Skip to content

SM07 Auerhahnsteine Multi-Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Schnuffelmike,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Multi führt Dich zu den 3 Auerhahnsteinen im Revier Eifa (ca. 3,8 km). An den Startkoordinaten/Kiefer findest Du das Briefing (Wegbeschreibung/Aufgaben). Zu Fuß solltest du für diesen Multi eine gute Stunde einkalkulieren. Der Start befindet sich an der Kastanienruh.

Wie der Name schon sagt, gab es bis ins 19. Jahrhundert um den Auerberg sehr viel Auerwild. Die hessischen Kurfürsten, wie Ernst-Ludwig von Hessen-Darmstadt (1868-1937) oder auch Prinz Heinrich von Preußen (1862-1929) nutzen das Jagdschloss von Romrod und machten von dort Jagdausflüge in die umliegenden wildreichen Wälder.Besonders beliebt war die Jagd auf Auerwild. Zahlreiche Waldarbeiter mussten als Jagdhelfer am Abend vorher die Schlafbäume der Auerhähne auskundschaften, am nächsten Morgen mussten die Blaublüter nur noch draufhalten. Und dafür gab es dann auch noch die Denkmäler!
Insgesamt vier Auerhahngedenksteine sind am Auerberg noch zu finden. Insignien der Fürsten, Jahreszahlen und Strichlisten geben Auskünfte wie viele Auerhähne welchem treffsicheren Jägern zum Opfer fielen. Für Ernst-Ludwig (insgesamt 3 Abschüsse: 1889/1 und 1902/2) und Prinz Heinrich (4 Abschüsse: 1891/2, 1896/1 und 1900/1) gab es jeweils ein eigenes Denkmal. Auf der anderen Seite der Kreisstraße nach Schwarz ist ein Denkmal (evtl. für das Großbürgertum, bzw. Jäger und Förster) auf dem achtzehn Abschüsse dokumentiert wurden.

Additional Hints (Decrypt)

Trur mh qra natrtrorara Fgnegxbbeqvangra! ? Qvr yrgmgra QERV Mvssrea qrf bssvmvryyra Trbpnpuvat Pbqrf össara Qve qvr Fgnegobk, va qrara Qh nhftrqehpxgr Oevrsvatxnegra svaqrfg. Jraa avpugf zrue qn vfg, ahgmr qvr Ynzvangxnegra (ovggr qvrfr nore jvrqre mheüpxyrtra haq Vasb na qra Bjare) NPUGHAT! Anpu Ceboyrzra va Frxgvba "O", unor vpu qnf Eägfry rgjnf ragfpuäesg: "nz Ubpufvgm erpugf ubputrura, fb xbzzfg Qh mhe Xvrsre"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)