Skip to content

Sulner Dorfrunde (Steveeeee´s 1000er) Multi-Cache

This cache has been archived.

Steveeeee: Es wird Zeit für etwas Neues - vielen Dank für Eure Besuche. Lg Steveeeee

More
Hidden : 12/27/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hallo Geocacher-Gemeinde :-)

Dieser einfache Multi, welchen ich aus Anlass meines 1000sten gefundenen Geocache gelegt habe, führt Euch an fünf Stationen vorbei durch meine Heimatgemeinde Sulz. Ich hoffe Ihr habt Spaß - genießt den Rundgang.

08.07.2018: Das ursprüngliche Finale war wegen dem Müllaufkommen diesem Cache absolut nicht mehr würdig. Daher habe ich das Finale verlegt und ein neues Behältnis mit dem Petling angefertigt. Viel Spaß :-)


Sulz (495m) ist eine österreichische Gemeinde im Bundesland Vorarlberg mit 2461 Einwohnern (Jän14).

Im rätischen Güterverzeichnis (um 850) ist die Gemeinde mit dem Namen "Sulles" erstmals urkundlich erwähnt. Durch Einrichtung des Doppelgerichtes Rankweil-Sulz war Sulz bis 1784 Gerichtsort. Lange Zeit war Sulz eine Großgemeinde, die bis zu ihrer allmählichen Auflösung zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert auch die Gemeinden Zwischenwasser, Röthis, Weiler, Klaus, Viktorsberg und Fraxern umfasste. Im 16. Jahrhundert entstanden die Edelsitze Jergenberg und Sulzhofen als Niederlassungen von Feldkircher Patrizierfamilien. Der Ansitz Jergenberg dient heute als Pfarrhof. Die Gemeinde wurde mit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem 2. Weltkrieg von einem sehr großen Bevölkerungs- und Siedlungswachstum erfasst. Zwischen 1951 und 1981 hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt, die Ausdehnung des Baugebietes annähernd verdreifacht.

Station 1: Pfarrkirche St. Georg, Sulz

Bereits 1460, als die Kaplanei Sulz entstand, befand sich auf dem Jergenberg eine Kapelle, die dem hl. Georg geweiht war. 1843 wurde die Georgskirche zur Pfarrkirche erhoben. 1903 wurde die alte Kirche St. Georg niedergerissen und nach dem Plane der Thalerkirche bei Sulzberg eine neue Kirche nach romanischem Stil gebaut. Von 1960 bis 1970 wurde die Kirche neu renoviert und bekam u.a. eine neue Orgel mit wundervollen Verzierungen.

Beantworte folgende Frage:

An der Rückseite der Kirche ist an der Wand ein Holzkreuz mit fünf Jahreszahlen angebracht. Notiere die erste Jahreszahl (=ABCD).

 

Station 2: Das Alte Gericht

Weit über ein Jahrtausend hinweg tagte hier in Sulz das Gauericht zu Müsinen – sicher die älteste Gerichtsstätte der Region. Das romantische Gerichtsgebäude – auch Schmiedhaus genannt – ist eines der wenigen Relikte aus dem 13. Jahrhundert und in seiner Ursprünglichkeit erhalten geblieben. Der Steinsockel mit den mächtigen Tonnen- und Kreuzgewölben und die Säulenelemente aus Edelkastanie und Eiche haben die Zeit überdauert. Das Alte Gericht ist durch seine Größe und die auffällige Architektur ein ganz besonderes Haus. Ein charakteristisches Wahrzeichen im Ortsbild von Sulz und einzigartig in weitem Umkreis. Aus diesem Grund wurde es auch unter Denkmalschutz gestellt und vom November 1982 bis zum November 1986 sorgfältig restauriert.

Die aus vier Räumen bestehenden Kreuz- und Tonnengewölbe der Keller, mit bis zu 2,50 m dicken Mauern, wurden wahrscheinlich schon im 8. Jahrhundert aus Steinen der nahe gelegenen Frutz errichtet. Sie dienten damals wohl zuerst als Mautstelle, Taverne und Pferdewechselstation, denn nur hier war der Wildbach Frutz, der das Rheintal teilte, schon seit alters her durch eine Furt passierbar.

Beantworte folgende Frage:

Nahe der Eingangstüre ist ein Metallschild angebracht, welches auf eine besondere Art des Restaurants hinweist.

Zähle die Buchstaben des Wortes (ohne „Restaurant“). Notiere diese Zahl (=E).

 

Station 3: Feuerwehr Sulz

Beantworte folgende Frage:

Das Feuerwehrgerätehaus befindet sich in der Hummelbergstraße. Notiere die Hausnummer (=F).

 

Station 4: Der Freihof

Der Freihof Sulz, der im Oberdorf von Sulz am ehemaligen "Viehtriebsweg" steht, wurde 1796 erstmals urkundlich erwähnt. Das Privileg, den Titel Freihof zu tragen, war seit dem 15. Jahrhundert ein besonderes Vorrecht, das nur wenigen Höfen und Gaststätten erteilt wurde. Verbunden mit dieser Auszeichnung war eine besonders ehrsame Gastfreundschaft, die im Mittelalter durch den jeweiligen Landesherren in Form eines vererbbaren Rechtes erlassen wurde.

Beantworte folgende Frage:

Zähle die Anzahl der Fenster an der Hausfront beim Eingang. Notiere diese Zahl (=G).

 

Station 5: Die Frödisch

Die Frödisch ist ein ca. 12 Kilometer langer, geschiebereicher Gebirgswildbach, der vom Hohen Freschen westwärts durch das waldreiche, unbewohnte Frödischtal fließt und bei Sulz in die Frutz mündet. Bis 1971 wurde die Frödisch zur Holztrift genutzt. Am Oberlauf ist bis heute die zum Triften erforderliche Wasserstube (ein kleines künstliches Staubecken) erhalten.

Beantworte folgende Frage:

Am Wegweiser findest du eine Höhenmeterangabe. Notiere diese Zahl (=H).

 

FINAL:

In der Nähe des Wegweisers findet Ihr eine Sitzbank, hier könnt Ihr in aller Ruhe die Endkoordinaten für das Final ermitteln.

N 47° 17.(A+B+D+E+F+G+45)

E 009° 39.H-(G+F)-(E+(G/3))-12

Ich hoffe Ihr hattet Spaß und vielen Dank für das Besuchen meines 1000er Cache :-)

Steveeeee

Flag Counter

Additional Hints (Decrypt)

Nz Onhz. Qrpxry nourora haq Crgyvat ragaruzra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)