Skip to content

Gletscherschliff am Forstsee EarthCache

Hidden : 12/21/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Gletscherschliff am Forstsee

Forstsee




Ö bewegt

Gletscherschliffe

Gletscherschliffe sind das Resultat der abschleifenden Tätigkeit eines Gletschers, der sich über einen Gesteinskörper hinwegbewegt - dieser Vorgang wird als Detersion bezeichnet.

Durch das Gleiten des sich bewegenden Eises wird der Untergrund erodiert. Das Eis ist zwar viel weicher als das Gestein, die schleifende und glättende Wirkung wird jedoch durch das im Eis mitgeführte Schuttmaterial (Grundmoräne) verursacht. Hierbei werden auch die typischen Gletscherschrammen, die sogenannten Kritzer, erzeugt. An der Ausrichtung der Kritzer lässt sich die Bewegungsrichtung des ehemaligen Gletschers erkennen.

Durch das gegenseitige Aufmahlen von Steinen der mitgeführten Grundmoräne und des Felses entsteht das sogenannte Gletschermehl, welches als Schwebstoff mit dem Schmelzwasser abtransportiert wird und in der Folge als sogenannte "Gletschermilch" die Färbung des abfließenden Schmelzwassers und eventueller Gletscherseen verursacht. Die Detersion wirkt vorwiegend auf der der Eisbewegung zugewandten Luv-Seite an Erhebungen des Untergrundes.

Freiliegende Gletscherschliffe sind weltweit in jung vergletscherten Räumen sehr häufig zu finden. Neben den vorliegenden Gletscherschliffen am Forstsee ist in Kärnten beispielsweise bei St. Margarethen im Rosental, am sogenannten Gupf, ein schöner Gletscherschliff zu beobachten.

Der Gletscherschliff am Forstsee

Die gewaltigen, felsigen Rundhöcker an den Ufern des Forstsee sind Zeugen einer ehemaligen Vergletscherung, sie sind Spuren der letzten Eiszeit (Würm-Glazial), die ihren Höhepunkt vor etwa 20.000 Jahren hatte. Durch Darüberfließen des mit Steinen und Geröll beladenen Gletschereises wurde der felsige Untergrund abgeschliffen und poliert.

Die hier besonders gut ausgebildeten Kritzer zeigen auch die Fließrichtung des Gletschers an. Es war der Draugletscher, der zum Höhepunkt der letzten Eiszeit im Bereich des Forstsees eine Breite von rund 40 Kilometern und eine Höhe von etwa 600 Metern aufwies.

Der Draugletscher wurde von den damaligen Gail-, Möll- und Iselgletschern genährt und reichte bis in den Raum von Völkermarkt. Die mächtigen Eismassen schürften nicht nur die Becken des Forstsees und Wörthersees aus, sondern auch zahlreiche andere Seen in der Umgebung wie etwa die Seen im Keutschacher Seental, den Saissersee und den Ossiachersee.

Um den Earthcache zu loggen, sende bitte deine Antworten auf folgende Fragen via Message über mein Profil an mich:

1.) Gib mir mit eigenen Worten eine kurze Beschreibung der geomorphologischen Situation bei den Headerkoordinaten!
2.) Beschreibe die Oberfläche des Felsens (Farbe, Struktur, Besonderheiten...)!
3.) Betrachte die Kritzer - in welche Himmelsrichtung hat sich der Gletscher deiner Meinung nach bewegt?

Optional kannst du gerne ein Foto von dir oder deinem GPS beim Forstsee mit dem Log hochladen!

Bitte in den Logs keinerlei Informationen zu den Fragen geben!


Sobald du die Message abgeschickt hast, kannst du loggen, eine Logerlaubnis ist nicht notwendig! Sollte etwas nicht passen, melde ich mich!


GB bewegt

Glacial striation

Glacial striations are scratches or gouges cut into bedrock by glacial abrasion. They are usually multiple, straight, and parallel, representing the movement of the glacier using rock fragments and sand grains(subglacial till), embedded in the base of the glacier, as cutting tools.

Large amounts of coarse gravel and boulders carried along underneath the glacier provide the abrasive power to cut through-like glacial grooves. Finer sediments also in the base of the moving glacier further scour and polish the bedrock surface, forming a glacial pavement.

Ice itself is not a hard enough to change the shape of rock but because the ice has rock embedded in the basal surface (ground moraine) it can effectively abrade the bedrock.

Glacial erosion at Lake Forstsee

The impressive round boulders on the shore of Lake Forstsee are witnesses of ancient glaciation and show traces of the last glacial period in the Alpine region.

The bedrock surface was polished and smoothed by the flowing glacial ice that contained rocks and sediments. The marks on the boulders that can easily be detected are called glacial striations. They show in which direction the glacier flowed.

During the last glacial period (ice age), whose peak was approximately 20.000 years ago, the Drau Glacier was about 40 kilometers wide and about 600 metres high in the region which is now the Forstsee area.

The Drau Glacier was nurtured by the Gail, Möll and Isel Glaciers and stretched as far as the area of Völkermarkt.

The powerful masses of ice not only shaped Lake Forstsee and nearby Lake Wörthersee but also some other lakes in the area such as the lakes in the Keutschacher Seental, Lake Saissersee or Lake Ossiachersee.


Your task to log this Earthcache as found - send your answers to the following questions via message to my account:



1.)
Give me a short description of the geomorphological situation at the site of the header coords!
2.) Give me a short description of the rock's surface (colour, structure, special features...)!
3.) Have a closer look at the glacial striations - in which direction has the glacier moved?


Please, don't give any informations in your logs!

Optional you can post a picture of yourself or your gps unit at the Lake Forstsee, if you like!


There is no need to wait for a log permission! You can log the cache as found after you sent me the answers - if there's something wrong, I'll contact you!



Have fun and enjoy the location! Silberschakal



Quellen/sources:

Van Husen, Dirk (1998): Zur quartären Entwicklung in Kärnten. In: Mildner, P. & H. Zwander (Ed.)(1998): Kärnten - Natur. Die Vielfalt eines Landes im Süden Österreichs. Klagenfurt.
Wikipedia, die freie Enzyklopädie / Wikipedia, the free encyclopedia

Bildquellen/pictures:
eigene/on my own

Additional Hints (No hints available.)