Skip to content

Rund um Zülpich Letterbox Hybrid

Hidden : 2/4/2015
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Rund um Zülpich

Dieser Cache führt Euch einmal rund um die "Römerstadt" Zülpich.

Am besten ist es diesen Cache zu "erfahren"

Zülpich
ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Euskirchen mit 19.634 Einwohnern, die sich auf die Kernstadt und 24 Orte verteilen. Die "Römerstadt" Zülpich mit dem lateinischen Namen Tolbiacum existiert seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. Die Schlacht von Zülpich vom Jahre 496 n. Chr. ist ein stehender Begriff in der europäischen Geschichtsschreibung. Zülpich birgt eine Vielzahl historischer Kulturdenkmäler, zu denen auch das einzige deutsche "Museum der Badekultur" gehört. Zülpich liegt in der Jülich-Zülpicher Börde und ist Teil des Rheinischen Braunkohlereviers (Braunkohleförderung im Tagebau Zülpich von 1953 bis 1967). Dies spiegelt sich noch heute in den beiden Baggerseen wider: dem Wassersportsee Zülpich und dem Naturschutzsee Füssenich. Bei Ausschachtarbeiten im Baugebiet "Seegärten" wurden im November 2009 Fundstücke zu Tage gefördert, die aus der Jungsteinzeit stammen. Es sind Überreste von Gerätschaften, die Siedler im 4. Jahrtausend vor Christus benutzt haben. Bisher war man davon ausgegangen, dass die "Römerstadt" auf eine nur 2000-jährige Geschichte zurückblicken könne. Man geht davon aus, dass sich bereits 5500 v. Chr. erstmals Nomaden im Rheinland niederließen, um dort sesshaft zu werden. Im 1. Jahrhundert v. Chr. bestand Zülpich vermutlich schon als kleine Siedlung. Um die Zeitenwende wurde Zülpich, das römische Tolbiacum, zu einer römischen Kleinstadt (vicus). In der Stadt trafen sich wichtige römische Fernstraßen zu folgenden Städten:

  • Reims Durocortorum Remorum
  • Trier Augusta Treverorum (Römerstraße Trier-Köln)
  • Xanten Colonia Ulpia Traiana (über Neuss Novaesium)
  • Bonn Castra Bonnensia (über Euskirchen-Billig Belgica Vicus)
  • Köln Oppidum Ubiorum / Colonia Claudia Ara Agrippinensium
  • Jülich Iuliacum Vicus (Regionalverbindung)
Die Straßenverbindungen von Reims und Trier trafen sich im Bereich des heutigen Stadtteils Hoven und liefen zusammen durch die Siedlung weiter in Richtung Köln. Die Wegstrecke von Xanten könnte, zusammen mit der Straße von Jülich, nach einem schräg am Hang verlaufenden Anstieg auf den Zülpicher Horst ebenfalls am Ortsrand von Hoven zu der Trier/Reims-Kölner Straße gestoßen sein. Die aus Osten von Bonn kommende Straße traf nach Grabungsbefunden im Bereich des heutigen Geriatrischen Zentrums die Köln-Trierer Straße südlich der Brabenderstraße. Viele dieser Straßen sind heute noch im Wegenetz oder der Feldflur erkennbar. Im 2. Jahrhundert wurde eine römische Thermenanlage erbaut und im 4. Jahrhundert ein Mauerring um die Kernstadt errichtet. 496 wurden bei Zülpich in der Schlacht von Zülpich die Alemannen vom Frankenkönig Chlodwig I. geschlagen. Nach der Schlacht trat Chlodwig zum christlichen Glauben über und begründete das merowingische Frankenreich. Der Zülpicher Königshof war seit der Karolingerzeit auch das Zentrum des Zülpichgaus, der bis ins 11. Jahrhundert zum Herrschaftsgebiet der Ezzonen gehörte. Die Kirche St. Peter findet 848 ihre erste urkundliche Erwähnung. Im Jahr 881 wurde Zülpich während der Raubzüge der Wikinger in den Rheinlanden zerstört. Heinrich I., König des Ostfrankenreichs, eroberte die Stadt im Jahr 925. Nach dieser Schlacht unterwarf sich Herzog Giselbert von Lothringen Heinrich, damit fiel Lotharingen an die Ostfranken. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurden die Stadtrechte erteilt. Zwischen den Jahren 1278 und 1285 wurde die Stadt durch den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg befestigt. Im Jahre 1288 wurde die Stadt durch den Grafen Walram von Jülich zerstört. Unter kurkölnischer Herrschaft (endgültig seit 1368) wurde die Stadt im Jahre 1395 wieder aufgebaut, die bis heute zu einem großen Teil erhalten ist. Anfang des 15. Jahrhunderts kam es zur Vollendung der Burg, der Stadtmauer und der Toranlagen in ihrer heutigen Erscheinung. 1635 gründeten die Kapuziner in Zülpich eine Ordensniederlassung mit einem Gymnasium, später wurde hieraus ein Krankenhaus. Dieses besteht noch heute als Geriatrisches Zentrum. 1798, in der Franzosenzeit, wurde Zülpich Hauptort eines französischen Kantons, nachdem das Rheinland an Frankreich gefallen war. Am 1. Januar 1969 wurden die ehemaligen Gemeinden Bessenich, Dürscheven, Enzen, Langendorf, Linzenich-Lövenich, Merzenich, Nemmenich, Oberelvenich, Rövenich, Sinzenich, Ülpenich, Weiler in der Ebene und Wichterich in die Stadt Zülpich eingegliedert.Am 1. Januar 1972 kamen Bürvenich, Füssenich und Schwerfen (Ortsteil von Veytal) hinzu.

