Skip to content

57 - MedTrix - Der Vitamin K Gegner Mystery Cache

This cache has been archived.

ChriNan2011: ... unerwartet....plötzlich.... mit einem Hammerschlag... war sie da: ....MedTrix, die erste Würzburger Mystery-Matrix.... 81 Caches, 81 Mysteries, 81 mal ultimativer Cachingspaß... jetzt gehts ab ins Archiv. Nach 7 Jahren, knapp 55000 Logs, 2200 Fav-punkten, Besuchern aus ganz Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg etc ist es leider an der Zeit sich auf neue Projekte zu konzentrieren...Damals aus einer Schnapsidee geboren, wurde die MedTrix ein phantastisches Projekt, welches uns 4 Ma-tricksern viel Spass gemacht hat... Wir, das sind (ist ja kein Geheimnis mehr ;-)) ChriNan2011 (Rätselersteller zu 95 %), Alokasie (Grundlistings anlegen, Outdoor Caches legen), anarchobobgc610 (ebenso Outdoor) und nussenaction... Wir bedanken uns bei allen, die die Medtrix besucht, gesucht und gefunden haben... bleibt alle gesund und wir verbleiben mit "Bis bald im Wald"....

More
Hidden : 2/19/2015
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


... unerwartet....plötzlich.... mit einem Hammerschlag.... JETZT ist sie da: ....MedTrix, die erste Würzburger Mystery-Matrix.... 81 Caches, 81 Mysteries, 81 mal ultimativer Cachingspaß...... Alle D und T Kategorien..... alle Kombinationen..... und alles Rätsel aus der Kombination von Medizin und Kryptographie... unserem gemeinsamen Spezialgebiet.... dem Gebiet der 4Ma-Trickser.....

und nun viel Spaß!!!

 

Hier das Rätsel:

 



Phenprocoumon (=Marcumar) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 4-Hydroxycumarine, die als Arzneistoff zur Hemmung der plasmatischen Blutgerinnung (Antikoagulation) eingesetzt wird.



Phenprocoumon wird im Rahmen der Thrombose-Rezidivprophylaxe, nach der Implantation künstlicher Herzklappen/künstlicher Gefäß-Bypässe (fem-pop/Y-Prothese etc.), Herzunterstützungssysteme (Assist-Device) oder bei Vorhofflimmern eingesetzt, um der Thrombusbildung und daraus resultierenden Embolien vorzubeugen. Während der Einstellungsphase von etwa 5–7 Tagen wird dem Patienten jeden 2. bis 3. Tag, bei stabiler Einstellung alle 2–4 Wochen Blut zur Kontrolle abgenommen und danach seine nächste Phenprocoumon-Dosierung festgelegt.



Die blutgerinnungshemmende Wirkung ergibt sich aus der Reduktion der Menge an verfügbaren funktionstüchtigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X. Phenprocoumon wirkt als kompetitiver Inhibitor des Enzyms Vitamin-K-Epoxid-Reduktase, wodurch eine geringere Menge an Vitamin K in reduzierter Form als Cofaktor für das Enzym γ-Glutamylcarboxylase zur Verfügung steht. Dadurch entstehen nicht oder nur teilweise carboxylierte Gerinnungsfaktoren, die dadurch inaktiv oder nur eingeschränkt aktiv sind. Die Wirkung setzt erst ein, wenn die noch vorhandenen Gerinnungsfaktoren verbraucht sind (nach etwa 48–72 Stunden). Daher kommt es im Notfall nicht zur Anwendung, sondern erst im weiteren Verlauf einer Erkrankung. Die Plasmahalbwertszeit beträgt circa 160 Stunden. Zusätzlich zu der verspätet eintretenden Gerinnungshemmung kann eine verstärkte Gerinnung entstehen, da die anti-koagulativen Proteine C und S, die Vitamin K-abhängig sind, gehemmt werden. Deshalb muss bei der Einstellung auf Cumarine, beziehungsweise bei der Umstellung von Heparin ein sogenanntes Bridging durchgeführt werden. Die für die Wirkung maßgebliche Konzentration und ihre Schwankung ist durch den Einnahmerhythmus, das individuelle Aufnahmevermögen, die Abklingkurve und die Konstitution des Patienten bestimmt. Die Halbwertszeiten liegen für die Aufnahme bei 1–12 Stunden und für das Abklingen (Eliminationshalbwertszeit) bei etwa 160 Stunden. Auf Grund der – im Verhältnis zu einer täglichen Einnahme – langen Abbauzeitkonstanten tritt bei regelmäßiger Verordnung die Einhaltung des genauen täglichen Rhythmus hinter der Aufnahmedosis zurück. Die Therapie wird (Bei akuter Thrombose oder Embolie unbedingt unter gleichzeitiger Heparingabe!) meist mit einer "Loading-dose" (zum Beispiel 2 Tabletten täglich für drei Tage) begonnen und in Abhängigkeit vom Ansprechen weiter dosiert. Die Tagesdosis liegt meist bei 1/4 bis 2 Tabletten, im Durchschnitt bei etwa 2/3 Tabletten. Ältere Menschen benötigen niedrigere Dosen als jüngere, Frauen etwas niedrigere als Männer. Die Wirkung wird beeinflusst vom Vitamin-K-Gehalt der Nahrung. Ein geringer Umfang an Vitamin-K-reichen Nahrungsmitteln ist deshalb wichtig für eine konstante Wirkung. Im Mittel liegen trotzdem nur etwa 70 % der Werte im therapeutischen Bereich.

  Nach dem Absetzen des Medikamentes dauert es 10–14 Tage, bis die für eine normal funktionierende Gerinnung nötigen Gerinnungsfaktoren synthetisiert wurden. Diese Zeit kann durch die hochdosierte Gabe von Vitamin K auf 6–10 Stunden verkürzt werden, im Notfall können die fehlenden Gerinnungsfaktoren durch die Gabe eines Gerinnungsfaktorenkonzentrates (PPSB) auch kurzfristig ersetzt werden. 



Final??? -->

N 49°XX.XXX

E 009°YY.YYY



Additional Hints (Decrypt)

qnmjvfpura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)