Skip to content

Kapelle Buddenbaum Traditional Cache

This cache has been archived.

GeoNdhWAF: Hier geht es leider nicht mehr weiter.

Vielen Dank für Eure Log-Einträge :)

More
Hidden : 2/15/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Geocache an der Kapelle Buddenbaum.
Der Cache muss nicht in oder direkt an der Kapelle gesucht werden.
Zum Bergen der Dose ist ein Hilfsmittel erforderlich. Ihr müsst nichts abschrauben oder demontieren!

Bitte nehmt Rücksicht auf die Anwohner und sucht den Cache nicht in der Zeit von 22 - 7 Uhr. 


Wallfahrtskapelle Buddenbaum

Die Wallfahrtskapelle Buddenbaum

Die Kapelle

Die Kapelle von Buddenbaum ist ein schlichter Backsteinbau über rechteckigem Grundriß, mit abgewalmtem Dach und östlich angebauter Sakristei. Das Wappen (im Jahr 1979 erneuert) in der westlichen Wand zeigt das Hauswappen des Erbauers Dr. Wilhelm Struick-Huge aus Ennigerloh mit der Jahreszahl 1735.

Erste Beurkundung und Vesperbild

Bereits vor 1550 wird eine Marienkapelle des Stiftes Freckenhorst in der Hoetmarer Bauerschaft Buddenbaum beurkundet. Eine noch frühere Festlegung des Alters einer Kapelle an dieser Stelle legt das Vesperbild selbst nahe, das aus der Zeit um 1440 stammt. Es gehört zu einer großen Gruppe von Steinskulpturen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Geschaffen wurde es in einer westfälischen Bildhauerwerkstatt aus Baumberger Sandstein. Die ursprüngliche Bemalung der Pieta verdeckt ein später aufgetragener kräftiger Ölanstrich. Ursprung und Bedeutung des Vesperbildes erklären Legenden. Die Jahrhunderte alte Geschichte dankbarer Verehrung "Unserer lieben Frau vom Guten Rat" spiegelt sich in zahlreichen Votivtafeln und Schmuckstücken (viele wurden eingeschmolzen) wider. Die älteste schriftliche Beurkundung wundertätiger Hilfe ist auf den 20. Mai 1651 datiert.  

Das Gnadenbild von Buddenbaum

Der Altar

Der Altar, wohl aus der Erbauungszeit der jetzigen Kapelle, gehört der Spätstufe des Barock-Regencestil an. Über dem Altartisch erhebt sich in schlichter, fein durchgearbeiteter Holzarbeit der Altaraufbau. Das Altarbild geht auf ein italienisches Vorbild zurück.

Lage und Atmosphäre

Die Pilger, die heute nach Buddenbaum kommen, sprechen von einer besonderen Atmosphäre im Ort. Die jährlich etwa 5.000 Wallfahrer erfreuen sich an der idyllischen Lage der Kapelle in der münsterländischen Landschaft.Auch wenn in der Wallfahrtswoche viele Pilger kommen, gibt es doch keinen Massenandrang. Die besinnliche Ruhe des Ortes lädt immer wieder zu privaten Wallfahrten ein. Der Radwanderweg animiert zur Pilgerfahrt 

Quelle: warendorf.de


Der ein oder andere von Euch war bestimmt schon einmal hier.
Der bisherige Cache an der Kapelle Buddenbaum wurde leider von seinem bisherigem Owner archiviert. Da ich der Meinung bin, dass an diesem schönen Ort einfach ein Dose hin gehört, habe ich einen neuen Cache ausgelegt.

Additional Hints (Decrypt)

pn. rvaf arhamvt Uöur, Gbby fbyygr zntargvfpu frva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)