Skip to content

Von Bäsch nach Deuselbach 5 - Sauerei - Mystery Cache

This cache has been archived.

clödy: Die Sau ist leider weg, eine neue kann ich mir nicht leisten, daher ist hier ende...

More
Hidden : 1/13/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Bache
In der folgenden Grafik wird die Bache beschrieben, wobei die meisten Bezeichnungen auch für den Keiler gelten. Im Vergleich zum Hausschwein hat das Wildschwein einen ehr gedrungenen Körper. Die Länge der Bachen beträgt ca. 1,3 m bis 1,7 m und sie besitzen eine Widerristhöhe ca. 0,6 m bis 0,9 m. Das Gewicht der Bachen liegt bei uns in Deutschland zwischen 50 bis 90 Kg

Der Keiler
Die Länge der Keiler beläuft sich auf ca. 1,4 m bis 1,8 m und sie besitzen eine Widerristhöhe ca. 0,8 m bis 1,0 m. Das Gewicht des Keilers liegt bei uns in Deutschland je nach Alter zwischen 60 bis 180 Kg / 200 Kg Exemplare sind in Deutschland äußerst selten. In Osteuropa werden Wildschweine offenbar größer als in Deutschland. Dort wurden schon Keiler von ca. 2,5 m Länge und 300 Kg gesichtet.
Am auffälligsten sind wohl die oftmals mächtigen Waffen des Keilers. Diese Waffen machen ihrem Namen in der Tat alle Ehre, denn sie sind messerscharf und werden auch als solche eingesetzt. Schnittverletzungen durch Keilerkämpfe, bei denen die Flanken heftigst gegeneinander geschlagen werden, sind in der Rauschzeit an der Tagesordnung. Diese sind bei den Keilern allerdings seltenst lebensgefährlich, denn das Wildschwein besitzt eine starke Schulterplatte aus verdicktem Bindegewebe, welche das Tier vor inneren Verletzungen schützt.
Wird ein Mensch von einem Keiler "angenommen", so würde dieser aus solch einem Kampf mit starken Schnittwunden, die lebensbedrohliche Ausmaße annehmen könnten, hervor gehen. Man unterscheidet die im Volksmund genannten Hauer nach Ober und Unterkiefer.

Der Frischling
Der Anblick der possierlichen Frischlinge erfreut wohl jeden. Auffällig ist das beige/braun gestreifte Fell, welches bis ca. zum dritten Lebensmonat erhalten bleibt. Danach verlieren sich die Streifen und machen einem einheitlich braunen Fell mit einigen Schattierungen Platz.

(Foto oben: 6 Wochen alt, Foto unten 6 Monate alt)
 

 

 



 

 

Löse das Rätsel und finde...



Übersicht:


A = Schwanz
Federn = lange Rücken-, Kammborsten
Geäfter = hintere Klauen
Gebräch = von Schwarzwild aufgewühlter Boden
Gebrech = Maul des Wildschweins
Gesäuge = Zitzen der Bache
Gewaff = Eckzähne des Keilers
B  = Eckzähne des Keilers im Unterkiefer
Haderer = Eckzähne im Oberkiefer des Keilers Haken = Eckzähne des Bache
Hammer = Beine des Wildschweins
Hauer = Eckzähne des Keilers im Oberkiefer
Lichter = Augen beim Schwarzwild
Quaste = Schwanzspitze
C  = Geschlechtsteil des Keilers
Rüsselscheibe = Spitze des Rüssels
Schwarte = Fell des Wildschweins
Schalen = Hufe, Füße des Wildschweins
Schild, Blatt = Flanken des Wildschwein
D  = des Wildschweins Ohren
Waffen = Eckzähne des Keilers im Unterkiefer
Widerrist = Schulterpartie des Wildschweins
Widerristhöhe = Höhe (Schulterpartie) des Wildschweins
E  = Schnauze des Wildschweins

Zum Lösen:

Immer Anzahl der Buchstaben / ü = ü, ä = ä,…

 

Final in der Nähe von:
(du musst dort genau schauen…)

N 4877276 + ABCDE     E 118971 - EDCBA

 

Sollte der Checker nicht ins Grüne wechseln, kann es sein, daß eure Antworten nicht mit meinen übereinstimmen.

Für manche Körperteile gibt es mehrere Bezeichnungen...nicht immer nur auf WIKI verlassen...

 

 

Alle Texte und Higrubi mit freundlicher Genehmigung entnommen aus:

© Frank Siegwarth / www.wildschweine.net

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Ibe Beg ibefvpugvt nttvrera...Qbfr vfg nz Raqr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)