Skip to content

Gegen das Vergessen Traditional Cache

This cache has been archived.

Teufel-007: Behälter wird entfernt

More
Hidden : 2/20/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

ACHTUNG am letzten Wochenende in Mai jeden Jahres ist eine Veranstaltung an dieser Gedenkstätte bitte beachtet dies wenn ihr etwas plant.

Gegen das Vergessen

Ein Stück Geschichte in der Heimat sollte auch bei uns Geocachern nicht einfach so vorbei gehen.


Gedenkstätte Pulgar

Bitte benutzt nur die öffentlichen Wege vor Ort die grün Flächen sind der ehemalige Friedhof von Pulgar

Als am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen der 2. Weltkrieg begann, wurden wie überall in den deutschen Rüstungsbetrieben auch in den Böhlener Werken ausländische Bürger und Kriegsgefangene zur Zwangsarbeit eingesetzt. Unter unmenschlichen Bedingungen waren diese Menschen in verschiedenen Lagern in unserer Gegend eingepfercht. In der Nähe Pulgars entstand nach Kriegsbeginn ein riesiges Kriegsgefangenenlager als KZ-Außenlager von Buchenwald.

Auf der Lippendorf-Kieritzscher Hochhalde wurde 1944 ein Lager mit dem Namen „Höhensonne“ und im Herbst des gleichen Jahres im Pereser Wald ein Lager mit dem Decknamen „Alpenrose“ als Ersatz für das Lippendorfer Lager errichtet, nachdem die hygienischen Bedingungen in diesem Lager sich auch zu einer Gefahr für das Wachpersonal und die ganze Gegend zugespitzt hatten.

In diesem Lager waren 486 Holländer zusammengepfercht, die einer Razzia im April des Jahres 1944 in Beverwijk und Velsen-Noord zum Opfer gefallen waren. Die Zwangsarbeiter kamen aus der ehemaligen Sowjetunion, Polen, den Niederlanden, Belgien, Italien und Frankreich und wurden zur Arbeit für den Krieg gegen ihre eigene Heimat gezwungen. Viele von ihnen starben an den Folgen der unmenschlichen Bedingungen: Unterernährung, Blutvergiftungen, Misshandlungen, Diphtherie und Typhus.

Die Toten wurden in unmittelbarer Nähe des Friedhofs von Pulgar bestattet. Ende der 60er Jahre wurde hinter dem Friedhof eine Gedenkstätte errichtet.

Am 9. April 1969 wurde in Anwesenheit von holländischen Überlebenden und Angehörigen ein Gedenkstein für die Opfer enthüllt. 1976 erfolgte eine Umbettung der Toten in ein Sammelgrab. Da der Ort Pulgar dem Neubau der Olefine-Anlage weichen musste und auch der ehemalige Friedhof aufgelöst wurde, erfolgte eine Neugestaltung der Gedenkanlage, die 1993 eingeweiht wurde. 2002 erhielt die Anlage ihr heutiges Aussehen.

DemHeimatverein Lippendorf-Kieritzsch und Umland e.V ist es in Zusammenarbeit mit den niederländischen Freunden zu verdanken, dass bronzene Namenstafeln erstellt werden konnten, die am 27. Mai 2006 in einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung feierlich enthüllt wurden.

Weitere Gedenktafeln erinnern an die Opfer aus Italien und der ehemaligen Sowjetunion.

Quelle :Gedenkstaette-pulgar

Spoilerbild:

Ich brauch wohl nicht darauf Hinweisen wie man sich an solch einen Ort zu verhalten hat.

Rollstuhlfahrer können auch bis direkt an den Cache fahren, nur zum heben des Cache ist dann Hilfe notwendig.

Nachfolgende Cache befassen sich auch mit diesen Thema in unseren Landkreis und sind einen Besuch wert, es werden noch weitere folgen:

-Kippe-Lippendorf

-Verpflegung

-Das Konzentrationsaußenlager Flößberg

Wer etwas mehr über das KZ-Außenlager Flößberg und deren Geschichte erfahren möchte kann hier Förderverein Gedenkstätte Flößberg e. V. bzw. Geschichtswerkstatt Flößberg e.Vmal schauen.

Additional Hints (Decrypt)

Re yvrtg vuara mh Süßra......

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)