Skip to content

Borrelia burgdorferi Traditional Cache

This cache has been archived.

Thanyrion: Die Homezone wird verlegt. Damit wird die Wartung unattraktiv.
Danke für alle lieben Worte. Ich hoffe, die Runde hat euch Spaß gemacht. Leider wandert sie jetzt ab ins Archiv um für neue Abenteuer Platz zu machen.

Lieber Gruß, Euer Thanyrion

More
Hidden : 12/6/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Borrelia burgdorferi

Bei Borrelien handelt es sich um gramnegative, extrem bewegliche, Schraubenbakterien von 10-30µm Länge und einer Dicke von 0,3µm. Endeckt wurde das Bakterium in seiner Rolle als Krankheitserreger, als sich in den Ortschaften Lyme und Old Lyme in Conneticut (USA) innerhalb eines Jahres die Fälle von Gelenkentzündungen bei Kindern häuften. Schnell konnte ein Bezug zu vorangegangenen Zeckenbissen hergestellt werden. Neben der Viruserkrankung FSME (gegen welche es übrigens eine Impfung gibt) zählt die Borreliose zu der häufigsten, von Zecken (genauer Ixodes ricinus) übertragenen, oft chronisch verlaufenden, Krankheit, wobei aber längst nicht jeder Zeckenbiss zu einer Ansteckung führen muss. Typischerweise verläuft die Erkrankung in 3 Stadien. Diese sind jedoch nicht obligatorisch und können übersprungen werden. Im Stadium I bildet sich an der Bissstelle eine Rötung mit zentraler Abblassung. Diese breitet sich ähnlich wie die Wellen aus, welche entstehen, wenn man einen Stein in ein ruhiges Gewässer geworfen hat. Man spricht hier von der "Wanderröte" (Erythema migrans). Wenn sich diese Rötung ausbildet kann sie eine Indikation für eine antibiotische Behandlung darstellen. Ein Arzt sollte dann in jedem Fall aufgesucht werden. Im Stadium II werden die Nerven, die Haut und die inneren Organe befallen, wobei es sowohl zu Schmerzen ähnlich einem Bandscheibenvorfall oder einer Gürtelrose kommen kann. Aber auch Herzrhythmusstörungen oder Ausfälle der Hirnnerven können neben Müdigkeit und Fieber vorkommen. Im Stadium III, welches meist erst Monate bis Jahre nach der Infektion auftritt, dominieren rheumatologische Beschwerden meist im Bereich der Hüft- oder Kniegelenke. Die Therapie ist am Besten in einem frühen Stadium der Erkrankung mit Antibiotika zu starten, in späteren Stadien kann die Infektion sehr hartnäckig und schwer auszuheilen sein.
Da der Biß der Zecke zunächst recht unbemerkt bleibt und die Übertragungswahrscheinlichkeit nach 24h stark ansteigt, ist nach einem Waldspaziergang (oder auch nach Unterholzcachen) eine gründliche Hautinspektion und eine frühe Entfernung der Zecke, am Besten mit einer Zeckenkarte aus der Apotheke anzuraten.


- Quelle: Hahn, Falke, Kaufmann, Ullmann "Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie" 4. Auflage. Springer Verlag


Zum Cache:


Der Cache ist Teil der Mikrobiologie-Reihe, welcher Euch die Welt der Mikroorganismen näher bringen soll. Es macht Sinn die Stationen wie folgt zu absolvieren:

1. Vibrio Cholerae
2. Borrelia burgdorferi
3. Clostridium botulinum
4. Mycobacterium tuberculosis
5. Yersinia pestis
6. Neisseria meningitidis
7. Staphylococcus aureus
8. Escherichia Coli


! Wichtig !

Es handelt sich bei diesem Weg um ein mögliches Jagdgebiet. Die Reihe kann bei Tag und Nacht (eher während der Schonzeit) absolviert werden. Das Begehen der Wälder erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unsicherheit erkundigt Euch bei den hiesigen Bauern ob zur Zeit eine Bejagung stattfindet.




Originalinhalt:

- Logbuch (verbleibt im Cache)
- Bleistift (verbleibt im Cache)
- Tauschgegenstände


Viel Spaß beim Suchen (und Finden), Euer:
Pseudony

Additional Hints (Decrypt)

Ynff Qrvara Oyvpx fpujrvsra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)