Skip to content

Engeraner Museen Multi-Cache

Hidden : 1/8/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mit diesem Multi möchte ich euch zu den 3 Museen in der Innenstadt von Enger führen. Obwohl es lohnenswert ist, müsst ihr die Museen nicht besuchen, alle Aufgaben können von außen gelöst werden.

Die Beschreibungen der Museen wurden von der Internetseite der Stadt Enger übernommen (Link)

Station 1: Widukind-Museum

Das Widukind-Museum ist dem legendären Sachsenherzog Widukind gewidmet.

Der Sage nach soll Widukind in Enger eine Kirche gegründet haben und in der Stiftskirche begraben liegen. Doch wer genau der sächsische Adlige war, der Karl dem Großen mehr als neun Jahre lang erbitterten Widerstand leistete, wo er gelebt hat, wo er sich nach seiner Unterwerfung und Taufe niederließ und wo er schließlich starb, ist nicht überliefert. Umso lebhafter ist der Mythos, der den Sachsenführer bereits seit dem Mittelalter umgibt.

Nach über 1200 Jahren sind nur wenige historische Figuren und Legendengestalten auch heutigen Generationen so gegenwärtig wie Widukind, der berühmte Sachsenführer im Krieg gegen Karl den Großen. Gerade in Ost-Westfalen, im "Widukind-Land" zwischen Enger, Herford und Minden, ist die Erinnerung an den sächsischen Adligen höchst lebendig.

Das Museum widmet sich den Sachsenkriegen und der Eingliederung in das fränkische Reich. Die Besucher überschreiten ein imaginäres Schlachtfeld mit Relikten aus den Sachsenkriegen. Widukind und Karl „stehen sich gegenüber“ und stellen sich vor. Welches mögen ihre Beweggründe für diesen Krieg gewesen sein? Der Sieg Karls über die Sachsen war ein immenser Einschnitt für die Menschen des frühen Mittelalters. Alles änderte sich. Welche Änderungen dies waren, beschreibt eine Museumsabteilung.

In der „Schatzkammer“ sind wertvolle Relikte des ehemaligen Enger Stiftsschatzes zu bewundern. Die Besucher können im Chorgestühl Platz nehmen und sich in die Zeit des mittelalterlichen Stiftslebens zurückversetzen lassen.

Ein modernes Forschungslabor gibt Besuchern an verschiedenen Stationen einen Einblick über die Analyse von historischer DNA und eines DNA-Fingerprints.

Ein Audio-Führungssystem wird als Bestandteil der Ausstellungsinszenierungen eingesetzt. Dabei begleiten die Geräte die Besucher auf ihrem frei gewählten Weg durch das Museum. Die einzelnen Exponate „sprechen“ in dem Moment zu dem Besucher, in dem er sich ihnen zuwendet

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag: 15:00 - 18:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 11:00 - 18:00 Uhr

Aufgabe: 

Geht zu den Koordinaten N 52°08.390 / E 8°33.560

Ihr steht dort vor dem Eingang zum Museum. Die erstgenannte Jahreszahl oben links im Türbogen ist A.
 

Station 2: Gerbereimuseum

In der historischen Gerberei Sasse können sich Besucher heute im wahrsten Sinn des Wortes an die Arbeit der Lederherstellung herantasten und sich auf die Spur der Geschichte der Gerberei in Enger begeben. Die damals eingesetzten Maschinen, eingespielte Geräusche und Ausstellungsstücke zum Anfassen erinnern eindrucksvoll an die Arbeitswelt der Zunft.

Besucher können in der Gerberei die vielen Arbeitsschritte, die zur Herstellung von Leder nötig waren, mitverfolgen. Die restaurierten Maschinen und nicht zuletzt die authentische Geräuschkulisse vermitteln ein lebhaftes Bild der historischen Werkstatt. Wer nicht nur hören will, darf auch fühlen: Lederstücke zum Anfassen zeigen die verschiedenen Farben, Qualitäten und Prägungen der verarbeiteten Tierhäute.

Das Museum informiert über den eigentlichen Arbeitsprozess des Gerbens hinaus auch über die Geschichte der Gerberei Sasse und deren besonderen Bedeutung für die Gewerbegeschichte der Stadt Enger. Im Gerbereimuseum Enger erfahren Besucher alles über den eigentlichen Arbeitsprozess des Gerbens, die Geschichte des Gerbereigewerbes im allgemeinen, die Geschichte der Gerberei Sasse im speziellen und die Bedeutung des Betriebes für die Gewerbegeschichte der Stadt Enger.

