Skip to content

Weltoffenes Spelle Multi-Cache

This cache has been archived.

rednix6: Soory, hier ist alles kaputt

More
Hidden : 2/7/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Multicache mit Startpunkt, 3 Stationen und einem Final über ca. 2,5 km.


Um eine "Runde Sache" daraus zu machen, gibt es Bonus #1 , Bonus #2 sowie "Bonus #3" !

Bei der Runde mit allen drei Bonus-Caches liegt man dann bei ca. 8 km

In einer Zeit, in der die Spannung zwischen Globalisierung und Fremdenhass, zwischen World-Wide-Web und Angst vor Fremden im eigenen Land, sowie zwischen Terroranschlägen und der herzlichen Aufnahme von Flüchtlingen immer mehr zu Problemen führt, nehmen seit 2014 jedes Jahr mehrere Familien der Samtgemeinde Spelle für 3 Wochen und mehr (und einige sogar für 1 Jahr !!), eine Austauschschülerin oder einen Austauschschüler aus unterschiedlichen Nationen und Kulturkreisen auf.
Dies war/ist nicht nur für die Jugendlichen eine tolle Sache, sondern auch eine große Bereicherung für die Familien, deren Umfeld, den Schulen, den Sportvereinen und auch für die ganze Samtgemeinde. Es entstand ein Netz von Freundschaften zwischen den Austauschschülern und den Bewohnern der Samtgemeinde, aber auch zwischen den ausländischen Jugendlichen untereinander.
Dieses Netz umspannt nun fast die ganze Welt, denn es verbindet die Samtgemeinde Spelle mit Freunden aus:
Brasilien, Chile, China, Costa Rica, Ecuador, Estland, Frankreich, Italien, Libanon, Litauen, Mexiko, Moldavien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechien, Türkei und den U.S.A.


Inspiriert davon, wurde dieser Cache 2014 zusammen mit zwei von Ihnen, Atakan aus der Türkei und Owen aus den USA, gelegt.

Die Dose enthält neben dem Logbuch auch ein Album. Darin haben Austauschschülerinnen und -schüler, die mehr oder weniger lange in der Samtgemeinde Spelle lebten (oder derzeit noch leben) und für diese Zeit hier ein neues Zuhause und eine neue Familie gefunden haben, Ihre Eindrücke hinterlassen.

Zusätzlich liegen Postkarten für Dich bereit. Wenn Du willst, kannst Du Dir eine der Karten aussuchen und an Freundin/Freund, Bekannte/Bekannten oder Nachbarin/n einer anderen Nation geben oder schicken. Zeige damit, dass er/sie Dir etwas bedeutet und unsere Kultur bereichert.

Auf dem Weg zum Cache gibt es ein schöne Gelegenheit für eine Tasse Café und ein Stückchen Kuchen. Eine Bank in der Nähe des Caches lädt zum Verweilen, Stöbern oder Postkarten schreiben ein . . .

Die Dose bietet auch Platz für (vielleicht ja sogar internationale) Reisende !

Wer einen kleinen visuellen Eindruck vom Beginn eines Schüler-Austauschjahres und dem drei wöchigen Orientierungs- und Sprachkurs (OSK) in 2014 bekommen möchte, kann gerne bei Youtube schauen unter: "OSK Spelle".

Zur Ermittlung der Finalkoordinaten, mußte Du folgende Aufgaben lösen:

Am Startpunkt lernten die Austauschschüler sich während des OSK (=Orientierungs - und Sprachkurs) kennen, wurden unterrichtet, aßen zusammen und verbrachten bewegte Pausen mit Frisbee, Slackline, Football, Badminton oder Fußball.

A = Baujahr der Arche (Sandstein mit „Anno ...“)
B = Anzahl der Autoparkplätze vor der Arche

Formel für die 1. Station:

N52° 22.(2268-A)' E7° (B+11).334'

 

1. Station
Dieser Ort ist den Austauschschülern durch einige Aktionen des OSK 2014 bekannt. Auf den westlichen Giebeln sind in den Inschriften zwei Jahreszahlen zu erkennen.
C = Jahreszahl der linken, nördlichen Ecke
D = Jahreszahl der rechten, südlichen Ecke

Formel für die 2. Station:

N52° 22.(2371-C)' E7° 28.(2371-D)'

 

2. Station
Diese und ähnliche typisch-deutsche Statuen am Wegesrand sind einigen Austauschschülern anfangs eher fremd vorgekommen. In der Inschrift kommt ein Buchstabe 14 mal vor. Welcher?

E = Die Stelle des deutschen Alphabets, an der dieser Buchstabe steht (A=1; B=2; ….......)
F = Anzahl der Fenster auf der Giebelseite hinter der Statue

Formel für die 3. Station:

N52° 22.(8E8)' E7° 28.((F+1)00)'


3. Station
Diese Station hat mit den Austauschschülern zwar gar nichts zu tun, soll euch den Weg zum Final einfach etwas verschönern. In der Inschrift am Nordgiebel ist ein Datum mit Tag, Monat und Jahreszahl zu erkennen.
G = Tag
H = Monat
I = Jahreszahl

Formel für die Finalkoordinaten:

N52° 23.0((G+H)+41)' E7° 28.(I-861)'


Bitte verschließt die Dosen wieder richtig, damit nichts nass wird !

Viel Freude beim Suchen und anschl. Stöbern wünschen Rednix6, Atakan und Owen!

Additional Hints (Decrypt)

Nz Shßr rvare tebßra Rvpur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)