Skip to content

Robin Hood vs. Wilhelm Tell Mystery Cache

This cache has been archived.

GC_Hänsel68: Platz für Neues

GC_Hänsel68

More
Hidden : 3/13/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Robin Hood war im 13. Jahrhundert ein in England gebräuchlicher Spitz- oder Beiname, der
als Synonym für „Gesetzesbrecher“ benutzt wurde.
Laut den mittelalterlichen Balladen betriebt Robin Hood sein Räuberhandwerk mit
“Merry Men” (deutsch: „fröhlichen Gefährten“). Sie sind Geächtete und verstecken sich
vor dem Gesetz, in Gestalt des Sheriffs von Nottingham, im Sherwood Forrest.
Sie sollen Reiche bestohlen und Arme beschenkt haben.

Wilhelm Tell warein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer, dessen Geschichte auf das
Jahr 1307 datiert wird.
Der Sage nach hat er den, auf eine Lanze gesteckten Hut des Landvogt Geßler nicht gegrüßt.
Der Landvogt stellte Tell vor die Wahl, entweder einen Apfel vom Kopf seines Sohnes Walter
zu schießen oder zu sterben. Tell bestand die Probe.

Obwohl Robin Hood mit dem Bogen und Wilhelm Tell mit der Armbrust unterwegs waren,
waren beide meisterliche Schützen.

Die Armbrust findet heute kaum noch Verwendung. Dies kann daran liegen, dass die
Armbrust unter das Waffengesetz fällt. Da man die Energie des Bogens nicht „speichern“
kann, wird dieser zu den Sportgeräten gezählt.

Bogenschießen ist eine Betätigung, die dem Schützen viel Konzentration und Disziplin,
ein gutes Auge und viel Training abverlangt.

Man kann den Bogensport in Hallen und auf Plätzen betreiben, wo man auf Zielscheiben in
bekannten Entfernungen schießt.
Eine andere Art des Bogenschießens findet man auf sogenannten „3D-Parcours“.
In einem Waldstück mit wenig Publikumsverkehr werden hier realistische Tiere aus einem
Spezialschaum aufgestellt. Die Entfernung, aus der geschossen wird, wird durch farbige
Pflöcke markiert. Je nach Bogenart und Hilfsmittel (Visiere, Stabilisatoren) wird aus
unterschiedlichen Positionen versucht, das Ziel zu treffen.

Um das Waldstück sind natürlich genügend Warnschilder angebracht und jeder
Schütze vergewissert sich vor dem Schuss, ob die Schussbahn frei ist.

Dieser Mystery soll den Geocachern den Bogensport etwas näher bringen.

 

Nord-Koordinaten

Um auf die Nord-Koordinaten zu kommen, muss man sich ein wenig über verschiedene
Bogenarten informieren.

Es sind drei verschiedene Bögen abgebildet. Finde heraus, wie man diese Bögen nennt und
ermittle die Zahlenwerte der Buchstaben (A=1, B=2, u.s.w.).
Bei zweistelligen Zahlen ist die Quersumme zu bilden.

 


 



Setze nun die Zahlen, anhand der Formel, in die richtige Reihenfolge
und die Nord-Koordinaten stehen fest.

Nord (A+B)(B+D)° J(F+G).PML





Ost-Koordinaten

Die Ermittlung der Ost-Koordinaten ist etwas aufwändiger.
Hier muss man sich mit dem Wertungssystem auf einem 3D-Parcours beschäftigen.
Es gibt unterschiedliche Wertungen.

Z.B. die „Hunter-Runde“ oder Einpfeilrunde. Hier darf man lediglich einen einzigen Pfeil
abschießen, also Hopp oder Top !

Oder aber die „3 Pfeilrunde“, bei der man nacheinander max. 3 Pfeile pro Ziel schießt .
Der erste Treffer beendet das jeweilige Ziel. Ein Treffer mit dem ersten Pfeil gibt natürlich
mehr Punkte, als einer mit dem dritten Pfeil.
Der Zielbereich wird meist in 3 Zonen eingeteilt. Den „Innenkill“ bilden die, je nach Tier,
beiden kleineren Ringe. Der „Außenkill“ befindet sich um einiges größer um den Innenkill.
Alle Treffer außerhalb des Außenkills werden als Körpertreffer gewertet.

Es kommt auch darauf an, mit welchem Pfeil man die Zielzone trifft.
Der erste Pfeil wird je nach Zielgenauigkeit (Innenkill, Außenkill, Körper) mit 20, 18 oder
16 Pkt. Bewertet. Für den zweiten Pfeil gibt es noch 14, 12 oder 10 Pkt..
Mit dem dritten Pfeil kann man noch 8, 6 oder 4 Pkt. ergattern.

Greifen wir das Thema vom Anfang wieder auf.

Irgendwann begegneten sich Robin Hood und Wilhelm Tell und wollten ihr Können messen.
Robin Hood und Wilhelm Tell begeben sich gemeinsam auf einen 3D-Parcours um sich
zu messen. Beide natürlich mit dem Bogen, da Armbrüste nicht zugelassen sind.

Begleite die Beiden auf ihrer Runde und notiere die Trefferpunkte.
Ein Formular dazu (Schießzettel) findest Du bei den Bildern.

Sind die 18 Ziele geschafft, addiere die Punkte der einzelnen Schützen.
Damit wäre geklärt ob Robin Hood oder Wilhelm Tell als Sieger hervorgeht.

Um an die Ost-Koordinaten zu kommen, müssen die Punkte beider Schützen addiert
werden (=X). Setze diesen Wert in die Formel ein und du erhältst die Ostkoordinaten.

Ost 010° 07.645 - X

( Die Ziele sind alle einzeln und etwas größer unter den Bildern zu finden )


( Die Ziele sind alle einzeln und etwas größer unter den Bildern zu finden )

Additional Hints (Decrypt)

Dhrefhzzr Fhzzr orvqre Fpuügmra = 10 Vz gbgra Onhz va 1,6z Uöur uvagre gbgrz Ubym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)