenbahnstrecke von der Rotthauser Straße über den Korthoverweg, die Ottostraße, den Krayer Volkspark bis zur Baustelle Lange Straße, die Strecke wurde mit Dampfzügen betrieben. Die Zeche verfügte an der Hauptschachtanlage 1/2, Rotthauser Straße, über einen Straßenbahn-Gleisanschluss, über den in der Nachkriegszeit von der "Bergischen Kleinbahn" Kohlentransporte über die Strecke Kray – Steele – Kupferdreh – Nierenhof – Langenberg – Neviges nach Wuppertal durchgeführt wurden. Die Förderung betrug bald wieder 1 Million Tonnen jährlich bei 2.600 Beschäftigten. Die Kohlenkrise führte nun dazu, dass die Gelsenkirchener Bergwerks-AG begann, ihren Grubenfeldbesitz nach und nach zusammenzufassen. Für den Raum Kray/Wattenscheid wurde die Zusammenfassung von Kapazitäten beschlossen. 1967 erfolgte der Förderverbund von Zeche Holland und Zeche Bonifacius, wobei die Förderanlage Holland 3/4/6 als alleiniger Förderstandort aufrechterhalten wurde. Der nicht mehr benötigte Schacht 3 wurde abgeworfen.

Stilllegung und heutiger Zustand Bei Anschluss der Zeche Holland an die Zeche Zollverein wurden Schacht 1 und 5 ebenfalls mit übernommen. Der nicht mehr benötigte Schacht 2 mit den Aufbereitungsanlagen wurde abgeworfen und abgebrochen. Anfang der 1980er Jahre erfolgte die endgültige Aufgabe der Grubenfelder Holland und Bonifacius. Viele Betriebsgebäude sowie das Fördergerüst über Schacht 1 sind erhalten und werden heute gastronomisch und kulturell genutzt. In der ehemaligen Lohnhalle befindet sich seit September 2004 das Kultur- und Tagungshotel "Alte Lohnhalle". Gegenüber der ehemaligen Lohnhalle befindet sich die ehemalige Turbinenhalle in der sich die "Weinzeche" seit 1997 eingefunden hat weiter noch findet man eine Kneipe die zum gemütlichen Verweilen einlädt.... Ihr benötigt kein Werkzeug und Bitte lasst die Schilder da wo sie sind und schrauben müssen nicht gelöst werden!

Quelle: Wikipedia

Wer es geschafft das logbuch zu loggen darf sich diesen Banner in seine Gallerie stellen:

Additional Hints (Decrypt)

Qvr nygr Ybuer ung qbpu ar fpuenhor ybpxre! Vue oraögvtg wrqbpu xrva Jrexmrht haq Ovggr ynffg qvr Fpuvyqre qn jb fvr fvaq haq fpuenhora züffra avpug tryöfg jreqra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)