Skip to content

Chalet Lothar Traditional Cache

Hidden : 12/26/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Am 26. Dezember 1999 fegte der Orkan „Lothar“ über Europa und der Schweiz.

Das in unmittelbarer Nähe stehende „Schürli“ wurde dabei vollständig zerstört und weggefegt. Nach dem Wiederaufbau wurde dieses „Chalet Lothar“ getauft.


Auszug aus Wikipedia
Lothar ist der Name eines Orkantiefs, das sich über der Biskaya entwickelt hatte und am 26. Dezember 1999 in nordöstlicher Richtung über West- und Mitteleuropa hinweg zog. Der Orkan richtete vor allem in Nordfrankreich, der Schweiz, Süddeutschland und Österreich die höchsten Sturmschäden der jüngeren europäischen Geschichte an.Der Sturm zog in etwa zweieinhalb Stunden von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr über die Schweiz hinweg. Er kam vom Jura her und überquerte das Mittelland, die Zentralschweiz sowie die Nordostschweiz. Die höchsten in der Schweiz gemessenen Windgeschwindigkeiten betrugen auf dem Jungfraujoch  249 km/h und auf dem Uetliberg 241 km/h.
Todesopfer
Infolge des Sturms und der Aufräumarbeiten starben etwa 110 Menschen, hauptsächlich in Frankreich. In der Schweiz starben 14 Menschen. Auch Wochen nach dem Sturm kamen während der Aufräumarbeiten noch Menschen zu Tode, und zwar überwiegend im Privatwald, wo wenig geschulte Waldbesitzer und ihre Angehörigen bei den Holzbergungsarbeiten meist von unter Spannung stehenden Baumstämmen erschlagen wurden. Allein in der Schweiz starben durch solche Unfälle nochmals 15 Menschen.
Schaden
Der Sturm hat einen geschätzten Versicherungsschaden von über 6 Mrd. USD verursacht, er ist damit einer der weltweit teuersten Versicherungsfälle.In der Schweiz kamen neben den 600 Millionen Franken an Waldschäden noch 600 Millionen Franken an Gebäudeschäden dazu. Die geschätzte Schadenssumme aller quantifizierbaren Schäden soll rund 1,78 Milliarden Franken betragen.
Infrastruktur
Im Kanton Nidwalden wurden 20 % aller Gebäude beschädigt. Durch umstürzende Bäume und Fahrleitungsrisse wurden zahlreiche Eisenbahnverbindungen in der gesamten Deutschschweiz zum Teil für mehrere Wochen unterbrochen.Einige Ortsteile in der Schweiz und in Deutschland waren während mehrere Tage ohne Strom.Die Deutsche Bundesautobahn 8 zwischen Heimsheim und Karlsruhe war mehrere Tage von umgestürzten Bäumen blockiert.

Additional Hints (No hints available.)