Skip to content

Coburger Aktiengesellschaften Mystery Cache

Hidden : 12/17/2014
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Diese Fragen können nicht mit Allgemeinwissen abgedeckt werden. Hier muß recherchiert werden (mit Google machbar); geeignet für lange Wintermonate.

Mitte des 18.Jhdt. begann mit der Industrialisierung eine Entwicklung von Familienbetrieben hin zu Großbetrieben. Die Investitionen in diesen Betrieben konnten die Familien nicht aus eigener Kraft aufbringen; sie waren gezwungen fremde Kapitalgeber aufzunehmen und stellten ihnen dafür Miteigentumsrechte in Form von Aktien aus. Coburg war zwar kein Industriestandort, aber es gab doch einige interessante AG`s.

Fleischerei Bedarf AG Coburg


Die AG wurde 1923 in Halle/Saale gegründet und eröffnete eine Filiale in Coburg.
Nach der Errichtung des „Eisernen Vorhanges“ macht sich die Coburger Filiale selbständig, die Muttergesellschaft wird 1953 in der DDR zwangsliquidiert.
Geschäftstätigkeit: Darmverwertung, Häuteverwertung, Fleischerei-Bedarf (Gewürze, technischer Bedarf)
2001 wird das operative Geschäft von der AG getrennt und als GmbH weitergeführt (Hutstraße). Der Firmenmantel der AG ist derzeit als einzige Coburger AG noch an der Börse München gelistet. Wie lautet die sechsstellige Wertpapier-Kennnummer (WKN) X77020

X=A

Hofbrauhaus Coburg AG


Im Jahre 1857 als Actien-Bierbrauerei Coburg gegründet, 1886 in Coburger Bierbrauerei AG umbenannt und mit Erlaubnis von Herzog Carl Eduard erfolgte 19X2 die zweite Umfirmierung in Hofbrauhaus Coburg AG. Zur damaligen Zeit war die Brauerei ein bedeutender Bierexporteur in die USA. (Artikel aus der Coburger Zeitung 1889: 115 Fässer Bier über Bremen nach USA exportiert; Schnelldampfer Norddt.Lloyd schaffte es in 13 Tagen)
1982 wird Paulaner Salvator Hauptaktionär, das Brauen wird eingestellt, es erfolgt nur noch Immobilienverwaltung.
Die Aktie der Hofbrauhaus AG wird bis 1998 an der Bayerischen Börse notiert
1998 erfolgt die Eingliederung in die Hacker-Pschorr AG, (Schörghubergruppe)

X=B

Buntweberei J.P.M. Forkel AG Coburg


Im 18.Jahrhundert waren Tuchmanufakturen und Leinewebereien die verbreitetsten Gewerbe in Coburg. Bereits 1842 hatte die Gesellschaft 180 Beschäftige. Die Gründung als AG erfolgte am 22.1.1923 mit einem Kapital i.H.v. 25,6 Mio Mark. Der Standort war im Bereich der Firmen Hellum Glühlampenwerk in der Kasernenstraße und Edeka im Vorderen Floßanger.
Die Auflösung erfolgte am 30.Juni 193X.

X=C


C. Grossmann AG, Coburg


Zu den traditionsreichsten Coburger Wirtschaftsunternehmen zählte die Fleischwarenfabrik C. Grossmann AG. Gegründet 16X4, war sie die älteste Fleischwarenfabrik Deutschlands. Mit den bekannten Coburger Delikatess-Schinken stieg man zum Hoflieferant auf und hatte als Kunden in- und ausländische Fürsten- und Königshäuser.
1922 Umwandlung in eine AG, zeitweise Zweitniederlassung in Berlin.
Firmensitz früher im WÖRL- Gebäude und Ärztehaus mit Physiotec, und Sanitätshaus, später Dieselstraße, heute BROSE.

X=D

Hoffmeister & Grasser AG, Coburg, Möbelwerkstätten


Tobias Hoffmeister lernte die Berufe Sattler und Tapezierer, stieg zum Hoftapezierer auf und erhielt 1858 vom Coburger Herzogshaus die „Conzession“, eine Möbelfabrik zu gründen, in der er auch später seinen Vetter Grasser mit aufnahm. Die Firma war spezialisiert auf die Einrichtung von Schlössern und hatte Auftraggeber in vielen europäischen Ländern. Das Ende des 1.Weltkrieges führte auch zum Niedergang der Firma. Neugründung 1923, endgültige Liquidation 1929. Die Produktionsstätte lag in der Hinteren Kreuzgasse. Gesucht ist die Hausnummer X.

X=E

Mannesmann-Coburg Berg- und Hüttenwerke AG


Prinz Ferdinand I. von Sachsen-Coburg-Gotha begründete das Herzogshaus Coburg-Kohary und wurde Zar von Bulgarien. So kam der Name Coburg in diese AG.
Dem Unternehmen gehörten umfangreiche Erzvorkommen im Erzgebirge, Karpaten und der Slowakei
Nach dem 1.WK erfolgte die Übernahme durch Mannesmann.
Sterbedatum von Prinz Ferdinand I.: 10. September 19X8 in Coburg

X=F


Bekleidungswerkstätten AG Coburg


Die Gründung als AG erfolgte am 21.9.192X mit einem Kapital i.H.v. 30 Mio Mark
Geschäftstätigkeit: An- und Verkauf aller im Betrieb des Schneiderhandwerks anfallenden Waren insbesondere Damen und Herrenbekleidung.
Nähere Details sind nicht bekannt.

X+1=G







Vereinsbank Coburg AG, Coburg


Diese Bank ist nicht identisch mit der ehemaligen Bayerischen Vereinsbank oder der Hypovereinsbank, sondern ist dem Genossenschaftssektor zuzuordnen.

Die AG wurde am 9.6.1923 gegründet und entstammte einem Vorgängerinstitut.
Die Gründungsversammlung des Vorgängerinstitutes war bereits am 18.Dezember 186X.

X=H

Den Cache findet ihr bei 50° 1A.BCD und 010° 5E.FGH

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst Du auf geochecker.com überprüfen.

 GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Bora, hagre rvarz Fgrvaoebpxra. Retäamhat: Syrvfpurerv Orqnes NT vfg avpug zrue na qre Oöefr Züapura tryvfgrg. Nygr JXA xnaa gebgmqrz abpu rezvggryg jreqra. Uvajrvf mh Irervafonax Pbohet NT: Fcägre Pbohetre Onax.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)