Skip to content

Volle Peilung (Nachtcache) Multi-Cache

This cache has been archived.

MarcoPolo-KI: Bevor die Dose wieder gemuggelt wird, werfe ich hier das Handtuch.
Aber danke für das tolle Feedback.

More
Hidden : 3/7/2015
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Neulich ist mir bei einem abendlichem Spaziergang an der Kieler-Förde die Idee zu diesem Nachtmulti gekommen.

Dieser Multi führt euch weniger als 2 km über 9 Stationen auf dem Fördewanderweg entlang bis zum Final.

 


Bei einem Blick aufs andere Fördeufer Richtung Kiel-Wik, Holtenau und Friedrichsort seht ihr die wunderschöne Skyline dieser Stadtteile. Hier leuchten aber nicht nur Straßenlaternen und Zimmerlampen in den Häusern, ihr seht auch zahlreiche weiße, rote und grüne „Leuchtfeuer“ (für Landratten: Lampen/Lichter), die der Schifffahrt und auch den Flugzeugen in der Dunkelheit Orientierung bieten. Um diese Leuchtfeuer geht es in diesem Cache.

Voraussetzungen:

  • es ist dunkel

  • die Sicht ist gut

  • ihr habt keine Rotgrünschwäche

Als Ausrüstung benötigt ihr neben GPS und Kompass eigentlich nur eine Taschenlampe und etwas zum Notizen machen.

Seebären und Leichtmatrosen, die den Unterschied zwischen einem „Funkelfeuer“ und einem „unterbrochenem Feuer“ kennen, können sich direkt auf den Weg machen.

Für Landratten empfehle ich zuvor die Lektüre von:

http://de.wikipedia.org/wiki/Befeuerung_(Seefahrt)) (hier ist die Tabelle „Abkürzungen“ interessant).

Auf http://www.leuchtturmseiten.de/home.htm?4998 seht ihr schöne Beispiele von Leuchtfeuern.

Aber keine Panik, nautische Vorkenntnisse sind für diesen Cache nicht erforderlich. Ihr werdet sehen, dass einige Seezeichen unterschiedlich „schnell blinken“. Klar, die Kapitäne und Lotsen der Schiffe müssen die Leuchttürme und Tonnen ja auseinanderhalten können, und ihr bei diesem Nachtcache nun auch ;-)

Es geht also nur darum, Festfeuer, Blitz und Funkellicht voneinander zu unterscheiden.

Ich habe aber nicht nur nautische Feuer in diesen Nachtcache mit einbezogen, auch hohe „Bauwerke“ werden in der Dunkelheit mit bestimmten Lichtern für Flugzeugpiloten kenntlich gemacht. 

Sonst wäre dieser Cache ja auch mittels Seekarte am Tag ganz leicht lösbar.

Hier noch folgende Hinweise:

  1. Der Nordostseekanal und somit auch die Kieler-Förde werden ja von zahlreichen Handelsschiffen befahren. Es kann also mal vorkommen, dass ein Schiff ein dahinterliegendes Seezeichen verdeckt. Dann heißt es abwarten und den Moment genießen. Solange das Schiff nicht zufällig vor eurer Nase auf Reede gegangen ist, fährt es ja auch gleich weiter.

  2. Direkt bei den Schleusen in den NOK werden je nach Einlaufsituation in die Schleusenkammern an großen Signalmasten weitere „Lichter“ gezeigt. Diese werden natürlich nicht für diesen Cach verwendet, da sie sich ja andauernd ändern (wie eine Ampel).   

  3. Die auf dem Wasser verankerten Tonnen könne je nach Wind, Wasserstand und Strömung schon mal um ein paar Meter ihre Position verändern. Bei einigen Peilungen in diesem Cache kann das schon mal ein Unterschied auf dem Fördewanderweg von 15m ausmachen. Daher gebe ich entsprechende Hinweise, ob die gesuchten Zahlen gerade oder ungerade sind. Damit sind die Ergebnisse der Stationen dann eindeutig.   

Start:

Am Startpunkt steht ihr vor einer Infotafel, welche die im Listing weiter unten aufgeführten nautischen Abkürzungen enthält. Es ist nicht notwendig, aber sich hier schon mal zu orientieren, kann auch nicht schaden.

 

Station 1:
  ..liegt vom Startpunkt aus gesehen nur einige Schritte Richtung S. In Richtung W seht ihr ein weißes (ok, leicht gelblich) unterbrochenes Feuer (Oc2s). In der Ferne bilden (in einer gewissen Höhe) drei rote Lichter ein kleines Dreieck (mit der Spitze nach oben). Es gilt nun diese beiden Leuchtfeuer in eine Peilung mit eurer Position zu bringen. Frage: Welche gerade Nummer trägt die Straßenlaterne in eurer unmittelbaren Nähe? → A

  Station 2:
… liegt wieder Richtung S. Ihr kommt auf dem Fördewanderweg zum Fischereihafen Möltenort. Auf dem Weg könnt ihr zwischendurch aus der Hafeneinfahrt auf die Kieler-Förde Richtung WSW auf das andere Ufer schauen. Bringt das unterbrochene, weiße Feuer Oc(3)W.4s mit der nördlichen Kante der Hafeneinfahrt in Peilung. Jetzt steht ihr ein paar Schritte neben einer Sitzbank, welche u.a. eine einstellige Zahl auf einer Plakette enthält. Notiert diese als  

