Skip to content

Bergbau Dreislar Traditional Cache

This cache has been archived.

LeCroupier: Hallo 4daik,

da hier seit Monaten keinen Geocache mehr zu finden ist, archiviere ich jetzt dieses Listing endgültig. Somit taucht dieser Cache auch nicht mehr in der Liste der zu findenden Geocaches auf und blockiert auch keine neuen Caches in dieser Gegend.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache verstecken möchtest, kannst du dafür selbstverständlich ein neues Listing anlegen und dieses zur Überprüfung einreichen.

Viele Grüße,

LeCroupier
Community Volunteer Reviewer for geocaching.com

Regionale Geocaching-Richtlinien für NRW
Geocache Hiding Guidelines
Geocaching HQ Help Center

More
Hidden : 11/28/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier steht ein letztes Relikt aus den Zeiten des aktiven Bergbaus in Dreislar. Dieser endete 2007 in Dreislar. Die Grube Dreislar ist mit den Dreislarer Rosen, den abgebauten Baryt-Gestein weltweit bekannt.


Dreislarer Bergbaugeschichte

Schon in vorchristlicher Zeit wurde in den Sauerländer Bergen nach Erz gegraben. Keltische und andere Stämme schürften oberflächennah nach dem begehrten Eisenstein als Rohstoff für Waffen und Werkzeuge Mit der Verleihung der Stadtrechte war oft auch das Privileg der Münzprägung verbunden.
Nach den begehrten Metallerzen wurde seit dem ausgehenden Mittelalter verstärkt in unterirdischen Stollen und Schächten gegraben. Die erste urkundliche Erwähnung des Dreislarer Bergbaus war am 27. Oktober 1777. Johann Adam Florenz Pape, kurkölnischer Richter aus Meschede legte in Dreislar eine Mutung auf Eisenstein ein. Diese Bergbaurechte wurden später an das Kloster Grafschaft übertragen.

Im Jahre 1847 erwirbt Rudolf Graf von Spee, Besitzer des Klostergutes Glindfeld und Ehrenamtmann von Medebach, die Bergbaurechte. Seine Suche nach Kupfer und Eisenerz in alten verfallenen und längst vergessenen Stollen verlief ohne Erfolg. Der Graf zu Stolberg übt die Schürfrechte in Dreislar ab 1870 aus. Er führt Prospektionsarbeiten zu Gewinnung von Metallerzen durch.
Auch diese Unternehmung musste in Dreislar scheitern, denn für den gefundenen Schwerspat gab es zu dieser Zeit noch keine Verwendung. Die im Bergbau engagierte Firma „ Deutsche Baryt- Industrie Dr. Rudolf Alberti „ aus Bad Lauterberg am Harz erwirbt im Jahr 1909 die Rechte auf den Abbau in Dreislar. Bary = Schwerspat wird verstärkt in der chemischen Industrie gebraucht und so tritt in Dreislar die konkurrierende Gewerkschaft Amalie in Erscheinung.
Ihr Inhaber Cott konnte sich aber nur unbedeutende Schürfrechte sichern und kehrte alsbald dem Bergbauort Dreislar den Rücken. Bedingt durch den ersten Weltkrieg stellt Alberti die Förderung ein und beginnt erst 1920 wieder mit dem Abbau. Mit dem Bau einer Schmalspurbahn von Dreislar nach Liesen wurde begonnen und 1923 kommt das elektrische Licht, dank umsichtiger Verträge mit Alberti, nach Dreislar. Mit der Weltwirtschaftskrise kommt auch das Unternehmen Alberti in Schieflage. Tageszinsen von 2 % machen den Dreislarer Bergbau unrentabel und alle Arbeiten kommen zu erliegen.
Am 17. Dezember 1925 verkauft Dr. Rudolf Alberti die Bergbaurechte, sowie das Eigentum an der Grube Dreislar an die I.G. Farben AG, Frankfurt und an die Gewerkschaft Sachtleben, Meggen zum Preis von RM 250.000,--
Von 1925 bis 1956 ruhte der Betrieb, nachdem alle beweglichen Güter veräußert und die Stolleneingänge verschlossen waren. Die stark gestiegene Nachfrage nach Schwerspat führte 1957 zur Aufnahme des geregelten Bergbaubetriebes durch Sachtleben. Die Firma Sachtleben brachte den industriellen Bergbau nach Dreislar. Die Bergleute wurden zu qualifizierten Facharbeitern und machten die Grube Dreislar zum modernsten Schwerspatbergwerk Europas.

by www.schwerspatmuseum.de

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)