Skip to content

Sackwitzer Mühle Traditional Cache

This cache has been archived.

DigiBe: Auf Grund dessen, dass der Cache kaum noch zugänglich ist und wir nicht mehr in der Lage sind ihn zu pflegen, haben wir uns entschlossen diesen Cache zu archivieren.

More
Hidden : 3/17/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Sackwitzer Mühle ist heute ein Apparment-Hotel mitten in der Dübener Heide. Das Personal ist sehr nett. Sie haben sich einen Cache verdient.



Sackwitzer Mühle

Die Sackwitzer Mühle, in mitten des Nationalparks Düberner Heide gelegen, war von 1468 bis in die Gegenwart als Getreidemühle und zeitweilig auch als Sägemühle in Betrieb. Die Sackwitzer Mühle dürfte der letzte Rest des ehemaligen Dorfes Dusso sein, das in dieser Flur gestanden hat. Dieses Dorf ist während der Husittenkriege (1419-1436) und dem 30-jährigen Krieg (1618-1648) wüst geworden.

1388     Ersterwähnung des Dorfes Dusso (übersetzt: Ort eines Dus)

1468     Erste Erwähnung der Mühle als „Dussoü-mol“

1503     Düßche mol wuste margk Düsßu

1513     Erwähnung als Dusauer Mühle im Erbbuch des Amtes Wittenberg heißt es: Die dusse muhle ahnn kemricksschenn bach gelegenn ist mußte (wüst). Gebrauchen die von mewrow (Meuro). Als Abgaben mussten 12 Groschen Küchengeld und 12 Scheffel Korn an das Amt in Wittenberg erbracht werden. Außerdem waren noch „dynnste ym ampt nemlich uffenn Schlosse adder vorwergenn (Vorwerken)“ zu leisten. Dazu waren eigene Werkzeuge, Axt, Handbeil und Bohrer mitzubringen.

1555     Erwähnung der Wüstung Dussauer mark und Mühle 6 hufner Bergkman Brose von 3 hufen gibt 3 scheffel korn von der Dossauer mark und mole gigt er 10 mtz. Item aus itischem haus 2 brot (Kirchenvisitation Kemberg) Der Ort Dusau wird wüst.

1575    Dusauer Mark und Mühle Abgabe 26 Scheffel und 12 Metzen (Schmiedeberger Maß)

1628    Die Duhso Mühle 35 Steuerschocke (Amt Wittenberg Steuer Anschlag und Verzeichnis der vollen Steuerschocke von 1628)

1711     In einem Mühlenverzeichnis wird dieses Anwesen als Sagkwitzer Mühle bezeichnet. Die Abgaben waren noch die gleichen, nur dass 3 Groschen „Erbkaufgeld“ hinzugekommen waren.

1721     Sagkwitzer Mühle, Kemberger Bach, 1 Gang, 5-6 Jahre, Pretsch.

Sackwitzer Mühle zu Meuro

1742     Späterer Mühlenbesitzer Johann Christian Glosmann geboren (geb. 20.02.1742)

1758     Besitzer Meister Gotthold Kretzsch (geb. 15.05.1720, gest. 28.10.1767) und Frau Christiane.

1812     Mühlenbesitzer Paul Christian Hönicke gestorben (geb. 14.12.1779, gest. 28.04.1812)

1858     Bauanzeige vom 2. Juni: Die Mühlerbesitzerin Catharina verehelichte Lochmann zu Sackwitz beabsichtigt in ihrer dasigen oberschlächtigen Wasser-Mahlmühle das gangbare Zeug dergestalt umzubauen, daßdie Mahl- und Schneidemühle jedes ein Wasserrad für sich von 14' Durchmesser, (4,40 m) einen amerikanischen Mahlgang mit französischen Steinen, zwei deutsche Mahlgänge mit Zylinder, eine Getreidereinigungs-Maschine und eine holländische Graupenmühle mit feststehendem Vorgelege erhalten soll.  (Wittenberger Kreisblatt vom 2. Juni 1858)

1864    Besitzer der Sackwitzer Mühle ist August Müller

1865    Zwangsversteigerung der Mühle für den 27. Januar bekanntgegeben.
Der Gesamtwert der Mühle, zu der noch der Teich, Wiesen und 10 Morgen Acker gehörten, wurde auf 20352 Taler, 16 Silbergroschen und 8 Pfennige geschätzt.

1888      Die Mühle gehört einem Emil Zimmermann Auktion Freitag den 25. Mai 1888 vormittags 10 Uhr soll in der Sackwitzer Mühle zur Zimmer'schen Konkusmasse gehörige Gegenstände verkauft werden.  (Emil Zimmermann)  1 Schreibsekretär, 1 Kleiderschrank, Tische, Stühle, Betten, Wäsche, Kleidungsstücke darunter ein guter Reisepelz, 2 Flinten, 1 Teschin Jagdtasche, 1 Dreschmaschine, 1 Reinigungsmaschine, 1 Futterbank, 1 vierzölliger Wagen, Eggen, Pflüge, 1 kleiner eisener Ofen, sowie verschiedene andere Haus- und Wirtschaftsgegenstände öffentlich meistbietend gegen Barzahlung versteigert. Hartung Gerichtsvollzieher in Schmiedeberg (Wittenberger Tagebaltt)

1898     Tod des Mühlenbesitzers Otto Thiele am 31. August (62 Jahre, 11 Monate, 6 Tage)

1901     Mühlenbesitzerin Minna Thiele gestorben (68 Jahre, 3 Monate 11 Tage)

1904    Heirat der Mühlenbesitzers Johann Richard Rudolf Thiele am 28. August in Straach

Postkarte von 1904

1914 Müller wurde im August zum Landsturm – Bataillon 72 nach Torgau eingezogen (1. Weltkrieg)

1919     Einstellung des Mahlbetriebes

1930     Um diese Zeit stellte hingegen erst die Schneidemühle ihren Betrieb ein.

Schneidemühle zu Sackwitz

Um 1950  Buchfirmen aus Leipzig bauen Mühle zum Kinderferienheim um

1964     Umbau zum Kinderferienlager VEB Kombinat Medizin- und Labortechnik

Kinderferienlager

1989     Bis dahin war es Kinderferienlager des VEB Medizintechnik Leipzig (es war sogar ein Schwimmbecken vorhanden)

1992     Abriß der Reste der Mühle Bau eines Ferienhotels mit 36 gemütlichen Appartments

Hotel Sackwitzer Mühle heute 

 

Additional Hints (Decrypt)

Xngmrashggre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)