Skip to content

Bist du blind? Multi-cache

Hidden : 12/26/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser kleine Multi am Landauer Bahnhof soll euch/uns Sehende vor Augen führen, welche Hürden ein sehbehinderter, oder gar blinder Mensch im Alltag meistern muss. Er erklärt euch ein paar der mehr oder weniger versteckten Hilfen, die wir zwar täglich sehen, aber nicht wirklich wahrnehmen. Er eignet sich auch perfekt für Durchreisende, da er in weniger als einer halben Stunde machbar ist.

Ihr solltet eine 20-Cent-Münze dabeihaben ;-)

Station 1: (N49° 11.888 E008° 07.537)

Blindenleitsystem:

Wer kennt sie nicht, diese seltsamen Rillen- und Noppenplatten an Bahnhöfen. Dabei handelt es sich um das sogenannte Blindenleitsystem. In der Regel bestehen Blindenleitsysteme aus Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfeldern.

Leitstreifen bieten Führung zu wichtigen Zielen, etwa Aus- und Eingängen, Treppen, Aufzügen, oder über große Flächchen, z.B. Plätze, die wenig Orientierung bieten, oder helfen Hindernisse zu umgehen.

Aufmerksamkeitsfelder können sehr unterschiedliche Funktionen haben:

  • Abzweigefelder weisen auf Verzweigungen oder Richtungswechsel hin
  • Richtungsfelder zeigen Richtungen, z.B. bei Fahrbahnquerungen an
  • Auffindestreifen weisen auf den Beginn eines Blindenleitsystems oder auf seitlich gelegene Ziele hin, z.B. Haltestellen oder Aufzüge
  • Einstiegsfelder markieren den Einstieg, z.B. an Bushaltestellen
  • Auffangstreifen begrenzen begehbare Flächen, z.B. auf Bahnsteigen

Blinde können die Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder mittels eines Blindenstocks ertasten und sich so orientieren

Bei verschiedenen Aufmerksamkeitsfeldern werden Noppenplatten eingesetzt. Noppenpflaster lässt sich nicht nur mit dem Langstock, sondern zumeist auch mit den Füßen ertasten und sind deshalb zur Warnung besonders geeignet.

Aufgabe für Wert A:

Vor dem Haupteingang befindet sich ein großes Aufmerksamkeitsfeld aus Noppenplatten. Wie viele einzelne Platten sind es? Die zweistellige Anzahl ist A.

A=____

 

 

Station 2: (N49° 11.913 E008° 07.523)

Geldautomat:

Die Tastenfelder der modernen Automaten sind mit Blindenschrift (Braille-Schrift) ausgestattet. Zum Schutz geheimer Bankdaten verfügt jeder Automat über einen Kopfhörer-Anschluss. Diesen nutzen Blinde und Sehbehinderte, um ihren mitgebrachten Kopfhöher einzustecken und sich Schritt für Schritt den Handlungsablauf vorsprechen zu lassen.

Aufgabe für Wert B:

Dieser Geldautomat ist leider nicht mit der Braille-Schrift ausgestattet. Dennoch sind einige Tasten markiert, sodass Blinde sich zurecht finden können.

Welche Zahl ist mit einem kleinen, erhabenen Punkt (Fühlpunkt) markiert? Die Antwort ist B1. Die „Abbruch“-Taste ist mit einem erhabenen Buchstaben markiert. Sein Buchstabenwortwert ist B2.

B1 + B2 = B

B=____

 

Apropos Geld:

Unsere Euro-Münzen und -Banknoten wurden ab dem 1. Januar 2002 in den Verkehr gebracht. Damit dieses Geld möglichst verbraucherfreundlich für Blinde und Sehbehinderte wurde, hatte die EBU (Europäische Blindenunion) mit dem Europäischen Währungsinstitut eng zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist, dass die Euro-Münzen durch Abtasten der Rändelungen erkannt werden können und dass die Geldscheine durch ihre Größe unterschieden werden können. Geübte Blinde machen zwischen Mittel- und Zeigefinger eine Breitenmessung und wissen, um welche Banknote es sich handelt. Eine andere Hilfestellung für Blinde sind der Reliefdruck gewisser grafischer Elemente und die Verwendung von Tastzeichen am Rand der 200 und 500 Euro-Scheinen. Für Sehbehinderte sind die großformatige Angabe des Nennwertes und die Verwendung einer unterschiedlichen Hauptfarbe für jede Banknote hilfreich.

Aufgabe für Wert C:

Die 20 Cent-Münze ist die einzige, die als Rändelung Einkerbungen hat. Nimm eine 20 Cent-Münze und zähle die Einkerbungen am Rand, die Anzahl ist C.

C=____

 

 

Station 3:  (N49° 11.928 E008° 07.517)

Die Blindenampel:

Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfeldern führen natürlich auch zu Fußgängerampeln, wo es richtig gefährlich werden kann. Deshalb gibt es „Akustische Blindenampeln“. Sie verfügen über zwei verschiedene Geräusche und andere Merkmale, die eine Hilfestellung bei der Straßenüberquerung geben.

Das langsame Klopfen oder Tackern (tack – tack – tack) hilft, den Ampelmast zu finden, es nennt sich daher „Auffindesignal". Dieses Signal ist bei eingeschalteter Ampel dauerhaft in Betrieb. Es sollte im Normalfall aus ca. fünf Meter hörbar sein. Das schnelle Piepen (piep, piep, piep) signalisiert, dass jetzt Grün ist. Es wird "Freigabesignal" genannt, weil es die Straße zur Überquerung freigibt. Dieses Signal muss aber erst angefordert werden. Beide Signale sind geräuschabhängig gesteuert. Sie erhöhen oder reduzieren ihre Lautstärke in Abhängigkeit der Umgebungsgeräusche.

Desweiteren ist am Ampelmast in Höhe eines Türgriffes der sogenannte "Anforderungskasten" angebracht. An seiner Unterseite befindet sich der Knopf zur Anforderung des „Freigabesignals“. Dieser Knopf vibriert bei Grün. Die Anforderung funktioniert aber nur bei einer roten Fußgängerampel.

Aufgabe für Wert D:

Mit welchem Symbol ist der Knopf auf der Unterseite versehen, dass dem Blinden ebenfalls eine große Hilfe ist? Der Buchstabenwert des Wortes mit fünf Buchstaben ist D.

D=____

 

Brailleschrift:

Die Brailleschrift wurde 1825 von dem Franzosen Louis Braille entwickelt. Die Schrift besteht aus Punktmustern, die, von hinten in das Papier gepresst, mit den Fingerspitzen als Erhöhungen zu ertasten sind. Punkte, drei in der Höhe mal zwei Punkte in der Breite, bilden das Raster für die Punkte-Kombinationen, mit denen die Buchstaben dargestellt werden. Bei sechs Punkten ergeben sich 64 Kombinationsmöglichkeiten, das Leerzeichen inbegriffen.

Aufgabe für Wert E:

Wie ist der Buchstabenwert dieses Wortes (bei den Fotos gibt es eine Tabelle):

Die Lösung ist E.

E=____

 

 

Die Dose liegt bei:

N49° 11. A + B + C + D + E + 695

E008° 07. A + B + C + D + E + 321 

Additional Hints (Decrypt)

Qnuvagre, hagrefgre Onyxra! Npughat, fcvgmr Fpuenhor, qvr qra CRGyvat trtra Jrtebyyra fpuügmg!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)