Stadtwappen



So nun zum Cache selbst:

Ziel ist es in jedem Ortsteil eines der unten aufgeführten Bilder zu entdecken und die zugehörige Frage zu beantworten.


Dazu braucht Ihr:

Das Listing mit den Fragen

Das Bild in guter Qualität ausgedruckt oder online

Eventuell einen Spiegel


Im Idealfall muss eine Strecke von rund 60km zurückgelegt werden.

Man kann sagen, dass der Cache mal nicht so eben zu machen ist.

Genießt die Runde im Stadtgebiet.



Da dies eine Letterbox ist, gilt natürlich die übliche Logbedingung:

Hinterlasst im Logbuch Euren persönlichen Stempel oder Aufkleber.


Im Gegenzug könnt Ihr mit dem Stempel aus der Dose Euer persönliches Logbuch abstempeln.

Achtung:

Der Stempel ist KEIN Tauschgegenstand und verbleibt in der Dose.



Hier nun die gesuchten Ortsteile die besucht werden sollen:

Bessenich Geich Merzenich Siechhaus
Bürvenich Hoven Mülheim Sinzenich
Dürscheven Juntersdorf Nemmenich Ülpenich
Enzen Langendorf Niederelvenich Weiler
Eppenich Linzenich Oberelvenich Wichterich
Floren Lövenich Rövenich
Füssenich Lüssem Schwerfen


Bild



Es gibt in jedem Ortsteil die Möglichkeit gefahrlos zu Parken.

Es ist NICHT notwendig direkt vor dem gesuchten Gebäude / Bild zu parken, und damit den Verkehr und sich zu gefährden.

Ordne die Fragen den jeweiligen Örtlichkeiten zu und ermittle die gesuchten Zahlen:


Wie viele ganze Rauten führen zu dieser Kirche? Anzahl multipliziert mit 50 ergibt.

P1= _ _ _

Wann wurde das erste öffentliche Trinkwassernetz fertiggestellt?

P2=_ _ _ _

Welches Jahr ist auf der Plakette der Skulptur der Eheleute Dix zu lesen?

P3=_ _ _ _

Papaver: Bilde den Buchstabenwortwert von Zeile 14 Wort 4.

P4=_ _ _



Symphytum officinale: Bilde den Buchstabenwortwert von Zeile 15 Wort 2, 3 und 4.