Station 3:
… liegt zu Fuß weiter Richtung S. Kleiner Tipp: Ihr kommt am Hafenmeisterhäuschen vorbei, hier gibt es auch eine öffentliche Toilette, nur so für den Fall der Fälle ;-)   In WSW seht ihr das grüne Funkellicht einer Steuerbord-Fahrwassertonne „Q.G“. Bringt diese mit zwei roten, übereinander stehenden Lichtern (recht hoch) in Peilung. Frage: Welche ungerade Nummer trägt die Straßenlaterne in eurer Nähe? → C  

Station 4:
… liegt weiter Richtung S. Richtung NNW seht ihr die Hafeneinfahrt in den Heikendorfer Yachthafen. Hier werden die Unterschiedlichen Symbole für die Backbord- und Steuerbordbegrenzung von hellen, etwas orangenen Lampen angestrahlt. Bringt das Steuerbordsymbol mit dem weißen, unterbrochenem Feuer mit der Kennung: OC 2s in Peilung. Frage: Welche ungerade Nummer trägt die Straßenlaterne hinter euch? → D  

Station 5:
… liegt weiter Richtung S. In Richtung W liegt eine Fahrwassertonne mit rotem Blitz (Fl.R 4s). In der Ferne bilden wieder (in einer gewissen Höhe) drei rote Lichter ein kleines Dreieck (mit der Spitze nach oben). Es gilt nun diese beiden Leuchtfeuer in eine Peilung mit eurer Position zu bringen. Frage: Welche gerade Nummer trägt die Straßenlaterne etwas nördlich von euch? → E  

Station 6:
...liegt wieder Richtung S. In Richtung SW seht ihr eine Fahrwassertonne mit einem rote Funkellicht, Q.R. Bringt diese auf eine Linie mit zwei dahinter, dicht nebeneinander liegenden Festfeuern: F.R. und F.G. Die Frage lautet wieder: Welche gerade Nummer trägt die Straßenlaterne in eurer Nähe? → F  

Station 7:
...liegt wieder Richtung S. Ihr nähert euch der ehemalige Dampferanlegebrücke Heikendorf. Sie ist längst nicht mehr in Betrieb. An ihrem westlichem Ende seht ihr 2 dicke Poller. In Richtung WSW seht ihr in der Ferne! drei rote, übereinander stehende Leuchtfeuer. Bringt diese zwischen den beiden Pollern in Peilung. Auch hier stellt sich wieder die Frage nach der Nummer auf der Straßenlaterne → G  

Station 8:
...liegt wieder Richtung S. Die beiden Festfeuer F.R. und F.G. kennt ihr ja schon, bringt diese in Peilung mit 3 roten, übereinander stehenden Roten Lichtern. Notiert die ungerade Nummer der Straßenlaterne neben euch (2-3 Schritte Richtung S) als . → H  

Station 9:
..liegt zu Fuß nur ein paar Minuten weiter auf dem Fördewanderweg Richtung Kiel. Hier hört der Komfort mit den Straßenlaternen auf, aber ihr habt ja ne Taschenlampe dabei und es ist eh nicht mehr weit. (Wenn es schon spät genug ist und ihr euch leise verhaltet, könnt ihr bei „ruhigem“ Wetter mit etwas Glück im flachen Wasser den einen oder anderen Fischreiher bei der „Arbeit“ sehen. Die Tiere sind sehr scheu und stehen nicht so auf Lärm oder Taschenlampen. Also bitte die Vögel nicht unnötig ärgern.)
Die letzte Peilung macht ihr Richtung N. Es geht darum, ein unterbrochenes Feuer mit der Kennung „Oc (2)R.9s mit einem weißen Gleichtaktfeuer (Iso.W.4s) auf eine Linie zu bringen. Nur ein paar Schritte Entfernt befindet sich an einem Zaun neben einer Pforte ein weißes Schild. Notiert die letzten beiden Ziffern der letzten Zeile als → I  
Ich hoffe, ihr hattet bis hierhin etwas Spass und konntet vielleicht auch etwas über die vielen Lichter an und auf der Kieler-Förde lernen.  
Jetzt geht es mit folgender Formel zum Final: Final:
N54° C , (A+D+E+853)             E10° (B+5) , (F+G+H+I+560)

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: Rf vfg rvar trenqr Mnuy. Fgngvba 2: Rf vfg rvar trenqr Mnuy, rf teüßra Q. & Q. Fgngvba 3: Vue fpunhg uvre dhre üore qra Lnpugunsra. Qvr Mnuy vfg hatrenqr. Fgngvba 4: Qnf Fgrhreobeqflzoby vfg anpu bora fcvgm. Qvr Mnuy vfg hatrenqr. Fgngvba 5: Rf vfg rvar trenqr Mnuy. Fgngvba 6: Ubssragyvpu fvaq qvr Zbyrasrhre qre Rvasnueg qrf Gvecvgmunsraf avpug qhepu rva tebßrf Znevarfpuvss ireqrpxg. Qvr Mnuy vfg trenqr. Fgngvba 7: Qvr Mnuy vfg hatrenqr. Fgngvba 8: Uvre fpunhg vue tnam qvpug na qre „Xvgmroretre-Rpxr“ ibeorv, qvr Mnuy vfg hatrenqr. Fgngvba 9: Qvrfr Crvyhat gbhpuvreg snfg qvr Unsrarvasnueg qrf Lnpugunsraf. Svany: Svaqr qra evpugvtra Fgrva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)