Skip to content

Auf Wiedersehen Gainfarn Traditional Cache

This cache has been archived.

dieLarowinger: Ich möchte meine Caches reduzieren.

More
Hidden : 3/5/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Auf unserer Standard Hunderunde gehen wir immer durch den Ort bis zum Ortsende und dann weiter zur Hetscherlbank vorbei am "Grossauerblick". Deshalb war es naheliegend auch hier einen Cache zu verstecken.

Eine kurze Zeitgeschichte von Gainfarn

1136

Erste Erwähnung des Namen Gainfarn im Salbuch von Klosterneuburg. Ein nicht näher bekannter Reginbert vermacht dem Stift einen Wirtschaftshof im Dorfe Goinuarin (Gainfarn).

Um 1206 Mit Rudwin von Gainfarn scheint zum ersten Mal der Name einer Familie auf, die sich nach dem Ort benennt.

1532

Während der 1. Türkenbelagerung Wiens wird auch Merkenstein angegriffen. Die Burg kann gehalten werden, Gainfarn wird zerstört.

1542 - 1585

Franz von Ficin ist der Verwalter der Herrschaft Merkenstein und damit auch von Gainfarn. Seine Amtszeit ist geprägt von schweren Auseinandersetzungen mit seinen Untertanen (Merkensteiner Bauernaufstände), von Streit, Gewalttaten und Einschränkungen der Kirchenrechte.

1683

Während der zweiten Türkenbelagerung Wiens wird Gainfarn zur Gänze zerstört. Viele Bewohner werden getötet oder in die Sklaverei verschleppt. Die Überlebenden beginnen Gainfarn wieder aufzubauen. Da die Burg Merkenstein zur Ruine geworden ist, verlegt man den Sitz der Verwaltung in das verkehrstechnisch günstiger gelegene Gainfarn.

1713

Die Pest fordert 63 Menschenleben.

1740

Schon seit 1312 ist Gainfarn eine eigenständige Pfarre (unter der Patronanz des Stiftes Melk). 1683 wird im Zuge der Türkenbelagerung auch die Kirche zerstört. 1740 beginnt der Neubau der Kirche, der 1744 vollendet wird. Seit dieser Zeit hat sich das Aussehen des Bauwerkes nicht verändert, selbst der 1893 ausgebrannte Turm wurde im altem Stil erneuert.

1849

Der erste von der Bevölkerung gewählte Bürgermeister von Gainfarn ist der Kaufmann und Realitätenbesitzer Johann Heger.

1857

Der polnische Adelige Alfred Ritter von Golaszewsky (ein Vöslauer Kurgast) errichtet das "Etablissement de Hydrotherapie" (Kaltwasserheilanstalt). Die Kuranstalt wird 1879 von Dr. Sigmund Friedmann gekauft und ausgebaut. 1932 muss sein Sohn Theodor sie aber wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten schließen.

1866 Die Herrschaft Gainfarn kommt durch Erbschaft an die Familie Brenner-Felsach (vorher im Besitz der Familien Dietrichstein und Münch-Bellinghausen).<7P>

1849

Der erste von der Bevölkerung gewählte Bürgermeister von Gainfarn ist der Kaufmann und Realitätenbesitzer Johann Heger.

1917

Der Großindustrielle Arthur Krupp (Berndorfer) erwirbt die Herrschaft Gainfarn. Während des 1. Weltkrieges dient das Schloss als Lazarett.

1939

in den Jahren 1939 bis 1945 wurde Gainfarn mit Bad Vöslau "zwangsfusioniert".

1945

beschlagnahmt die russische Besatzungsmacht das Schloss und Gut als "Deutsches Eigentum" und beuten das 47 km2 große Gut aus. Heute ist in einem Teil des Schlosses die Musikschule untergebracht.

Seit 1.1.1972 gehört Gainfarn zur Großgemeinde Bad Vöslau.

Der Cache ist ein Petling mit Logbuch und Bleistift

Bitte um Stealth Modus, da viele Autofahrer vorbeikommen!

HappyGeocaching!

Additional Hints (Decrypt)

Avpug orvz Znegrey/abg ol gur jnlfvqr fuevar

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)