Skip to content

Windmühlen auf Poel Traditional Cache

This cache has been archived.

Migro186: Die Dose ist irreparabel und wird archiviert

More
Hidden : 2/13/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist eine Co-Produktion von markundemely (Mark hat die tolle Dose gebaut!), dem Mühlencacher (vielen Dank für das Erstellen des Listings) und mir.

Nach mehr als 60 Jahren gibt es wieder eine Windmühle an historischer Stelle auf Poel.



Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist ein Landkreis im Nordwesten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern an der Ostseeküste.
Die größte und schönste Stadt und gleichzeitig Verwaltungssitz ist Wismar.
Zum Kreisgebiet gehört neben dem Festland die Ostseeinsel Poel.
Sie ist die ist größte Insel des Landkreises. Allerdings ist sie auch fast die Einzige. Deutschlandweit ist Poel die siebtgrößte Insel mit einer Fläche von 36 qkm.
Eine der höchsten Erhebungen mit 19m ist der Malchower Berg zwischen Niendorf und Malchow. Von hier hat man einen wunderschönen Rundumblick und nicht selten kann man sogar in Richtung 80° und in einer Entfernung von 5km das Wahrzeichen der Salzhaffregion, die Stover Erdholländerwindmühle, sehen.
Leider gibt es seit 1953 auf der Insel Poel keine Windmühlen mehr. Jahrundertelang gab es auch auf Poel Windmühlen. Allerdings waren es nie mehr als zwei gleichzeitig. Die meiste Zeit war es sogar immer nur eine. Hauptstandorte dabei waren Niendorf, Fährdorf, Seedorf und der Malchower Berg.
Schon in frühester Zeit standen auf der Insel Poel Windmühlen.
Schon um 1317 gab es offenbar zwei Windmühlen, von denen eine in Seedorf stand.
Für das 16. Jhdt. sind keine Mühlen für die Insel belegt.
Im Jahr 1615 erlaubt der Herzog den Fährdorfern dann einen Mühlenbau.
Mit Beginn der Schwedenzeit wird diese 1648 zur Amtsmühle erhoben.
1728 brennt die Mühle ab.
Den folgenden Mühlenbau lässt Müller Ziemsen im Jahr 1763 von Fährdorf nach Niendorf auf den Malchower Berg umsetzen.
Im Sommer 1778 brennt diese Mühle durch Blitzschlag ab und es folgt nach Reparaturen ein weiterer Neubau um 1801. Hierfür wurde die letzte alte Bockwindmühle auf dem Malchower Berg abgerissen.
Im Jahr 1897 brennt auch diese Mühle ab. Darauf baut der Rostocker Mühlenbauer Hofwolt eine neue Windmühle: Einen Galerieholländer, der gleich mit einer Dampfmaschine, später mittels Elektromotor betrieben werden konnte. So konnte auch unabhängig vom Wind gemahlen werden. Diese Mühle war seinerzeit eine der modernsten Windmühlen des Landes und blieb bis ins Jahr 1940 in Besitz der Müllerfamilie Metelmann.
1940 verkauft Müllermeister Ernst Metelmann die Mühle an Richard Hallier, der das Müllerhandwerk in der Stover Mühle erlernt hatte. Hallier lässt später noch die modernste Flügelanlage - Bilausche Ventikanten anbringen. Somit schaffte die Mühle dann 6 t am Tag. Aufgrund der veränderten politischen Lage in dem neu gegründeten Staat und den damit einhergehenden Repressalien gegenüber privaten Handwerksbetrieben verließ Hallier 1953 die DDR.
Vermutlich durch einen Kurzschluß brannte die Mühle noch im selben Jahr ab und Poel verlor damit unwiederbringlich eines seiner Wahrzeichen. 






Dieser "Regionalcache" wurde von Migro186, Markundemely und Mühlencacher gelegt.
____________________________________________________________________________________________________________________________

Lost in MV -Lost in Nordwestmecklenburg



Nordwestmecklenburg is a county in the north-west of the state of Mecklenburg-Vorpommern on the Baltic coast. The largest and most beautiful town and administrative center of this county is Wismar. The county includes the Baltic Sea island of Poel. It is the largest island is the region, and it is almost the only one. Poel is the seventh largest island of Germany with an area of ​​36 square km. One of the highest elevations of the island with a height of 19m is the Malchower mountain between Niendorf and Malchow. From here you have a beautiful panoramic view and often you can see in the direction of 80 ° and at a distance of 5km the Stover Erdholländerwindmühle, a special landmark of the Salzhaff region. Unfortunately, there is no windmill on the island of Poel since 1953. For centuries there were windmills on Poel. However, there were never more than two at a time. Most of the time it was even only one. Main locations were Niendorf, Fährdorf, Seedorf, and Malchower mountain. Even for early times the existance of windmills on the island of Poel was proven. As early as 1317, there were apparently two windmills, one of which was in Seedorf. In the 16th century there was no mill on the island. In 1615 the duke of allowed the people of Fährdorf to construction of a mill. At the beginning of the period, when this region belonged to Sweden, in 1648 this mill was higher ranked as Amtsmühle. In 1728 the mill burn down. The following new mill was moved by the miller Ziemsen in from Fährdorf to Niendorf on the Malchower mountain in 1763. In the summer of 1778, this mill burned down by lightning and the following new mill was completed after repairs in 1801. For this the last old windmill demolished on the Malchower mountain. In 1897, this mill burns down as well. After that the mill constructor Hofwolt from Rostock built a new windmill: a gallery Dutchman windmill, which was able to operated by a steam engine and later by an electric motor means. So it could operate regardless of wind. This mill was at that time one of the most modern wind mills in the country and remained in the possession of the miller family Metelmann up to the year 1940. In 1940 the miller Ernst Metelmann sold the mill to Richard Hallier, who had learned the miller's trade in Stover mill. Hallier improved later the wing conditioning by installing so-called Bilausche Ventikanten. Thus, the mill was able to managed 6 tons per day. Due to the changed political situation in the newly founded country and the concomitant repression of private craft shops Hallier left the GDR in 1953. Probably by a short circuit the mill burned dowm in the same year and Poel lost irretrievably one of its landmarks.

Additional Hints (Decrypt)

Jnaa vfg qvr yrgmgr Jvaqzüuyr nhs Cbry notroenaag?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)