Es ist das einzige Gerbereimuseum in Deutschland, das sich noch am originalen Produktionsort befindet und die faszinierende historische Einrichtung zeigt. 

Öffnungszeiten:
Samstag: 15:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr

Winterpause 28.11.2016 bis März 2017

Aufgabe:

Geht zu den Koordinaten N 52°08.210 / E 8°33.475

Ihr seht dort 4 Schilder. Auf einem ist ein Bild. Was ist darauf abgebildet (Ä...s)? Die Summe der Buchstabenwerte ist B (Ä = Ae).


Station 3: Kleinbahnmuseum

Diesellok, Waggons und Maschinen lassen den Besucher die Zeit der Herforder Kleinbahnen und der Bielefelder Kreisbahnen erleben. 1998 gründete sich, zum überwiegenden Teil aus ehemaligen Angestellten der Bahnen, ein Museumsverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte der Kleinbahnen wach zu halten.

Die Geschichte der Kleinbahnen begann mit der ersten Teilstreckeneröffnung am 10. August 1900 von Enger nach Herford und endete mit der Einstellung der Strecke Bielefeld 1955 bzw. Herford 1966. Die Gesamtstrecke der Herforder Bahn führte von Vlotho bis nach Wallenbrück, die der Bielefelder Bahn von Enger bis Eckendorf und von Schildesche bis Werther. In Enger befand sich die Werkstatt der beiden Gesellschaften. Enger war zwischen 1900 und 1966 ein Knotenpunkt der Kleinbahnen.

Neben dem noch bestehenden Empfangsgebäude des Kleinbahnhofes Enger, auf dem ehemaligen Bahngelände, eröffnete 2009 das Kleinbahnmuseum.

Eine Vielzahl von Objekten aus der Kleinbahnzeit konnte gerettet werden und sind nun zu besichtigen. So wurde der erhalten gebliebene Personenwagen Nr. 31 der Herforder Kleinbahn aufgearbeitet und ist nun ein Schwerpunkt dieser Ausstellung. Aus dem Bereich Verbindung mit der Staatsbahn konnte die ehemalige Regelspur Dieselrangierlok Köf Nr.12 von der Firma Sulo- als Spende zurück geholt werden. Als drittes Anschauungsstück wird in absehbarer Zeit der aufgearbeitete Personenwagen Nr. 8 der Bielefelder Kreisbahn aus der Dampflokzeit zu besichtigen sein. Im Jahr 2010 wurde der Wagen 110 Jahre alt.

Ferner sind noch Werkzeuge aus der Gleisbau-Unterhaltung und Maschinen aus der damaligen Lokwerkstatt zu sehen. Durch die gesammelten Exponate wird ein Eindruck vom Fahren, Leben und Arbeiten mit den Bahnen gegeben.

Fotos und Grafiken der Bahnen zeigen wie zu damaliger Zeit gereist und wie Güter versendet wurden, wie wichtig die Kleinbahnen für die Region waren.

Öffnungszeiten:
Jeden ersten Sonntag im Montag, 15:00 - 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Winterpause jährlich 1.10. - 31.3.


Aufgaben:

Geht zu den Koordinaten N 52°08.233 / E 8°33.295

Dort seht ihr ein Schild aus der Reihe KulTour Enger Nr. 5. Die Jahreszahl im Text ist C.
Geht jetzt ein paar Schritte zur Seite
Welche dreistellige Zahl bilden die Nummern über den Toren? Die ist D.


Final

Ihr findet das Final bei

52°X, 8°Y

X = 2*A + 2*C + 6*D + B + 94

Y = 10*C + B*D + 407

Um Abstandskonflikte zu vermeiden, musste ich das Final an einen Ort außerhalb der Innenstadt legen. Vom angegebenen Parkplatz bis zum Final sind etwa 1,5 km zu laufen.

Das Final befindet sich in einem Naturschutzgebiet. Bitte verhaltet euch entsprechend. Es ist hier verboten und auch nicht erforderlich, die offiziellen Wege zu verlassen. Das Final ist direkt vom Weg aus zu erreichen.

Nach Regenfällen kann der Weg zum Final extrem matschig sein. Deshalb die T-Wertung von 2,5. Bei Trockenheit beträgt sie sicher nicht mehr als 1,5.

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Vasbezvreg rhpu. Erpugf. Hagra. Vaara. Ovggr jvrqre zvg Ynho noqrpxra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)