R1=_ _ _

Aquilegia chrysantha: Bilde den Buchstabenwortwert von Zeile 13 Wort 3.

R2=_ _ _

Vaccinum corymbosum: Bilde den Buchstabenwortwert von Zeile 16 Wort 3.

R3=_ _ _

Über der Tür links vom Wegekreuz sind 2 Buchstaben zu erkennen. Bilde jeweils den Buchstabenwortwert, und schreibe sie einzeln gefolgt von der Hausnummer hintereinander.

R4=_ _ _ _



Salvia argentea: Bilde den Buchstabenwortwert von Zeile 15 Wort 5.

S1=_ _ _

Allium Ostrowskianum: Bilde den Buchstabenwortwert von Zeile 14 Wort 2 und 3.

S2=_ _ _

Auf der Eingangstür der Kirche ist ein Kreuz zu sehen.

Mit wie vielen Nieten sind die oberen beiden Kassetten des Eingangsportals befestigt? Z=_ _

Multipliziere Z dann noch mit 3.

S3=_ _ _

Gegenüber dem Wegekreuz steht ein Straßennamenschild. Nehme hier den 1. Teil vom Straßennahmen und bilde den Buchstabenwortwert, dann multipliziere diesen mit 10.

S4=_ _ _

Cirsium canum: Bilde den Buchstabenwortwert von Zeile 15 Wort 6.

S5=_ _ _



Wie heißt der Pfarrer, nach dem die Straße hinter dem Gebäude benannt wurde?

Bilde den Buchstabenwortwert und addiere 82.

M1=_ _ _

Das Gebäude neben der Kirche hat X Fachwerkfelder.

X multipliziert mit 8 minus 5.

M2=_ _ _

Hypericum: Bilde den Buchstabenwortwert von Zeile 15 Wort 4.

M3=_ _ _

In der Nähe der Kirche findest Du eine Bushaltestelle. Addiere die beiden Buslinien.

M4=_ _ _ _



Am Parkplatz der Kirche führt rechts eine Treppe mit einem Edelstahlgeländer zum neu gestalteten Dorfplatz.

Wie viele Stufen hat sie? Y=_ _

Y multipliziert mit 30.

O1=_ _ _

Bilde den Buchstabenwortwert der Hintergrundfarbe des Hausnummernschildes gegenüber des Einganges zur Kirche.

O2=_ _

Im Mosaik vor dem Eingang zur Kirche stehen 3 Buchstaben.

Bilde jeweils den Buchstabenwortwert und schreibe sie hintereinander.

O3=_ _ _ _ _

Links neben dem Wegekreuz steht ein rot gerahmtes Schild.

Addiere alle Zahlen vor dem Komma.

O4=_ _

Welche Zahl steht über der Eingangstür der Kirche?

O5=_ _ _ _



Bilde den Buchstabenwortwert des Namens vom Heiligen auf dem Straßenschild neben der Kapelle.

N1=_ _

Epona: Bilde den Buchstabenwortwert von Zeile 12 Wort 1 (ö=0).

N2=_ _ _

Aconitum: Bilde den Buchstabenwortwert von Zeile 16 Wort 7.

N3=_ _ _

Bilde den Buchstabenwortwert der Straße in der die Kirche steht (ohne Straße).

N4=_ _ _



Die letzten Informationen, die ihr nun noch benötigt um zum Final zu gelangen, findet ihr bei:


N50° 19.000 +(O1+O2+O3+O4+O5)+(N1+N2+N3+N4)+(M1+M2+M3+M4)

E006°25.163 + (R1+R2+R3+R4)+(P1+P2+P3+P4)+(S1+S2+S3+S4+S5)



"Das Final befindet sich in einem Naturschutzgebiet, die offiziellen Wege müssen zu keiner Zeit verlassen werden."



Nun noch viel Spass auf der Runde.

Additional Hints (Decrypt)

Vgrevregr Dhrefhzzr Z=1; A=1; B=4; C=1; E=6; F=2 Bhgqbbe: pn. 2z uvagre qrz bssrafvpugyvpura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)